An neun deutschlandweit verteilten Hochschulstandorten beforschen und entwickeln DZLM-Mitglieder Fortbildungen für Lehrpersonen und Qualifizierungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Fach Mathematik. Sie sind in folgende Bereiche aufgeteilt (siehe auch das Organigramm):
Der Vorstand des DZLM trifft strategische Entscheidungen für das DZLM. Ihm gehört von jedem Standort eine Abteilungsleitung an sowie der Direktor des DZLM, die Mitarbeitervertretung und ein Vertreter der Förderin (Deutsche Telekom Stiftung). Zum erweiterten Vorstand gehören darüber hinaus die Geschäftsführung, die übrigen Abteilungsleitungen sowie ein weiterer Vertreter der Deutsche Telekom Stiftung. Die Aktivitäten des DZLM koordiniert und repräsentiert die Geschäftsstelle an der Humboldt-Universität zu Berlin – in enger Zusammenarbeit mit dem Direktor und dem Vorstand. Sie besteht aus Geschäftsführung, Projektmanagement und Kommunikation.
Direktor |
Prof. Dr. Jürg Kramer Humboldt-Universität zu Berlin
|
Stellvertretende Direktorin |
Prof. Dr. Susanne Prediger Technische Universität Dortmund
|
Abteilungsleitung jedes Standorts |
Prof. Dr. Rolf Biehler Universität Paderborn
Prof. Dr. Ulrich Kortenkamp Universität Potsdam
Prof. Dr. Timo Leuders Pädagogische Hochschule Freiburg
Prof. Dr. Katrin Rolka Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Christoph Selter Technische Universität Dortmund
Prof. Dr. Petra Scherer Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Günter M. Ziegler Freie Universität Berlin
|
Deutsche Telekom Stiftung |
Dr. Gerd Hanekamp Leitung Programme Förderin
|
Mitarbeitervertretung |
Dr. Birgit Griese Universität Paderborn
Stellvertretung: Dr. Nadine Wilhem Technische Universität Dortmund
Jennifer Bertram Ruhr-Universität Bochum
|
Geschäftsführung |
Dr. Thomas Lange Humboldt-Universittät zu Berlin
|
Deutsche Telekom Stiftung |
Dietmar Schnelle Projektleitung Förderin
|
Weitere Abteilungsleitungen |
Prof. Dr. Bärbel Barzel Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Katja Eilerts Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Hedwig Gasteiger Universität Osnabrück
Prof. Dr. Christian Haase Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Lars Holzäpfel Pädagogische Hochschule Freiburg
Prof. Dr. Ulrich Kortenkamp Universität Potsdam
Prof. Dr. Bettina Rösken-Winter Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Petra Scherer Universität Duisburg-Essen
|
Geschäftsführung |
Dr. Thomas Lange Tel.: +49 (0)30 2093 47980 thomas.lange@dzlm.de
Sekretariat: Marianne Jaedike Tel.: +49 (0)30 2093 47970 marianne.jaedike@dzlm.de
|
Projektmanagement |
Sebastian Tappert Tel.: +49 (0)30 2093 47982 sebastian.tappert@dzlm.de
|
Kommunikation |
Dr. Birgit Öttl Tel.: +49 (0)30 2093 47975 presse@dzlm.de
|
Kontakt |
Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6, 10099 Berlin (Postanschrift) Hausvogteiplatz 5–7, 2. OG, 10017 Berlin (Sitz) Tel.: +49 (0)30 2093 47970 (Sekretariat) Fax: +49 (0)30 2093 47981
|
Drei DZLM-Abteilungen arbeiten entlang der Bildungskette und (schul-)stufenspezifisch an Forschung und Entwicklung von Fortbildungsprogrammen für den Elementar-, Primar- und Sekundarbereich. Sie sind in Arbeitsgruppen der Abteilungsleitungen eingeteilt, die an den neun Hochschulstandorten des DZLM und darüber hinweg zusammenarbeiten.
Die Abteilung Elementarbereich entwickelt Fortbildungs- und Qualifizierungskonzepte, um die frühe mathematische Bildung in den Kindertagesstätten zu fördern, und stützt diesen Entwicklungsprozess durch Begleitforschung. Dadurch weitet das DZLM seine Angebote für den Elementarbereich aus und reagiert auf die Anforderungen der Bildungs- und Orientierungspläne im Elementarbereich.
