News aus dem DZLM-Netzwerk | 30.03.2025

DZLM-Netzwerkpartner im GDM-Vorsitz


GDM

Die Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), die mehr als 1.200 Mitglieder vertritt, hat seit März 2025 eine neue Führungsspitze. Prof. Dr. Florian Schacht wurde am 5. März 2025 zum Vorsitzenden gewählt, während Prof. Dr. Marita Friesen bereits seit 2024 als Co-Vorsitzende fungiert. Beide Vorsitzende sind auch im DZLM-Netzwerk aktiv.

 

Prof. Dr. Florian Schacht ist seit 2025 als Mathematikdidaktiker an der Universität Duisburg-Essen tätig. Seit 2022 leitet er dort das Zentrum für Lehrkräftebildung. Seine Forschung konzentriert sich auf den Einsatz digitaler Werkzeuge in der Mathematikdidaktik sowie die Professionalisierung von Lehrkräften. Florian Schacht blickt auf eine fast 20-jährige Mitgliedschaft in der GDM zurück und leitet den Arbeitskreis »Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge«. Zudem steht er der Gemeinsamen Kommission Lehrkräftebildung von GDM, DMV und MNU vor. Seine internationale Anerkennung spiegelt sich in der Wahl ins ERME Board (European Research in Mathematics Education) im Jahr 2025 wider. Seit 2020 ist er als Co-Leiter der Thematic Working Group 16 »Learning with Digital Technologies« bei der CERME (Conference of the European Society for Research in Mathematics Education) aktiv. Florian Schacht ist seit 2020 DZLM-Netzwerkpartner und arbeitet auch im QuaMath–Programm, wo er Fokus auf Unterrichtsqualität für die Klassen 5–13 und im Inhaltsmodul zur Differentialrechnung für die Sekundarstufe II mitwirkt.

 

Prof. Dr. Marita Friesen ist seit 2022 Professorin für Mathematikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und übernimmt seit 2024 die Position der geschäftsführenden Direktorin der Heidelberg School of Education (HSE). Dem DZLM-Netzwerk gehört sie seit 2022 an. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Professionalisierung von Mathematiklehrkräften während aller Phasen der Lehrerbildung. Besonders fokussiert sie sich auf fachdidaktisches und fachliches Teacher Noticing sowie die Entwicklung und Erfassung professioneller Lehrkräftekompetenzen mit vignettenbasierten Instrumenten. Marita Friesen ist seit 2014 Mitglied im GDM-Arbeitskreis »Empirische Bildungsforschung in der Mathematikdidaktik« und gehört seit 2024 der Gemeinsamen Kommission Lehrkräftebildung an. International tritt sie als Leiterin der Thematic Working Group »Teacher education and professional development« bei der CERME (2023 und 2025) in Erscheinung und fungierte 2024 als Co-Leiterin der Topic Study Group »Research on mathematics classroom practice at secondary level« bei der ICME (International Congress on Mathematical Education). Darüber hinaus ist sie an der Entwicklung der QuaMath-Inhaltsmodule zu Funktionen & Modellieren für die Klassen 7–10 sowie Algebra & Modellieren für die Klassen 6–9 beteiligt.

 

Das Führungsduo hat gemeinsam mit dem gesamten Vorstand klare Ziele für ihre Amtszeit formuliert:

  • Die GDM-Tagungen sollen weiterentwickelt werden, um den wissenschaftlichen Dialog und die Vernetzung zwischen fachdidaktischer Forschung, Hochschullehre und Unterrichtspraxis im Fach Mathematik zu fördern.
  • Der Austausch aller GDM-Mitglieder in den Arbeitskreisen, über Beiträge in den Mitteilungen und im GDM-Nachwuchs soll intensiviert werden.
  • Die GDM möchte sich stärker in bildungs- und wissenschaftspolitischen Debatten positionieren, insbesondere zu Themen wie Lehrkräftemangel und Lehrkräftefortbildung.
  • Die internationale Zusammenarbeit, vor allem mit europäischen Fachgesellschaften über ERME, soll ausgebaut werden.

 

Wir freuen uns über diese strategisch wichtigen Impulse zur Stärkung des Mathematikunterrichts und der Lehrkräftebildung und gratulieren beiden herzlich zur Wahl.

Initiiert durch

Logo Deutsche Telekom Stiftung