Online-Seminarreihe
Stand: 20.02.2025 11:58 Uhr
Im Rahmen des Projekts PIKAS werden Online-Seminare zu verschiedenen inhaltlichen und unterrichtsorganisatorischen Themen des Mathematikunterrichts angeboten.
11.03.2025
Dienstag
15:00-16:00 Uhr
Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Division verstehen“
Vortragende: Team divomath Primarstufe
Für Schulen in NRW
Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 13.03.2024.
Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.
Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Division verstehen“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Aufbau eines tragfähigen Operationsverständnisses der Division besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese den Aufbau von Handlungsvorstellungen, die Darstellungsvernetzung sowie die Nutzung von Aufgabenbeziehungen, sodass vielfältige Zugänge für die verstehensorientierte Arbeit mit divomath im Unterricht erarbeitet werden.
Die Anmeldung ist möglich vom 04.02.2025 bis 11.03.2025 15:00.
13.03.2025
Donnerstag
15:00-16:00 Uhr
Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Division verstehen“
Vortragende: Team divomath Primarstufe
Für Schulen in NRW
Dieses Seminar ist eine Wiederholung des Termins am 11.03.2025.
Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.
Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Division verstehen“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Aufbau eines tragfähigen Operationsverständnisses der Division besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese den Aufbau von Handlungsvorstellungen, die Darstellungsvernetzung sowie die Nutzung von Aufgabenbeziehungen, sodass vielfältige Zugänge für die verstehensorientierte Arbeit mit divomath im Unterricht erarbeitet werden.
Die Veranstaltung findet von 15:00-16:00 Uhr statt.
Die Anmeldung ist möglich vom 06.02.2025 bis 13.03.2025 15:00.
19.03.2025
Mittwoch
15:00-15:45 Uhr
Arbeit mit der „Was, wie, warum?“-Kartei – Beschreiben und Begründen im Unterrichtsalltag ritualisieren
Vortragende: PIKAS-Team
Beschreiben und Begründen sind wichtige Kompetenzen, um sowohl sprachliche als auch fachliche Ziele zu verfolgen. Jedoch haben viele Kinder Schwierigkeiten, diese Sprachhandlungen zu vollziehen. Eine Aufgabe der Lehrkraft ist es daher, im Mathematikunterricht einerseits Anlässe zum Beschreiben (durch die Fragen nach dem WAS und dem WIE) und andererseits Anlässe zum Begründen (durch die Frage nach dem WARUM) zu schaffen. In diesem Online-Seminar werden zunächst relevante Aspekte dieser Sprachhandlungen in den Blick genommen. Anschließend werden Möglichkeiten erarbeitet, um Lernende beim Beschreiben und Begründen zu unterstützen.
Die Anmeldung ist möglich vom 16.12.2024 bis 19.03.2025 15:00.
20.03.2025
Donnerstag
15:00-15:30 Uhr
Fünf Prinzipien guten Mathematikunterrichts
Vortragende: Daniela Götze & Christoph Selter
Dieses Seminar ist ausgebucht und wird am 27.03.2025 wiederholt.
Was macht denn guten Mathematikunterricht aus? Es gibt viele Listen von Qualitätsmerkmalen und von didaktischen Prinzipien. Manche sind umfassend, aber nicht fachspezifisch, andere zu abstrakt oder zu umfangreich, um sie unmittelbar in der alltäglichen Unterrichtspraxis umsetzen zu können. Im Projekt QuaMath (Unterrichts- und Fortbildungsqualität in Mathematik entwickeln) wurde daher die mathematikdidaktische und die bildungswissenschaftliche Forschungsliteratur ausführlich gesichtet, verschiedene Modelle wurden übereinander gelegt und immer wieder mit erfahrenen Lehrkräften sowie Personen aus der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften diskutiert. Ausgewählt wurden schlussendlich fünf Prinzipien, die wichtige Qualitätsmerkmale enthalten und mit denen man in vielen unterrichtlichen Anforderungssituationen fachdidaktisch fundierte Entscheidungen treffen kann. Diese werden wir im Online-Seminar in der gebotenen Kürze erläutern und dann für die Primarstufe anhand von Beispielen aus dem Projekt PIKAS konkretisieren. Hierzu wird in Kürze auch eine Mini-Handreichung erscheinen, um den Blick auf die Tiefenstrukturen des Unterrichts schärfen zu können.
Die Anmeldung ist möglich vom 17.02.2025 bis 19.03.2025 00:00.
27.03.2025
Donnerstag
15:00-15:30 Uhr
Fünf Prinzipien guten Mathematikunterrichts
Vortragende: Daniela Götze & Christoph Selter
Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 20.03.2025.
Was macht denn guten Mathematikunterricht aus? Es gibt viele Listen von Qualitätsmerkmalen und von didaktischen Prinzipien. Manche sind umfassend, aber nicht fachspezifisch, andere zu abstrakt oder zu umfangreich, um sie unmittelbar in der alltäglichen Unterrichtspraxis umsetzen zu können. Im Projekt QuaMath (Unterrichts- und Fortbildungsqualität in Mathematik entwickeln) wurde daher die mathematikdidaktische und die bildungswissenschaftliche Forschungsliteratur ausführlich gesichtet, verschiedene Modelle wurden übereinander gelegt und immer wieder mit erfahrenen Lehrkräften sowie Personen aus der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften diskutiert. Ausgewählt wurden schlussendlich fünf Prinzipien, die wichtige Qualitätsmerkmale enthalten und mit denen man in vielen unterrichtlichen Anforderungssituationen fachdidaktisch fundierte Entscheidungen treffen kann. Diese werden wir im Online-Seminar in der gebotenen Kürze erläutern und dann für die Primarstufe anhand von Beispielen aus dem Projekt PIKAS konkretisieren. Hierzu wird in Kürze auch eine Mini-Handreichung erscheinen, um den Blick auf die Tiefenstrukturen des Unterrichts schärfen zu können.
Die Anmeldung ist möglich vom 17.02.2025 bis 27.03.2025 15:00.
07.04.2025
Montag
15:00-16:00 Uhr
Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Schriftlich subtrahieren“
Vortragende: Team divomath Primarstufe
Für Schulen in NRW
Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 08.04.2024.
Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.
Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Schriftlich subtrahieren“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Verständnis des schriftlichen Subtraktionsalgorithmus nach dem Entbündelungsverfahren besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese den Aufbau von Handlungsvorstellungen beim Entbündeln mithilfe der Stellentafel sowie das schrittweise, verstehensorientierte Üben des Entbündelungsverfahrens.
Die Anmeldung ist möglich vom 03.03.2025 bis 07.04.2025 15:00.
08.04.2025
Dienstag
15:00-16:00 Uhr
Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Schriftlich subtrahieren“
Vortragende: Team divomath Primarstufe
Für Schulen in NRW
Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 07.04.2024.
Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.
Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Schriftlich subtrahieren“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Verständnis des schriftlichen Subtraktionsalgorithmus nach dem Entbündelungsverfahren besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese den Aufbau von Handlungsvorstellungen beim Entbündeln mithilfe der Stellentafel sowie das schrittweise, verstehensorientierte Üben des Entbündelungsverfahrens.
