Inklusiv und gemeinsam Mathematik Lernen


 

  • Sind auch Sie im Rahmen der Inklusion mit einer zunehmenden Heterogenität und steigenden Ansprüchen an Differenzierungsmaßnahmen konfrontiert?
  • Möchten Sie Ihren Fachunterricht so weiterentwickeln, dass alle Lernenden mit ihren spezifischen Lernbedürfnissen und individuellen Potentialen an einem gemeinsamen Lerngegenstand im Unterricht arbeiten können?
  • Suchen Sie konkrete Unterrichtskonzepte und Unterstützungsangebote für Ihren Unterricht, begleitet durch Wissenschaft und Fortbildung?

 

 

Dann melden Sie sich für die Fortbildung bis zum 22.03.2019 bei natascha.albersmann [at] dzlm.de (Natascha Albersmann).

 

Das Fortbildungskonzept

Teil 1 – Präsenzphase (3. Mai 2019)

(1) Gemeinsames Lernen am gemeinsamen Gegenstand: Hier geht es um Voraussetzungen der Lernenden (vom Förderschwerpunkt Lernen bis zur mathematischen Begabung) und wie diese genutzt werden können, um gemeinsam an einem inhaltlichen Thema zu arbeiten. Sie lernen Kriterien und Beispiele für gemeinsames Lernen am gemeinsamen mathematischen Gegenstand kennen.

(2) Inhaltliche Schwerpunktsetzung auf einen von drei Inhaltsbereichen (s. rechts): Hier wählen Sie selbst aus, an welchem inhaltlichen Thema Sie arbeiten wollen. Sie erhalten von uns ein Gerüst einer Lernumgebung, welche Sie für Ihren konkreten Unterricht weiterentwickeln. Daher ist es wichtig, dass Sie in der Zeit zwischen den beiden Fortbildungsterminen Teile oder die ganze Lernumgebung bei sich oder einer Kollegin/einem Kollegen einsetzen können.

Distanzphase

(3) Erprobung und Reflexion der Lernumgebung im Unterricht.

Teil 2 – Präsenzphase (5. Juni 2019)

(4) Austausch mit den anderen Themengruppen: Hier geht es darum, Erfahrungen zu diskutieren und die Lernumgebung weiterzuentwickeln. Des Weiteren lernen Sie verschiedene methodische Zugänge für gemeinsames Lernen zu den anderen Inhaltsbereichen kennen.

 

Die drei Inhaltsbereiche

Symmetrie (Klassen 5/6): Vierecke durch Symmetrien beschreiben

Funktionen (Klassen 7/8): Proportionale Zusammenhänge in Experimenten zum Thema Nachhaltigkeit entdecken

Dezimalzahlen (Klassen 5/6): Zwischen natürlichen Zahlen und Dezimalzahlen diagnostizieren und fördern

 

Rahmenbedingungen

  • Präsenzphasen: 3. Mai 2019 (9:30–15:30 Uhr) und 5. Juni 2019 (13–17 Uhr)
  • Veranstaltungsort: Ruhr-Universität Bochum
  • Wahl eines Inhaltsbereichs und Erprobung der Lernumgebung in der Distanzphase im Unterricht
  • Teilnahme möglichst im Team als Mathematiklehrkraft und Förderlehrkraft der gleichen Klasse
  • Mitwirkung am praxisbegleitenden Forschungsprojekt

 

Entwickelt von

Das Projekt wurde initiiert und geplant vom DZLM, das bundesweit vielfältige substantielle Angebote für die Unterrichtsentwicklung und Qualifizierung von Lehrkräften aller Ausbildungsphasen bereitstellt. 

Der Forschungs- und Entwicklungshintergrund wurde erarbeitet in Kooperation zwischen den Arbeitsgruppen für Mathematikdidaktik der Universitäten:

Prof. Dr. Stephan Hußmann und Team | DZLM, Technische Universität Dortmund

Prof. Dr. Katrin Rolka und Team | DZLM, Ruhr Universität Bochum

Prof. Dr. Florian Schacht und Team | Universität Duisburg-Essen

 

Urheberschaft

Arbeitsgruppe SB3

 

Initiiert durch

Logo Deutsche Telekom Stiftung