Multiplikatorenqualifizierung: Koordinierende Erzieher/-innen in der Ganztagsbetreuung der sechsjährigen Grundschule
Titel | Multiplikatorenqualifizierung: Koordinierende Erzieher/-innen in der Ganztagsbetreuung der sechsjährigen Grundschule |
---|---|
Kurzbeschreibung |
Im Ergebnis internationaler und nationaler Vergleichsuntersuchungen wird bildungspolitisch neben der Professionalisierung von Elementarfachkräften und Lehrkräften auch zunehmend die Professionalisierung von Erzieher/-innen (EuE), die in der Ganztagsbetreuung an Grundschulen tätig sind, in den Blick genommen. Dabei geht es besonders um den Personenkreis, der gefordert ist, in Kooperation mit Lehrkräften das individuelle (nach)unterrichtliche Lernen der Kinder zu begleiten und zu unterstützen. Der Ausbau der Ganztagsbetreuung an (Grund)Schulen erfordert die Qualifizierung von Multiplikatoren/-innen, die die in diesem Bereich tätigen Erzieherinnen und Erzieher beraten und fortbilden. Ziel dieser Fortbildung ist die Qualifizierung koordinierender Erzieher/-innen (kEuE), die im Tandem mit einer Lehrkraft an einer Grundschule arbeiten. Diese sollen in ihrer Rolle als regionale Multiplikatorin bzw. Multiplikator befähigt und unterstützt werden,
Die Qualifizierung dieser Multiplikatorengruppe erfolgt am Beispiel des Fachs Mathematik, um die Qualität der Begleitung und Unterstützung des individuellen außerunterrichtlichen Lernens der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Ganztagsbetreuung an Grundschulen zu verbessern. Für die Qualifizierung werden fachübergreifende Themen (Inklusion, Heterogenität, DAZ, Gender und neue Medien) aufgegriffen, aus denen sich die Anforderungen an Erzieher/-innen in der Ganztagsbetreuung ableiten lassen. Die Themen werden aufgrund der bildungspolitischen Relevanz beispielhaft für Mathematik illustriert und daraus Transfermöglichkeiten für andere Fächer abgeleitet. |
Geförderte Kompetenzen |
Zentrale Kompetenzen: Professionswissen – Fachbezogene Kompetenzen
Professionswissen – Fachdidaktische Kompetenzen
Fortbildungsdidaktische Kompetenzen
Beliefs – Mathematikbezogene Beliefs
|
Allgemeine mathematische Kompetenzen nach KMK Bildungsstandards | Ohne Kompetenzzuordnung |
Leitideen nach KMK Bildungsstandards | Ohne Leitideezuordnung |
Kursformat | Intensivkurs Plus (> 5 Tage) |
Schulformen | Grundschule |
relevanter Bereich/relevante Schulstufen | Sekundarstufe |
Adressaten | Erzieher/-in |
Zeitlicher Rahmen der Präsenzphasen |
Ein Schuljahr : 8 Präsenztage und 7 Praxisphasen |
Themen |
|
Entwickelt von |
Katja Eilerts, Bettina Rösken-Winter, Petra Scherer |
Urheberschaft |
Katja Eilerts, Bettina Rösken-Winter, Petra Scherer |