Die Anmeldung ist möglich vom 03.03.2025 bis 08.04.2025 15:00.
05.05.2025
Montag
15:00-15:45 Uhr
Elternarbeit zum Mathematiklernen vor und am Schulanfang
Vortragende: PIKAS-Team
Frühe mathematische Basiskompetenzen stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Bereits vor Schulbeginn können Kinder im Alltag vielfältige mathematische Erfahrungen sammeln. Dazu sind im Rahmen des Projekts PIKAS verschiedene Materialien zur Elternarbeit entstanden. Wie diese z. B. für die Gestaltung eines Elternabends vor oder kurz nach Einschulung genutzt werden können und wie Eltern ihre Kinder am Schulanfang unterstützen können, ist Inhalt dieses Online-Seminars.
Die Anmeldung ist möglich vom 31.03.2025 bis 05.05.2025 15:00.
13.05.2025
Dienstag
15:00-15:45 Uhr
Elternarbeit zum Mathematiklernen vor und am Schulanfang
Vortragende: PIKAS-Team
Frühe mathematische Basiskompetenzen stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Bereits vor Schulbeginn können Kinder im Alltag vielfältige mathematische Erfahrungen sammeln. Dazu sind im Rahmen des Projekts PIKAS verschiedene Materialien zur Elternarbeit entstanden. Wie diese z. B. für die Gestaltung eines Elternabends vor oder kurz nach Einschulung genutzt werden können und wie Eltern ihre Kinder am Schulanfang unterstützen können, ist Inhalt dieses Online-Seminars.
Die Anmeldung ist möglich vom 01.04.2025 bis 13.05.2025 15:00.
27.05.2025
Dienstag
15:00-15:45 Uhr
Kartei „Mathematik am Schulanfang“ – Diagnose und Förderung früher mathematischer Basiskompetenzen am Schulanfang
Vortragende: PIKAS-Team
Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 03.06.2024 und 25.06.2024.
Frühe mathematische Basiskompetenzen sind als sog. Vorläuferfähigkeiten explizit in den Lehrplan Mathematik Primarstufe aufgenommen worden. Sie stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Allerdings scheinen zunehmend weniger Kinder beim Schuleintritt über diese Kompetenzen zu verfügen.
Die Kartei „Mathematik am Schulanfang“ des Projekts PIKAS bietet zahlreiche Aktivitäten und Spiele, um diese Kompetenzen zu diagnostizieren und zu fördern. Neben den Inhaltsbereichen des Lehrplans werden darüber hinaus auch übergeordnete Kompetenzbereiche (wie z. B. Motorik, Aufmerksamkeit) in den Blick genommen.
In diesem Online-Seminar werden am Beispiel einiger Kurzaktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht der ersten Schulwochen vorgestellt.
Die Anmeldung ist möglich vom 31.03.2025 bis 27.05.2025 15:00.
12.06.2025
Donnerstag
15:00-15:45 Uhr
Kartei "Mathematik am Schulanfang" - Diagnose und Förderung früher mathematischer Basiskompetenzen am Schulanfang
Vortragende: PIKAS-Team
Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 03.06.2024 und 25.06.2024.
Frühe mathematische Basiskompetenzen sind als sog. Vorläuferfähigkeiten explizit in den Lehrplan Mathematik Primarstufe aufgenommen worden. Sie stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Allerdings scheinen zunehmend weniger Kinder beim Schuleintritt über diese Kompetenzen zu verfügen. Die Kartei „Mathematik am Schulanfang“ des Projekts PIKAS bietet zahlreiche Aktivitäten und Spiele, um diese Kompetenzen zu diagnostizieren und zu fördern. Neben den Inhaltsbereichen des Lehrplans werden darüber hinaus auch übergeordnete Kompetenzbereiche (wie z. B. Motorik, Aufmerksamkeit) in den Blick genommen. In diesem Online-Seminar werden am Beispiel einiger Kurzaktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht der ersten Schulwochen vorgestellt.
Die Anmeldung ist möglich vom 02.05.2025 bis 12.06.2025 15:00.
24.06.2025
Dienstag
15:00-15:45 Uhr
Diagnose (früher) mathematischer Basiskompetenzen am Schulanfang
Vortragende: PIKAS-Team
Frühe mathematische Basiskompetenzen stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Um nach der Einschulung an den individuellen Kompetenzen der Lernenden anknüpfen zu können, ist es wichtig in den ersten Schultagen die frühen mathematischen Basiskompetenzen zu erheben. Darüber hinaus können aber auch schon Vorerfahrungen zu weiteren mathematischen Basiskompetenzen erhoben werden, denn teilweise haben Kinder bereits vor Schulbeginn Erfahrungen in diesen Bereichen gesammelt.
Im Rahmen dieses Online-Seminars werden die Materialien der PIKAS-Seite zur Diagnose am Schulanfang vorgestellt. Dabei werden auch verschiedene Möglichkeiten der Durchführung und Integration der Materialien in den Schulalltag in den Blick genommen.
Die Anmeldung ist möglich vom 28.05.2025 bis 24.06.2025 15:00.
30.06.2025
Montag
15:00-15:45 Uhr
Diagnose im Mathematikunterricht am Schulanfang
Vortragende: PIKAS-Team
Nähe Informationen zum Inhalt des Seminars folgen in Kürze
Die Anmeldung ist möglich vom 02.05.2025 bis 30.06.2025 15:00.
04.09.2025
Donnerstag
15:00-16:00 Uhr
Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Zahlenraum bis 1 Million“
Vortragende: Team divomath Primarstufe
Für Schulen in NRW
Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 08.09.2025. Eine wiederholte Teilnahme ist nicht notwendig
Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.
Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Zahlenraum bis 1 Million“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Aufbau von Zahlvorstellungen bei der Erweiterung des Zahlenraums bis 1 Million besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese die anschlussfähige Erweiterung des Zahlraums bis 1 Million und die Nutzung und Vernetzung verschiedener Darstellungen der Zahlen bis 1 Million, sodass vielfältige Zugänge für die verstehensorientierte Arbeit mit divomath im Unterricht erarbeitet werden.
Die Anmeldung ist möglich vom 04.08.2025 bis 04.09.2025 15:00.
08.09.2025
Montag
15:00-16:00 Uhr
Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Zahlenraum bis 1 Million“
Vortragende: Team divomath Primarstufe
Für Schulen in NRW
Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 04.09.2025. Eine wiederholte Teilnahme ist nicht notwendig
Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.
Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Zahlenraum bis 1 Million“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Aufbau von Zahlvorstellungen bei der Erweiterung des Zahlenraums bis 1 Million besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese die anschlussfähige Erweiterung des Zahlraums bis 1 Million und die Nutzung und Vernetzung verschiedener Darstellungen der Zahlen bis 1 Million, sodass vielfältige Zugänge für die verstehensorientierte Arbeit mit divomath im Unterricht erarbeitet werden.
Die Anmeldung ist möglich vom 08.08.2025 bis 08.09.2025 15:00.
