Einspluseins-Lernen – Kinder auf dem Weg vom Zählen zum Rechnen – Was Erwachsene wissen sollten!
Titel | Einspluseins-Lernen – Kinder auf dem Weg vom Zählen zum Rechnen – Was Erwachsene wissen sollten! |
---|---|
Kurzbeschreibung |
Von frühesten Kindheitstagen an entwickeln Menschen Vorstellungen. Grundlegend dafür ist das Beobachten von Handlungen, seien es fremde oder eigene.
Ausgehend von diesen Fragen erhalten die Teilnehmer/-innen Gelegenheit zur eigenen Erprobung, Analyse und Reflexion mathematikhaltiger Aktivitäten sowie unterrichtspraktische Anregungen. |
Geförderte Kompetenzen |
Ziel der Maßnahme ist es,
|
Allgemeine mathematische Kompetenzen nach KMK Bildungsstandards | Ohne Kompetenzzuordnung |
Leitideen nach KMK Bildungsstandards | Ohne Leitideezuordnung |
Kursformat | Standardkurs (1 - 2 Tage) |
Schulformen | Grundschule, Sonderschule/Förderschule |
relevanter Bereich/relevante Schulstufen | Primarstufe |
Adressaten | fachfremd unterrichtende Lehrperson, Fachleiter/-in, Mathematiklehrperson, Multiplikator/-in |
Zeitlicher Rahmen der Präsenzphasen |
Zwischen den beiden Tagen sollte ausreichend Praxis-Zeit sein, damit die Teilnehmer/-innen die Möglichkeit haben, eigene (unterrichts)praktische Erfahrungen in der Begleitung der Lernenden zu sammeln und diese anschließend zu reflektieren.
|
Themen |
|
Literatur |
Wird zum Kursbeginn bekanntgegeben. |
Entwickelt von |
Prof. Dr. Tobias Huhmann
Simone Hülshorst
|
Urheberschaft |
Für das DZLM entwickelt aus dem Projekt PIK AS. |