Den Startpunkt bildete das Fortbildungsprogramm „EmMa – Erzieherinnen und Erzieher machen Mathematik“, das in den Jahren 2014/15 durchgeführt und empirisch auf dessen Wirksamkeit überprüft wurde.
2018 wurden Multiplikatorinnen und Multiplikatoren qualifiziert, das Fortbildungskonzept „EmMa – Erzieherinnen und Erzieher machen Mathematik“ eigenständig durchzuführen. Auf diesem Wege soll dem Fortbildungsbedarf von frühpädagogischen Fachkräften kontinuierlich begegnet werden.
In einer kürzlich angelaufenen Kooperation mit dem Projekt „LuPE – Lehr- und Praxismaterial für die Erzieherinnenausbildung“ werden ab September 2019 Lehrkräfte der Fachschulen für Erzieherinnen und Erzieher in NRW dazu befähigt, mathematikdidaktische Grundlagen in die Ausbildung frühpädagogischer Fachpersonen zu integrieren.
Leitung
Prof. Dr. Hedwig Gasteiger
Universität Osnabrück
Stellvertretung
Jun. Prof. Dr. Julia Bruns
Universität Paderborn
Mitarbeiter*innen
Helena Steffens
Universität Paderborn
Weitere Wissenschaftler*innen
Prof. Dr. Christiane Benz
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Prof. Dr. Dagmar Bönig
Universität Bremen
Ehemalige Mitarbeiter*innen
und Mitarbeiter
Dr. Lars Eichen
Die Abteilung Primarbereich arbeitet schulstufenspezifisch an Forschung und Entwicklung von Fortbildungsprogrammen für die Primarstufe. Geleitet wird die Abteilung von Katja Eilerts, Petra Scherer und Christoph Selter. Ihre Arbeitsgruppen arbeiten an drei der acht Hochschulstandorte des DZLM und darüber hinweg zusammen. Die Abteilung entwickelt und beforscht dabei besonders folgende Angebote für Fortbildnerinnen und Fortbildner in der Primarstufe: Fortbildungskonzepte, Kurse und Selbstlernplattformen.
Leitfragen
Leitung
Prof. Dr. Katja Eilerts
HU Berlin
Stellvertretung
Prof. Dr. Tobias Huhmann
PH Weingarten
Mitarbeiter*innen
Steven Beyer M.Ed.
Dr. Kerstin Arndt
Clara Nehrkorn
Denise van der Velden
HU Berlin
Weitere Wissenschaftler*innen
Prof. Dr. Bernd Wollring
Universität Kassel
Prof. Dr. Carsten Schulte
Universität Paderborn
Prof. Dr. Regina Möller
HU Berlin
Birte Heinemann
RWTH Aachen
Leitung
Prof. Dr. Petra Scherer
Universität Duisburg-Essen
Stellvertretung
Prof. Dr. Marcus Nührenbörger
TU Dortmund
Mitarbeiter*innen
Leonie Ratte
Sabine Schorein
Universität Duisburg-Essen
Martina Geisen (extern)
Esther Wensing (extern)
Weitere Wissenschaftler*innen
Prof. Dr. Uta Häsel-Weide
Universität Paderborn
Prof. Dr. Natascha Korff
Universität Bremen
Leitung
Prof. Dr. Christoph Selter
TU Dortmund
Stellvertretung
Prof. Dr. Bernd Wollring
Universität Kassel
Mitarbeiter*innen
Lara Hüthorst
Nadine Wilhelm
Elena Zannetin
TU Dortmund
Weitere Wissenschaftler*innen
Dr. Axel Schulz
Universität Bielefeld
Die Abteilung Sekundarbereich arbeitet schulstufenspezifisch an Forschung und Entwicklung von Fortbildungsprogrammen für die Sekundarstufe. Geleitet wird die Abteilung von Rolf Biehler, Timo Leuders und Katrin Rolka. Ihre Arbeitsgruppen arbeiten an drei der acht Hochschulstandorte des DZLM und darüber hinweg zusammen. Die Abteilung entwickelt und beforscht dabei besonders folgende Angebote für Fortbildnerinnen und Fortbildner im Sekundarbereich: Fortbildungskonzepte, Kurse und Selbstlernplattformen.