Vergangene Veranstaltungen
15.02.2024
Donnerstag
15:30-16:10 Uhr
Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – eine Einführung in die Lernumgebung
Team divomath Primarstufe
Dieses Seminar ist eine Wiederholung der Termine am 12.12.2023 und 16.01.2023.
Hinweis: die Einführungsveranstaltungen werden nicht mehr angeboten. Stattdessen finden Sie hier ein Video zu den ersten Schritten in divomath
Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.
Wie divomath aufgebaut ist, welche unterstützenden Maßnahmen für Lehrkräfte und welche Ziele und Entdeckungen für Lernende bereitgehalten werden, ist Inhalt dieser Veranstaltung. Am Beispiel der Orientierung im Zahlenraum bis 1000 werden grundlegende Funktionen, die Konzeption und Möglichkeiten des Einsatzes von divomath im Unterricht besprochen und diskutiert.
Die Veranstaltung findet von 15:30-16:10 Uhr statt.
Die Anmeldung ist möglich vom 01.02.2024 bis 12.02.2024 00:00.
26.02.2024
Montag
15:30-16:30 Uhr
Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Multiplikation verstehen“
Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 27.02.2024.
Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.
Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Multiplikation verstehen“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Aufbau eines tragfähigen Operationsverständnisses der Multiplikation besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese den Aufbau von Handlungsvorstellungen, die Darstellungsvernetzung sowie die Nutzung von Aufgabenbeziehungen, sodass vielfältige Zugänge für die verstehensorientierte Arbeit mit divomath im Unterricht erarbeitet werden.
Die Veranstaltung findet von 15:30-16:30 Uhr statt. Die Anmeldung ist vom 01.02. bis 23.02. möglich.
Die Anmeldung ist möglich vom 01.02.2024 bis 23.02.2024 00:00.
27.02.2024
Dienstag
15:30-16:30 Uhr
Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Multiplikation verstehen“
Team divomath Primarstufe
Dieses Seminar ist eine Wiederholung des Termins am 26.02.2024.
Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.
Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Multiplikation verstehen“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Aufbau eines tragfähigen Operationsverständnisses der Multiplikation besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese den Aufbau von Handlungsvorstellungen, die Darstellungsvernetzung sowie die Nutzung von Aufgabenbeziehungen, sodass vielfältige Zugänge für die verstehensorientierte Arbeit mit divomath im Unterricht erarbeitet werden.
Die Veranstaltung findet von 15:30-16:30 Uhr statt.
Die Anmeldung ist möglich vom 01.02.2024 bis 23.02.2024 00:00.
15.04.2024
Montag
15:30-16:30 Uhr
Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Schriftlich subtrahieren“
Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 23.04.2024.
Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.
Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Schriftlich subtrahieren“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Verständnis des schriftlichen Subtraktionsalgorithmus nach dem Entbündelungsverfahren besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese den Aufbau von Handlungsvorstellungen beim Entbündeln mithilfe der Stellentafel sowie das schrittweise, verstehensorientierte Üben des Entbündelungsverfahrens.
Die Veranstaltung findet von 15:30-16:30 Uhr statt.
Die Anmeldung ist möglich vom 18.03.2024 bis 12.04.2024 00:00.
23.04.2024
Dienstag
15:30-16:30 Uhr
Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Schriftlich subtrahieren“
Dieses Seminar ist eine Wiederholung des Termins am 15.04.2024.
Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.
Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Schriftlich subtrahieren“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Verständnis des schriftlichen Subtraktionsalgorithmus nach dem Entbündelungsverfahren besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese den Aufbau von Handlungsvorstellungen beim Entbündeln mithilfe der Stellentafel sowie das schrittweise, verstehensorientierte Üben des Entbündelungsverfahrens.
Die Veranstaltung findet von 15:30-16:30 Uhr statt.
Die Anmeldung ist möglich vom 18.03.2024 bis 23.04.2024 16:30.
14.05.2024
Dienstag
14:30-15:15 Uhr
Arbeit mit der Mathekartei: Einstiege, Rituale, Spiele, Übungen
Joscha Bertram, Antonia Giesen und Pia Haeger
Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 05.09.2024.
Im März 2023 hat jede Grundschule in NRW die „Mathekartei“ in zweifacher Ausführung erhalten. Die Kartei ist im Projekt PIKAS entstanden und bietet zahlreiche Einstiege, Rituale, Spiele und Übungen für den Einsatz im Mathematikunterricht der Grundschule. Die Aktivitäten ermöglichen die Auseinandersetzung mit reichhaltigen mathematischen Inhalten zur Förderung mathematischer Basiskompetenzen. Sie können vielfältig in verschiedenen Klassenstufen eingesetzt werden.
In diesem Online-Seminar werden am Beispiel einiger Aktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht vorgestellt.
Die Anmeldung ist möglich vom 01.04.2024 bis 14.05.2024 15:15.
03.06.2024
Montag
15:00-15:45 Uhr
Kartei „Mathematik am Schulanfang“ – Diagnose und Förderung früher mathematischer Basiskompetenzen am Schulanfang
Schulanfangskartei: Diagnose und Förderung
Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 25.06.2024.
Frühe mathematische Basisompetenzen sind als sog. Vorläuferfähigkeiten explizit in den Lehrplan Mathematik Primarstufe aufgenommen worden. Sie stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Allerdings scheinen zunehmend weniger Kinder beim Schuleintritt über diese Kompetenzen zu verfügen.
Die Kartei „Mathematik am Schulanfang“ des Projekts PIKAS bietet zahlreiche Aktivitäten und Spiele, um diese Kompetenzen zu diagnostizieren und zu fördern. Neben den Inhaltsbereichen des Lehrplans werden darüber hinaus auch übergeordnete Kompetenzbereiche (wie z. B. Motorik, Aufmerksamkeit) in den Blick genommen.
In diesem Online-Seminar werden am Beispiel einiger Kurzaktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht der ersten Schulwochen vorgestellt.
Die Anmeldung ist möglich vom 01.04.2024 bis 03.06.2024 15:45.
19.06.2024
Mittwoch
15:00-15:45 Uhr
Elternarbeit zum Mathematiklernen vor und am Schulanfang
Vortragende: Joscha Bertram, Antonia Giesen, Pia Haeger
Frühe mathematische Basiskompetenzen stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Bereits vor Schulbeginn können Kinder im Alltag vielfältige mathematische Erfahrungen sammeln. Dazu sind im Rahmen des Projekts PIKAS verschiedene Materialien zur Elternarbeit entstanden. Wie diese z. B. für die Gestaltung eines Elternabends vor oder kurz nach Einschulung genutzt werden können und wie Eltern ihre Kinder am Schulanfang unterstützen können, ist Inhalt dieses Online-Seminars.
Die Anmeldung ist möglich vom 01.04.2024 bis 19.06.2024 15:45.
25.06.2024
Dienstag
14:30-15:15 Uhr
Kartei „Mathematik am Schulanfang“ – Diagnose und Förderung früher mathematischer Basiskompetenzen am Schulanfang
Vortragende: Joscha Bertram, Antonia Giesen, Pia Haeger
Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 03.06.2024.
