Online-Fortbildung: Praxistaugliche Wege zum Problemlösen im Mathematikunterricht
Problemlösen gehört nicht nur laut Bildungsplan zu den prozessbezogenen Kompetenzen, sondern ist für alle Schüler:innen eine mathematische Kerntätigkeit. Umso wichtiger ist es, praxistaugliche Wege zum Problemlösen im Mathematikunterricht zu kennen, die sich gut in die verschiedenen Inhaltsbereiche der Sekundarstufe I einbinden lassen.
Die Fortbildung bezieht sich auf drei zentrale Fragen zum Problemlösen im Mathematikunterricht: Was bedeutet Problemlösen im Mathematikunterricht? Welche Problemlösestrategien gibt es und wie werden sie von den Lernenden bei der Aufgabenbearbeitung genutzt? Wie kann ich Lernende beim Problemlösen unterstützen?
Hierzu gibt es jeweils
- Erklärvideos mit den theoretischen Hintergrundinformationen,
- praxiserprobte, kommentierte Unterrichtsmaterialien zu Themen aus Klasse 5-10,
- Unterrichtsvideos, die Möglichkeiten der Umsetzung von Problemlösen und den Einsatz der Materialien zeigen.
Die Fortbildung findet vollständig online statt und bietet neben asynchronen Phasen, die eine zeitliche völlig flexible Bearbeitung der Fortbildungsinhalte ermöglichen, auch synchrone Sitzungen, die zusätzlich einen Austausch mit den Kolleg:innen und den Fortbildungs-Referent:innen bieten. Folgende Termine sind hierzu vorgesehen:
Mi, 12.10.2022 von 15:30–17:00 Uhr: Auftaktveranstaltung ( Teilnahme verbindlich*)
Mi, 26.10.2022 von 15:30–17:00 Uhr: Round Table I
Mi, 16.11.2022 von 15:30–17:00 Uhr: Round Table II
Mi, 30.11.2022 von 15:30–17:00 Uhr: Abschlussveranstaltung (Teilnahme verbindlich)
Das vollständige Fortbildungsprogramm finden Sie im Programmheft.
*Hinweis: Es ist wichtig, dass alle Teilnehmenden am ersten Termin dabei sind. Falls Sie gerne an unserer Fortbildung teilnehmen möchten, aber bei der Auftaktveranstaltung nicht dabei sein können, wenden Sie sich bitte an Karina Demmler (karina.demmler@ph-freiburg.de).
12.10.2022 – 30.11.2022
Praxistaugliche Wege zum Problemlösen im Mathematikunterricht
Lars Holzäpfel, Anika Dreher, Marita Friesen, Timo Leuders, Karina Demmler
Eine separate Anmeldung für die synchron stattfindenden Termine ist nicht notwendig. Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie alle Informationen und Materialien im Laufe der Online-Fortbildung per E-Mail.
Forschungsinteresse
Die Fortbildung ist in ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt des DZLM eingebunden und soll zur Entwicklung von neuen Formaten für qualitätsvolle Online-Fortbildungen beitragen. Für die Teilnahme an der Fortbildung bedeutet diese Einbindung:
- Es gibt eine anonymisierte Erfassung von möglicherweise wichtigen Faktoren, wie z. B. Ihrer Berufserfahrung;
- Sie werden gebeten, Ihre Erfahrungen zur Nutzung der neuen Fortbildungsmaterialien jeweils kurz in einem Online-Fortbildungsjournal festzuhalten (anonymisierte Rückmeldungen z. B. zum zeitlichen Aufwand der Nutzung, Rückmeldung zu den Materialien, zentrale Take-Home-Messages und inhaltliche Reflexionen, die Sie aus der Fortbildung für die Praxis mitnehmen);
- Sie erhalten die Gelegenheit Ihren Lernfortschritt über einen Online-Selbsttest zu reflektieren;
- Alle Rückmeldungen zum Nutzen der Fortbildungsmaterialien und die Daten aus dem Online-Selbsttest werden anonymisiert erfasst und dienen der Weiterentwicklung und Verbesserung der Fortbildung.
Probleme
Bei Problemen mit der Anmeldung/Registrierung wenden Sie sich bitte an: techsupport@dzlm.de.