Leitung
Prof. Dr. Rolf Biehler
Universität Paderborn
Stellvertretung
Prof. Dr. Anselm Lambert
Universität des Saarlandes
Mitarbeiter*innen
Steffen Lünne
Ralf Nieszporek
Dr. Birgit Griese
Dr. Hauke Friedrich
Universität Paderborn
Weitere Wissenschaftler*innen
Prof. Dr. Andreas Eichler
Universität Kassel
Prof. Dr. Jürg Kramer
HU Berlin
Prof. Dr. Katja Krüger
Universität Paderborn
(ab Okt. 2019 TU Darmstadt)
Prof. Dr. Bärbel Barzel
Universität Duisburg-Essen
Bettina Rösken-Winter
HU Berlin
Leitung
Prof. Dr. Lars Holzäpfel
PH Freiburg
Stellvertretung
Prof. Dr. Timo Leuders
PH Freiburg
Mitarbeiter*innen
Dr. Thomas Bardy
Ralf Erens
Frank Föckler
PH Freiburg
Weitere Wissenschaftler*innen
Prof. Dr. Regina Bruder
TU Darmstadt
Prof. Dr. Jürgen Roth
Universität Koblenz-Landau
Prof. Dr. Gerald Wittmann
PH Freiburg
Leitung
Prof. Dr. Katrin Rolka
Ruhr-Universität Bochum
Stellvertretung
Prof. Dr. Stephan Hußmann
TU Dortmund
Mitarbeiter*innen
Jennifer Bertram
Ruhr-Universität Bochum
Weitere Wissenschaftler*innen
Prof. Dr. Angelika Bikner-Ahsbahs
Universität Bremen
Prof. Dr. Florian Schacht
Universität Duisburg-Essen
Drei weitere übergreifende Programmabteilungen arbeiten unabhängig von Schulstufen und entwickeln für das Zentrum übergreifende Standards und Leitfragen für Forschung, Entwicklung und Verbreitung (Entwicklungs- und Forschungsprogramm sowie Digitalisierung).
Die Abteilung Entwicklungsprogramm koordiniert als übergreifende Programmabteilung die Entwicklung und Verbreitung von Fortbildungen, Qualifizierungen und Fortbildungsmaterialien – in enger Absprache mit den anderen Programmabteilungen.
Sie entwickelt Standards und Gestaltungsprinzipien für die Angebote der Schulstufenabteilungen, die forschungsbasiert und praxiserprobt sind. Die Abteilungsleitung ist darüber hinaus Impulsgeber und erster Ansprechpartner für Kooperationspartner aus Ministerien, Bezirksregierungen und Landesinstitute und pflegt weitere nationale und internationale Kontakte zu Netzwerken wie zum Beispiel dem europäischen STEM Professional Development Centres Network.
Leitfragen
Leitung
Prof. Dr. Bärbel Barzel
Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Susanne Prediger
TU Dortmund
Stellvertretung
Prof. Dr. Katja Maas
PH Freiburg
Mitarbeiter*innen AG Barzel
Marcel Klinger
Joyce Peters-Dasdemir
Daniel Thurm
Oliver Wagener
Universität Duisburg-Essen
Mitarbeiter*innen AG Prediger
Kim-Alexandra Rösike
Dilan Sahin-Gür
Rebekka Stahnke
Christian Büscher
Carina Zindel
TU Dortmund
Elke Binner
HU Berlin
Weitere Wissenschaftler*innen
Birte Pöhler
U Köln
Ehemalige Mitarbeiter*innen
Marc Bosse
Günter Törner
Die Abteilung Digitalisierung koordiniert und initiiert das Thema Digitalisierung am DZLM und beschäftigt sich mit dem Einsatz von digitalen Werkzeugen in Fortbildung und Unterricht. Darüber hinaus betreut die Abteilung die Online-Ressourcen des DZLM technisch und entwickelt diese für Information und Fortbildung weiter. Dazu gehören die Informationsseiten über Aktivitäten und Ziele des DZLM, die Fortbildungs- und Materialplattform, die Selbstlernplattformen sowie die Lernplattform Moodle, die einen Blended Learning-Ansatz für Fortbildungen ermöglicht. Auch das enzyklopädische Mathematikdidaktik-Wiki Madipedia der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) wird von Mitgliedern der Abteilung betreut und ausgebaut.