Frühe mathematische Basisompetenzen sind als sog. Vorläuferfähigkeiten explizit in den Lehrplan Mathematik Primarstufe aufgenommen worden. Sie stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Allerdings scheinen zunehmend weniger Kinder beim Schuleintritt über diese Kompetenzen zu verfügen.
Die Kartei „Mathematik am Schulanfang“ des Projekts PIKAS bietet zahlreiche Aktivitäten und Spiele, um diese Kompetenzen zu diagnostizieren und zu fördern. Neben den Inhaltsbereichen des Lehrplans werden darüber hinaus auch übergeordnete Kompetenzbereiche (wie z. B. Motorik, Aufmerksamkeit) in den Blick genommen.
In diesem Online-Seminar werden am Beispiel einiger Kurzaktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht der ersten Schulwochen vorgestellt.
Die Anmeldung ist möglich vom 01.04.2024 bis 25.06.2024 15:15.
26.08.2024
Montag
15:00-15:45 Uhr
FÖDIMA: Kartei und Standortbestimmungen – Materialien zur förderorientierten Diagnostik im Arithmetikunterricht Klasse 1/2
Vortragende: Janina Lenhart, Jana Schiffer
Das FÖDIMA-Material eignet sich zur Diagnose und Förderung und lässt sich kontinuierlich in den Unterricht integrieren. Es beinhaltet Bereiche des Zahl- und Operationsverständnisses im Zahlenraum bis 20 und 100 und nimmt dabei Basiskompetenzen in den Blick, die für das gesamte weitere Mathematiklernen grundlegend sind.
Die FÖDIMA-Kartei umfasst Anregungen für diagnostische Gespräche und eine passende Förderung für den arithmetischen Anfangsunterricht der ersten beiden Schuljahre. Ergänzend zu den diagnostischen Basisaufgaben und Förderanregungen in der Kartei werden Materialien zur Durchführung für die Lernenden sowie inhaltlich abgestimmte Standortbestimmungen zur Verfügung gestellt, sodass beide Materialien sinnvoll kombiniert im Unterricht eingesetzt werden können.
In diesem Online-Seminar werden die Materialien und Einsatzmöglichkeiten vorgestellt.
Die Anmeldung ist möglich vom 29.07.2024 bis 26.08.2024 15:00.
27.08.2024
Dienstag
15:30-16:30 Uhr
Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Die Zahlen bis 1000 erkunden“
Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 29.08.2024.
Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.
Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Die Zahlen bis 1000 erkunden“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Aufbau von Zahlvorstellungen bei der Erweiterung des Zahlenraums bis 1000 besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese das Verstehen des Zahlenstrahls sowie das Aufbauen und Vertiefen von Strukturen und Beziehungen in der Stellentafel und am Würfelmaterial, sodass vielfältige Zugänge für die verstehensorientierte Arbeit mit divomath im Unterricht erarbeitet werden.
Die Veranstaltung findet von 15:30-16:30 Uhr statt.
Die Anmeldung ist möglich vom 28.06.2024 bis 27.08.2024 15:30.
29.08.2024
Donnerstag
15:30-16:30 Uhr
Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Die Zahlen bis 1000 erkunden“
Dieses Seminar ist eine Wiederholung des Termins am 27.08.2024.
Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.
Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Die Zahlen bis 1000 erkunden“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Aufbau von Zahlvorstellungen bei der Erweiterung des Zahlenraums bis 1000 besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese das Verstehen des Zahlenstrahls sowie das Aufbauen und Vertiefen von Strukturen und Beziehungen in der Stellentafel und am Würfelmaterial, sodass vielfältige Zugänge für die verstehensorientierte Arbeit mit divomath im Unterricht erarbeitet werden.
Die Veranstaltung findet von 15:30-16:30 Uhr statt.
Die Anmeldung ist möglich vom 28.06.2024 bis 29.08.2024 15:30.
02.09.2024
Montag
15:00-15:45 Uhr
Elternarbeit zum Mathematiklernen vor und am Schulanfang
Vortragende: Joscha Bertram, Antonia Giesen, Pia Haeger
Frühe mathematische Basiskompetenzen stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Bereits vor Schulbeginn können Kinder im Alltag vielfältige mathematische Erfahrungen sammeln. Dazu sind im Rahmen des Projekts PIKAS verschiedene Materialien zur Elternarbeit entstanden. Wie diese z. B. für die Gestaltung eines Elternabends vor oder kurz nach Einschulung genutzt werden können und wie Eltern ihre Kinder am Schulanfang unterstützen können, ist Inhalt dieses Online-Seminars.
Die Anmeldung ist möglich vom 01.07.2024 bis 02.09.2024 15:00.
05.09.2024
Donnerstag
15:00-15:45 Uhr
Kartei „Mathematik am Schulanfang“ – Diagnose und Förderung früher mathematischer Basiskompetenzen am Schulanfang
Vortragende: Simone Engler, Jule Palisaar
Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 03.06.2024 und 25.06.2024.
Frühe mathematische Basiskompetenzen sind als sog. Vorläuferfähigkeiten explizit in den Lehrplan Mathematik Primarstufe aufgenommen worden. Sie stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Allerdings scheinen zunehmend weniger Kinder beim Schuleintritt über diese Kompetenzen zu verfügen.
Die Kartei „Mathematik am Schulanfang“ des Projekts PIKAS bietet zahlreiche Aktivitäten und Spiele, um diese Kompetenzen zu diagnostizieren und zu fördern. Neben den Inhaltsbereichen des Lehrplans werden darüber hinaus auch übergeordnete Kompetenzbereiche (wie z. B. Motorik, Aufmerksamkeit) in den Blick genommen.
In diesem Online-Seminar werden am Beispiel einiger Kurzaktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht der ersten Schulwochen vorgestellt.
Das Seminar findet von 15:00-15:45 Uhr per Zoom statt. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.
16.09.2024
Montag
15:00-15:45 Uhr
FÖDIMA: Kartei und Standortbestimmungen – Materialien zur förderorientierten Diagnostik im Arithmetikunterricht Klasse 1/2
Vortragende: Janina Lenhart, Jana Schiffer
Bei diesem Seminar handelt es sich um eine Wiederholung der Veranstaltung vom 26.08.2024. Eine Teilnahme an beiden Seminaren ist nicht notwendig.
Das FÖDIMA-Material eignet sich zur Diagnose und Förderung und lässt sich kontinuierlich in den Unterricht integrieren. Es beinhaltet Bereiche des Zahl- und Operationsverständnisses im Zahlenraum bis 20 und 100 und nimmt dabei Basiskompetenzen in den Blick, die für das gesamte weitere Mathematiklernen grundlegend sind.
Die FÖDIMA-Kartei umfasst Anregungen für diagnostische Gespräche und eine passende Förderung für den arithmetischen Anfangsunterricht der ersten beiden Schuljahre. Ergänzend zu den diagnostischen Basisaufgaben und Förderanregungen in der Kartei werden Materialien zur Durchführung für die Lernenden sowie inhaltlich abgestimmte Standortbestimmungen zur Verfügung gestellt, sodass beide Materialien sinnvoll kombiniert im Unterricht eingesetzt werden können.