Leitfragen
Leitung
Prof. Dr. Ulrich Kortenkamp
Universität Potsdam
Stellvertretung
Christian Dohrmann
Universität Potsdam
Mitarbeiter*innen
Dr. Lena Florian
Peter Mahns
Mathias Sotta
Universität Potsdam
Ehemalige Mitarbeiter*innen
Silke Fleckenstein
Mareike Knoke
Die Abteilung Forschungsprogramm koordiniert und berät DZLM-Forschungsprojekte zur Professionalisierung von Lehrkräften, bzw. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs im Rahmen eines Graduiertenprogramms.
Neben der systematischen Begleitung der Forschung in den Fachabteilungen untersuchen wir im DFG-geförderten Projekt NoTe* und den daran anknüpfenden Projekten Note-Act und NoTe-S, wie das Noticing von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren durch den Einsatz von Videovignetten aus Fortbildungen gefördert werden kann und was bei der Gestaltung solcher Qualifizierungsbausteine zu beachten ist.
* Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder – Das Forschungszentrum der Berliner Mathematik MATH+ (EXC-2046/1, Projektnummer: 390685689).
Leitfragen
Leitung
Prof. Dr. Bettina Rösken-Winter
HU Berlin
Mitarbeiter*innen
Dr. Christin Laschke
Christoph Look
HU Berlin
Der Vorstand des DZLM wird von zwei Beiräten in strategischen Fragen sowie Bedarfen in Praxis und Forschung beraten: dem von der Kultusministerkonferenz berufenen Länderbeirat und dem Wissenschaftlichen Beirat. Dem Länderbeirat gehören Vertreterinnen und Vertreter aus Bildungsministerien und Landesinstituten an.
Vorsitz |
Prof. Dr. Werner Blum Universität Kassel
|
Beiratsmitglieder |
Dr. Götz Bieber Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
Prof. Dr. Esther Brunner Pädagogische Hochschule Thurgau (Schweiz)
Prof. Dr. Peter A. Frensch Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Konrad Krainer Aplen-Adria-Universität Klagenfurt
Prof. Dr. Frank Lipowsky Universität Kassel
Prof. Dr. Birgit Pepin Technische Universiteit Eindhoven
Prof. Dr. Jürgen Richter-Gebert Technische Universität München
|
Gast |
Prof. Dr. Olaf Köller Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) Kiel
Prof. Dr. Aiso Heinze Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) Kiel
|
Baden-Württemberg |
in Besetzung Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL)
|
Bayern |
Thomas Sienz Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
|
Berlin |
Annett Kreuziger Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
|
Brandenburg |
Dr. Götz Bieber Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
|
Bremen |
Dr. Christian Eurich Die Senatorin für Kinder und Jugend
|
Hamburg |
Britta Kieke Behörde für Schule und Berufsbildung
|
Hessen |
Rita Flad Hessisches Kultusministerium
|
Mecklenburg-Vorpommern |
Mario Poethke Institut für Qualitätsentwicklung
|
Niedersachsen |
Frank Stöber Niedersächsisches Kultusministerium
|
Nordrhein-Westfalen |
Bernd Müller Ministerium für Schule und Bildung
|
Rheinland-Pfalz |
Ursula Bicker Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
|
Saarland |
Martina Bost Ministerium für Bildung und Kultur
|
Sachsen |
Dr. Rainer Heinrich Sächsisches Staatsministerium für Kultus
|
Sachsen-Anhalt |
Sybille Lootze Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA)
|
Schleswig-Holstein |
Helmut Mallas Institut für Qualitätsentwicklung Schleswig-Holstein (IQ-SH)
Sigrid Hemming Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
|
Thüringen |
Jörg Triebel Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
|
Kultusministerkonferenz |
Andrea Schwermer Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK)
|