In diesem Online-Seminar werden die Materialien und Einsatzmöglichkeiten vorgestellt.
Die Anmeldung ist möglich vom 01.08.2024 bis 16.09.2024 15:00.
17.09.2024
Dienstag
15:00-15:45 Uhr
Kartei „Mathematik am Schulanfang“ - Diagnose und Förderung früher mathematischer Basiskompetenzen am Schulanfang
Vortragende: PIKAS-Team
Frühe mathematische Basiskompetenzen sind als sog. Vorläuferfähigkeiten explizit in den Lehrplan Mathematik Primarstufe aufgenommen worden. Sie stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Allerdings scheinen zunehmend weniger Kinder beim Schuleintritt über diese Kompetenzen zu verfügen. Die Kartei „Mathematik am Schulanfang“ des Projekts PIKAS bietet zahlreiche Aktivitäten und Spiele, um diese Kompetenzen zu diagnostizieren und zu fördern. Neben den Inhaltsbereichen des Lehrplans werden darüber hinaus auch übergeordnete Kompetenzbereiche (wie z. B. Motorik, Aufmerksamkeit) in den Blick genommen. In diesem Online-Seminar werden am Beispiel einiger Kurzaktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht der ersten Schulwochen vorgestellt.
Die Anmeldung ist möglich vom 15.08.2024 bis 17.09.2024 15:00.
23.09.2024
Montag
14:30-15:15 Uhr
Fachbezogene Unterrichtsentwicklung ermöglichen und umsetzen
Vortragende: Christoph Selter, Julia Westerhaus, Elena Glettenberg
Die Fachoffensive Mathematik NRW nimmt auch die Arbeit derjenigen Personen in den Blick, die als Fachkonferenzleitende, Mathe-Expert:inn:en, Jahrgangsteam-Leitende … die fachbezogene Unterrichtsentwicklung in Schul- oder Jahrgangsteams voranbringen wollen. Hierzu bieten wir ein Online-Seminar an, zu dem wir Couples aus Schulleitungsmitgliedern und eben diesen Personen einladen. Im Kern werden wir entstandenes Transfermaterial zum Thema ‚Basiskompetenzen sichern – Rechenschwierigkeiten vermeiden‘ vorstellen und mit Ihnen diskutieren.
Die Anmeldung ist möglich vom 19.08.2024 bis 23.09.2024 14:30.
01.10.2024
Dienstag
15:00-15:45 Uhr
Arithmetische Basiskompetenzen sichern
Vortragende: Daniela Götze & Christoph Selter
Nicht zuletzt durch die bundesweit nicht zufrieden stellenden Ergebnisse des IQB-Bildungstrends und durch die Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz hat das Thema Sicherung arithmetischer Basiskompetenzen weiter an Bedeutung gewonnen.
Im Online-Seminar werden wir folgende Fragen ansprechen: Was sind arithmetische Basiskompetenzen? Wie kann man arithmetische Basiskompetenzen diagnostizieren? Wie kann man arithmetische Basiskompetenzen fördern?
Anhand von Beispielen wird auch der Orientierungsrahmen Arithmetische Basiskompetenzen vorgestellt.
Die Anmeldung ist möglich vom 15.08.2024 bis 01.10.2024 15:00.
09.10.2024
Mittwoch
15:00-15:45 Uhr
Arbeit mit der Mathekartei: Einstiege, Rituale, Spiele, Übungen
Vortragende: PIKAS-Team
Die Mathekartei ist im Projekt PIKAS entstanden und bietet zahlreiche Einstiege, Rituale, Spiele und Übungen für den Einsatz im Mathematikunterricht der Grundschule. Die Aktivitäten ermöglichen die Auseinandersetzung mit reichhaltigen mathematischen Inhalten zur Förderung mathematischer Basiskompetenzen. Sie können vielfältig in verschiedenen Klassenstufen eingesetzt werden. In diesem Online-Seminar werden am Beispiel einiger Aktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht vorgestellt.
Die Anmeldung ist möglich vom 15.08.2024 bis 09.10.2024 15:00.
05.11.2024
Dienstag
15:00-15:45 Uhr
Tablet-Apps kognitiv aktivierend nutzen – Potenziale und Beispiele
Vortragende: Daniel Walter & Katrin Gruhn
Die Frage, ob – und wenn ja, wie – Software Mathematiklernen unterstützen kann, beschäftigt die bildungspolitische, gesellschaftliche und mathematikdidaktische Diskussion seit mehr als drei Jahrzehnten. Mit Blick auf das Angebot erster verfügbarer Computersoftware stellte Krauthausen Anfang der 1990er Jahre fest:
„Computersoftware für den Mathematikunterricht der Primarstufe erfüllt weder die curricularen Anforderungen noch entspricht sie den Erkenntnissen der modernen Lern- und Kognitionspsychologie“
(Krauthausen 1991)
Ausgehend von dieser ernüchternden Feststellung werden im Online-Seminar kürzlich entwickelte Apps diskutiert, die in erkennbarer Weise für die verstehensorientierte Erarbeitung mathematischer Inhalte geeignet sein können.
Die Anmeldung ist möglich vom 01.10.2024 bis 05.11.2024 15:00.
07.11.2024
Donnerstag
14:30-15:15 Uhr
Fachbezogene Unterrichtsentwicklung ermöglichen und umsetzen
Vortragende: Christoph Selter, Julia Westerhaus, Elena Glettenberg
Die Fachoffensive Mathematik NRW nimmt auch die Arbeit derjenigen Personen in den Blick, die als Fachkonferenzleitende, Mathe-Expert:inn:en, Jahrgangsteam-Leitende … die fachbezogene Unterrichtsentwicklung in Schul- oder Jahrgangsteams voranbringen wollen. Hierzu bieten wir ein Online-Seminar an, zu dem wir Couples aus Schulleitungsmitgliedern und eben diesen Personen einladen. Im Kern werden wir entstandenes Transfermaterial zum Thema ‚Basiskompetenzen sichern – Rechenschwierigkeiten vermeiden‘ vorstellen und mit Ihnen diskutieren.
18.11.2024
Montag
15:00-15:45 Uhr
FÖDIMA: Kartei und Standortbestimmungen – Material zur förderorientierten Diagnostik im Arithmetikunterricht Klasse 1/2
Vortragende: Ben Weiß & Celine Linker
Das FÖDIMA-Material eignet sich zur Diagnose und Förderung und lässt sich kontinuierlich in den Unterricht integrieren. Es beinhaltet Bereiche des Zahl- und Operationsverständnisses im Zahlenraum bis 20 und 100 und nimmt dabei Basiskompetenzen in den Blick, die für das gesamte weitere Mathematiklernen grundlegend sind.
Die FÖDIMA-Kartei umfasst Anregungen für diagnostische Gespräche und eine passende Förderung für den arithmetischen Anfangsunterricht der ersten beiden Schuljahre. Ergänzend zu den diagnostischen Basisaufgaben und Förderanregungen in der Kartei werden Materialien zur Durchführung für die Lernenden sowie inhaltlich abgestimmte Standortbestimmungen zur Verfügung gestellt, sodass beide Materialien sinnvoll kombiniert im Unterricht eingesetzt werden können.
In diesem Online-Seminar werden die Materialien und Einsatzmöglichkeiten vorgestellt.
Hinweis für Lehrkräfte aus NRW: Dieses Seminar ist eine Wiederholung der Veranstaltungen im Rahmen der Fachoffensive Mathematik. Eine erneute Teilnahme ist nicht notwendig.
Die Anmeldung ist möglich vom 01.10.2024 bis 18.11.2024 15:00.
27.01.2025
Montag
15:00-15:45 Uhr
Mathematisches Verständnis sprachbewusst fördern – Ansätze und konkrete Beispiele
Vortragende: PIKAS-Team
Auch im Mathematikunterricht werden Lernende mit unterschiedlichen sprachlichen Anforderungssituationen konfrontiert. Sprache begegnet den Kindern nicht nur im gegenseitigen Austausch, sondern ist auch Voraussetzung für mathematische Verstehensprozesse. Daher konzentriert sich das Online-Seminar auf die unterrichtliche Integration fachbezogener Sprachbildung. Sprache muss nicht nur von den Kindern eingefordert, sondern auch unterstützt und erweitert werden. Aufbauend auf den individuellen Sprachmitteln der Kinder werden Unterstützungsmöglichkeiten unter anderem in Form eines Sprachspeichers thematisiert.
Die Anmeldung ist möglich vom 16.12.2024 bis 27.01.2025 15:00.
10.02.2025
Montag
15:00-16:00 Uhr
Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Multiplikation verstehen“
Vortragende: Team divomath Primarstufe
Für Schulen in NRW
Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 11.02.2025.
Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.
Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Multiplikation verstehen“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Aufbau eines tragfähigen Operationsverständnisses der Multiplikation besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese den Aufbau von Handlungsvorstellungen, die Darstellungsvernetzung sowie die Nutzung von Aufgabenbeziehungen, sodass vielfältige Zugänge für die verstehensorientierte Arbeit mit divomath im Unterricht erarbeitet werden.
Die Veranstaltung findet von 15:00-16:00 Uhr statt.
Die Anmeldung ist möglich vom 13.01.2025 bis 10.02.2025 15:00.
11.02.2025
Dienstag
15:00-16:00 Uhr
Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Multiplikation verstehen“
Vortragende: Team divomath Primarstufe
Für Schulen in NRW
Dieses Seminar ist eine Wiederholung des Termins am 10.02.2025.
Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.
Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Multiplikation verstehen“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Aufbau eines tragfähigen Operationsverständnisses der Multiplikation besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese den Aufbau von Handlungsvorstellungen, die Darstellungsvernetzung sowie die Nutzung von Aufgabenbeziehungen, sodass vielfältige Zugänge für die verstehensorientierte Arbeit mit divomath im Unterricht erarbeitet werden.
Die Anmeldung ist möglich vom 14.01.2025 bis 11.02.2025 15:00.
12.12.2023
Dienstag
15:00–15:40 Uhr
Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – eine Einführung in die Lernumgebung
Team divomath Primarstufe
Hinweis: die Einführungsveranstaltungen werden nicht mehr angeboten. Stattdessen finden Sie hier ein Video zu den ersten Schritten in divomath
Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.
Wie divomath aufgebaut ist, welche unterstützenden Maßnahmen für Lehrkräfte und welche Ziele und Entdeckungen für Lernende bereitgehalten werden, ist Inhalt dieser Veranstaltung. Am Beispiel der Orientierung im Zahlenaum bis 1000 werden grundlegende Funktionen, die Konzeption und Möglichkeiten des Einsatzes von divomath im Unterricht besprochen und diskutiert.
Hinweis: Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte der Primarstufe in NRW.
Die Veranstaltung wird am 16.01.2024 wiederholt.
05.12.2023
Dienstag
15:30–16:15 Uhr
Sicher im Einmaleins: Lern- und Erklärvideos als Grundlage für strukturelle Entdeckungen im Unterricht nutzen und Mathehelfende informieren
Meike Böttcher, Katharina Knaudt
Ein wichtiges Thema im Mathematikunterricht des 2. Schuljahres ist die Erarbeitung des kleinen Einmaleins. Dazu lernen die Kinder, sich die schwierigen Einmaleins-Aufgaben aus den Kernaufgaben abzuleiten. Dabei werden grundlegende Lerngelegenheiten vergeben, wenn das „Üben“ nur als ein abschließendes Sichern von Gelerntem betrachtet wird. Ein sinnvolles Üben umfasst daneben auch das Schaffen von Grundlagen sowie das Entdecken und Vernetzen von Zusammenhängen. Um diese Grundlagen und Entdeckungen so vorzubereiten, dass daran direkt im Unterricht die Behandlung tiefergehender Problemstellungen angeschlossen werden kann, kann bspw. die Auseinandersetzung mit gehaltvollen Videos im Zuge der „Hausaufgaben“ ein sinnvolles Vorgehen sein. Wie in diesem Kontext die Mahiko-Projektseite gewinnbringend eingesetzt werden kann, ist Inhalt dieses Seminars, indem zum einen Hintergrundwissen für Mathehelfende (z. B. Eltern) und konkrete Unterrichtsbeispiele für Schüler:innen vorgestellt und diskutiert werden.
22.11.2023
Mittwoch
16:30–17:15 Uhr
Wiederholung: Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht – Wie kann beides kontinuierlich im Unterrichtsalltag integriert werden?
Annica Baiker, Antonia Giesen
Die Umsetzung von Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht kann vielfältig aussehen. Am Beispiel des halbschriftlichen Rechnens in den Jahrgangsstufen 3-4 werden zunächst Möglichkeiten der Integration und Umsetzung verschiedener Diagnoseformen im Unterricht aufgezeigt. Als Grundlage dienen die PIKAS-Standortbestimmungen zu diversen arithmetischen Themen, die mit verschiedenen Zielsetzungen eingesetzt werden können. Doch wie geht man mit den Ergebnissen der Standortbestimmung um, welche individuelle Förderung benötigen die Kinder und inwiefern kann diese organisiert und umgesetzt werden? Wie mit Hilfe der PIKAS-Handreichungen zu den Standortbestimmungen eine anschließende Förderung geplant werden kann und wie verschiedene Organisationsformen für die Förderung aussehen können, soll in diesem Onlineseminar vorgestellt werden.
Hinweis: Dieses Seminar ist eine Wiederholung der Veranstaltung vom 03.05.2023. Eine wiederholte Teilnahme ist nicht notwendig.
07.11.2023
Dienstag
16:30–17:15 Uhr
Wiederholung: Möglichkeiten der Diagnose und Förderung im Anfangsunterricht
Annica Baiker, Nadine Wilhelm
Der Mathematikunterricht sollte an die vorhandenen Kompetenzen der Lernenden anknüpfen, weshalb diese insbesondere im Anfangsunterricht zunächst erhoben werden müssen. Aber auch im weiteren Verlauf ist eine wiederkehrende Diagnostik wichtig, um Schwierigkeiten frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Doch wie kann eine Diagnostik mit Lernenden im Anfangsunterricht organisiert werden, wenn ein Großteil der Kinder bisher nur über geringe schriftsprachliche Kompetenzen verfügt? Im Onlineseminar wird vorgestellt, wie mit Hilfe der neuen PIKAS-Standortbestimmungen und den dazugehörigen Handreichungen zum Thema „Zahlverständnis“ Diagnose und Förderung geplant werden kann und welche Organisationsformen sich insbesondere für den Anfangsunterricht anbieten.
Hinweis: Dieses Seminar ist eine Wiederholung der Veranstaltung vom 18.04.2023. Eine erneuteTeilnahme ist nicht notwendig.
23.10.2023
Montag
16:00–16:30 Uhr
Wiederholung: PIKAS und Mahiko für den Unterricht nutzen
Antonia Giesen, Nina Glasmeyer, Elena Glettenberg, Pia Haeger, Joscha Müller-Späth
Der Sicherung arithmetischer Basiskompetenzen kommt eine immer größere Bedeutung zu. Die Projektseiten PIKAS und Mahiko (Mathehilfe kompakt) bieten in diesem Kontext eine Vielzahl an Informationen und konkreten Materialien. Doch wie können die beiden Seiten zur Unterrichtsvorbereitung genutzt werden? Wo finden sich passende Materialien (Übungen, Lernvideos, Diagnose- und Förderhinweise) zu bestimmten Themen? Und wie kann man sich als Lehrkraft dort inhaltlich vorbereiten? Diesen und weiteren Fragen zum Umgang und Einsatz der Projektseiten wollen wir an einem exemplarischen Inhalt mit Ihnen in diesem Online-Seminar nachgehen.
Hinweis: Dieses Seminar ist eine Wiederholung vom 26.09.2023. Eine erneute Teilnahme ist nicht notwendig.
26.09.2023
Dienstag
14:30–15:00 Uhr
PIKAS und Mahiko für den Unterricht nutzen
Antonia Giesen, Nina Glasmeyer, Elena Glettenberg, Pia Haeger, Joscha Müller-Späth
Der Sicherung arithmetischer Basiskompetenzen kommt eine immer größere Bedeutung zu. Die Projektseiten PIKAS und Mahiko (Mathehilfe kompakt) bieten in diesem Kontext eine Vielzahl an Informationen und konkreten Materialien. Doch wie können die beiden Seiten zur Unterrichtsvorbereitung genutzt werden? Wo finden sich passende Materialien (Übungen, Lernvideos, Diagnose- und Förderhinweise) zu bestimmten Themen? Und wie kann man sich als Lehrkraft dort inhaltlich vorbereiten? Diesen und weiteren Fragen zum Umgang und Einsatz der Projektseiten wollen wir an einem exemplarischen Inhalt mit Ihnen in diesem Online-Seminar nachgehen.
Hinweis: Dieses Seminar wird am 23.10.2023 wiederholt. Eine erneute Teilnahme ist nicht notwendig.
14.09.2023
Donnerstag
15:00–15:30 Uhr
Deutschstartende - Material zur Sprachförderung im Mathematikunterricht zur Unterstützung von Lernenden mit geringen Deutschkenntnissen
Katrin Gruhn, Christin Lohoff
Sprachliche Heterogenität und eine zunehmende Anzahl an Kindern mit geringen Deutschkenntnissen in den Schulen stellen Herausforderungen für den Mathematikunterricht dar. Vor dem Hintergrund eines sprachsensiblen Mathematikunterrichts wurden Materialien erstellt, welche die Sprachförderung speziell von Deutschstarter:innen unterstützen. Die Materialien sind spracharm gestaltet, zum Teil in andere Muttersprachen übersetzt und decken die Fachsprache und alltägliche Formulierungen des Mathematikunterrichts von der 1. bis zur 4. Klasse ab. Im Onlineseminar werden neben diesem Diagnose- und Unterrichtsmaterial für verschiedene Inhaltsbereiche und Themen auch Tipps und Informationen für Lehrkräfte und Eltern zur Bewältigung sprachlicher Hürden vorgestellt.
16.08.2023
Mittwoch
14:00–14:30 Uhr
Wiederholung: Kartei „Mathematik am Schulanfang“ – Diagnose und Förderung basaler mathematischer Kompetenzen am Schulanfang
Antonia Giesen, Pia Haeger, Christoph Selter
Basale mathematische Kompetenzen sind als sog. Vorläuferfähigkeiten explizit in den Lehrplan Mathematik Primarstufe aufgenommen worden. Sie stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Allerdings scheinen zunehmend weniger Kinder beim Schuleintritt über diese Kompetenzen zu verfügen.
Die Kartei „Mathematik am Schulanfang“ des Projekts PIKAS bietet zahlreiche Aktivitäten und Spiele, um diese Kompetenzen zu diagnostizieren und zu fördern. Neben den Inhaltsbereichen des Lehrplans werden darüber hinaus auch übergeordnete Kompetenzbereiche (wie z. B. Motorik, Aufmerksamkeit) in den Blick genommen.
Es ist im Rahmen der Fachoffensive Mathematik geplant, diese Kartei den Grundschulen und den Förderschulen in NRW im Juni 2023 in jeweils zweifacher Ausfertigung zur Verfügung zu stellen. In diesem Online-Seminar werden daher am Beispiel einiger Kurzaktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht der ersten Schulwochen vorgestellt.
Hinweis: Dieses Seminar ist eine Wiederholung vom 01. und 05. Juni 2023. Eine erneute Teilnahme ist nicht notwendig.
14.08.2023
Montag
16:00–16:30 Uhr
Wiederholung: Sicherung arithmetischer Basiskompetenzen
Daniela Götze & Christoph Selter
Nicht zuletzt durch die bundesweit nicht zufrieden stellenden Ergebnisse des IQB-Bildungstrends und durch die Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz hat das Thema Sicherung arithmetischer Basiskompetenzen weiter an Bedeutung gewonnen.
Im Online-Seminar werden wir folgende Fragen ansprechen: Was sind arithmetische Basiskompetenzen? Wie kann man arithmetische Basiskompetenzen diagnostizieren? Wie kann man arithmetische Basiskompetenzen fördern?
Vorgestellt wird auch der Orientierungsrahmen Arithmetische Basiskompetenzen, welcher ab Mitte Juni online zur Verfügung stehen und nach den Sommerferien allen Schulen der Primarstufe in NRW zugehen wird.
Bei diesem Seminar handelt es sich um eine Wiederholung der Veranstaltung vom 12.06.2023. Eine Teilnahme an beiden Seminaren ist nicht notwendig.
12.06.2023
Montag
16:00–16:30 Uhr
Sicherung arithmetischer Basiskompetenzen
Daniela Götze & Christoph Selter
Nicht zuletzt durch die bundesweit nicht zufrieden stellenden Ergebnisse des IQB-Bildungstrends und durch die Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz hat das Thema Sicherung arithmetischer Basiskompetenzen weiter an Bedeutung gewonnen.
Im Online-Seminar werden wir folgende Fragen ansprechen: Was sind arithmetische Basiskompetenzen? Wie kann man arithmetische Basiskompetenzen diagnostizieren? Wie kann man arithmetische Basiskompetenzen fördern?
Vorgestellt wird auch der Orientierungsrahmen Arithmetische Basiskompetenzen, welcher ab Mitte Juni online zur Verfügung stehen und nach den Sommerferien allen Schulen der Primarstufe in NRW zugehen wird.
05.06.2023
Montag
16:00–16:30 Uhr
Kartei „Mathematik am Schulanfang“ – Diagnose und Förderung basaler mathematischer Kompetenzen am Schulanfang
Antonia Giesen, Pia Haeger, Christoph Selter
Basale mathematische Kompetenzen sind als sog. Vorläuferfähigkeiten explizit in den Lehrplan Mathematik Primarstufe aufgenommen worden. Sie stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Allerdings scheinen zunehmend weniger Kinder beim Schuleintritt über diese Kompetenzen zu verfügen.
Die Kartei „Mathematik am Schulanfang“ des Projekts PIKAS bietet zahlreiche Aktivitäten und Spiele, um diese Kompetenzen zu diagnostizieren und zu fördern. Neben den Inhaltsbereichen des Lehrplans werden darüber hinaus auch übergeordnete Kompetenzbereiche (wie z. B. Motorik, Aufmerksamkeit) in den Blick genommen.
Es ist im Rahmen der Fachoffensive Mathematik geplant, diese Kartei den Grundschulen und den Förderschulen in NRW im Juni 2023 in jeweils zweifacher Ausfertigung zur Verfügung zu stellen. In diesem Online-Seminar werden daher am Beispiel einiger Kurzaktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht der ersten Schulwochen vorgestellt.
Hinweis: Dieses Seminar findet auch am 01.06. statt. Eine Teilnahme an beiden Seminaren ist nicht notwendig.
01.06.2023
Donnerstag
15:00–15:30 Uhr
Kartei „Mathematik am Schulanfang“ – Diagnose und Förderung basaler mathematischer Kompetenzen am Schulanfang
Antonia Giesen, Pia Haeger, Christoph Selter
Basale mathematische Kompetenzen sind als sog. Vorläuferfähigkeiten explizit in den Lehrplan Mathematik Primarstufe aufgenommen worden. Sie stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Allerdings scheinen zunehmend weniger Kinder beim Schuleintritt über diese Kompetenzen zu verfügen.
Die Kartei „Mathematik am Schulanfang“ des Projekts PIKAS bietet zahlreiche Aktivitäten und Spiele, um diese Kompetenzen zu diagnostizieren und zu fördern. Neben den Inhaltsbereichen des Lehrplans werden darüber hinaus auch übergeordnete Kompetenzbereiche (wie z. B. Motorik, Aufmerksamkeit) in den Blick genommen.
Es ist im Rahmen der Fachoffensive Mathematik geplant, diese Kartei den Grundschulen und den Förderschulen in NRW im Juni 2023 in jeweils zweifacher Ausfertigung zur Verfügung zu stellen. In diesem Online-Seminar werden daher am Beispiel einiger Kurzaktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht der ersten Schulwochen vorgestellt.
Hinweis: Dieses Seminar wird am 05.06. wiederholt. Eine Teilnahme an beiden Seminaren ist nicht notwendig.
10.05.2023
Mittwoch
16:00–16:30 Uhr
Arbeit mit der Mathekartei: Einstiege, Rituale, Spiele, Übungen
Antonia Giesen, Pia Haeger, Daniela Götze, Joscha Müller-Späth
Im März 2023 hat jede Grundschule in NRW die „Mathekartei“ in zweifacher Ausführung erhalten. Die Kartei ist im Projekt PIKAS entstanden und bietet zahlreiche Einstiege, Rituale, Spiele und Übungen für den Einsatz im Mathematikunterricht der Grundschule. Die Aktivitäten ermöglichen die Auseinandersetzung mit reichhaltigen mathematischen Inhalten zur Förderung mathematischer Basiskompetenzen. Sie können vielfältig in verschiedenen Klassenstufen eingesetzt werden.
In diesem Online-Seminar werden am Beispiel einiger Aktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht vorgestellt.
03.05.2023
Mittwoch
16:30–17:15 Uhr
Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht – Wie kann beides kontinuierlich im Unterrichtsalltag integriert werden?
Annica Baiker, Dr. Annabell Gutscher
Die Umsetzung von Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht kann vielfältig aussehen. Am Beispiel des halbschriftlichen Rechnens in den Jahrgangsstufen 3-4 werden zunächst Möglichkeiten der Integration und Umsetzung verschiedener Diagnoseformen im Unterricht aufgezeigt. Als Grundlage dienen die PIKAS-Standortbestimmungen zu diversen arithmetischen Themen, die mit verschiedenen Zielsetzungen eingesetzt werden können. Doch wie geht man mit den Ergebnissen der Standortbestimmung um, welche individuelle Förderung benötigen die Kinder und inwiefern kann diese organisiert und umgesetzt werden? Wie mit Hilfe der PIKAS-Handreichungen zu den Standortbestimmungen eine anschließende Förderung geplant werden kann und wie verschiedene Organisationsformen für die Förderung aussehen können, soll in diesem Onlineseminar vorgestellt werden.
Die Veranstaltung ist eine Wiederholung des Online-Seminars vom 29.09.2022.
18.04.2023
Dienstag
16:30–17:15 Uhr
Möglichkeiten der Diagnose und Förderung im Anfangsunterricht
Annica Baiker, Dr. Nadine Wilhelm
Der Mathematikunterricht sollte an die Vorerfahrungen der Lernenden anknüpfen, weshalb diese insbesondere im Anfangsunterricht zunächst erhoben werden müssen. Aber auch im weiteren Verlauf ist eine wiederkehrende Diagnostik wichtig, um Schwierigkeiten frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Doch wie kann eine Diagnostik mit Lernenden im Anfangsunterricht organisiert werden, wenn ein Großteil der Kinder bisher nur über geringe schriftsprachliche Kompetenzen verfügt? Im Onlineseminar wird vorgestellt, wie mit Hilfe der PIKAS-Standortbestimmungen und den entsprechenden Handreichungen zu den Standortbestimmungen zum Thema „Zahlverständnis“ Diagnose und Förderung geplant werden kann und welche Organisationsformen sich insbesondere für den Anfangsunterricht anbieten.
Die Veranstaltung ist eine Wiederholung des Online-Seminars vom 15.09.2022.
Teilnahmebescheinigungen
Teilnahmebescheinigungen werden nach der Veranstaltung als personalisiere PDF zum Download angeboten. Den Link erhalten Sie an Ihre angegebene E-Mail Adresse.
Anmeldefristen und Teilnehmenden-Limit
Jedes Seminar ist für maximal 300 Teilnehmende ausgelegt. Die Anmeldungen werden automatsich geschlossen, wenn die Seminare ausgebucht sind.