Tag der Fachoffensiven 2023
Kay Herschelmann

Tag der Fachoffensiven am 22.02.2023 in Dortmund


Wir möchten Sie herzlich zum „Tag der Fachoffensiven“ am 22.02.2023 an der TU Dortmund einladen. Diese Tagung soll den Austausch der Fachoffensiven Deutsch und Mathematik anregen. In fachbezogenen Workshops erhalten Sie als Fachberatende zudem Informationen, inhaltlichen Input und Anregungen zur Arbeit mit den Schulen und die Möglichkeit, sich zu vernetzen.

Somit richtet sich der „Tag der Fachoffensiven“ an alle Fachberatenden der Fachoffensiven Deutsch und Mathematik. Wir würden uns sehr freuen, Sie bei unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

 

Weitere Informationen zur Organisation und dem Ablauf bekommen Sie zeitnah vor der Tagung.

Zur Anmeldung

 

 

 

 

Hauptvortrag | 10:00 – 11:00 Uhr


Fachoffensive Deutsch 2023: Ein Blick zurück nach vorn!

10:15 Uhr | Mit Prof. Dr. Ulrike Lüdtke und Prof. Dr. Michael Krelle

Ausgehend von aktuellen Anforderungen an den Deutschunterricht wird ein Ausblick auf das Jahr 2023 in der Fachoffensive Deutsch gegeben. Vor diesem Hintergrund werden die bisherigen Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit im Modul Lesen und im Modul Schreiben dargestellt und mit Blick auf die zukünftigen Handreichungen „Lesen“ und „Schreiben“ zusammengefasst.

Es wird ein erster Einblick in fachdidaktische Ideen zur systematischen Diagnostik und Förderung (schrift-)sprachlicher Kompetenzen gegeben. Zudem werden unterrichtspraktische Tools vorgestellt, die im Rahmen der Fachoffensive Deutsch entwickelt und über das Webportal „Stift“ öffentlich zugänglich werden. Zudem wird das Arbeiten mit digitalen Werkzeugen der Diagnostik – TALC-DIRA – und Förderungen – wie LeOn, SchLau D und Skribi – thematisiert. Es folgt ein Ausblick auf die weitere geplante Netzwerkarbeit und den Transfer in die Schulen in NRW.

Vorstellung der Fachoffensive Mathematik

10:35 Uhr | Mit Prof. Dr. Christoph Selter und Prof. Dr. Daniela Götze

Der Vortrag beschreibt zunächst die konzeptionellen Grundlagen der Fachoffensive Mathematik. Zudem werden anhand von Beispielen deren materiale, deren personale und deren systemische Strategie beschrieben. Abschließend wird ein Ausblick auf die Aktivitäten der TU Dortmund zur Unterstützung von Schulen, Netzwerken, der Schulaufsicht und der Fachberatenden im Jahr 2023 gegeben

Workshops für Fachberatende Mathematik


Workshop M1: Netzwerkkoordination? – Fragen, Herausforderungen, Chancen

11:30 – 13:00 Uhr sowie 14:00 – 15:30 Uhr | Mit Elke Binner

obligatorisch | 11:30 – 13:00 Uhr für Nachnamen A–M, 14:00 – 15:30 Uhr für Nachnamen O–Z

Ausgehend von der konkreten Netzwerkkonstellation und -einbindung der Teilnehmenden werden zunächst mögliche Rollen geklärt und abgegrenzt. Die Herausforderungen der Koordination eines Netzwerkes werden umrissen und strukturiert. Im Anschluss werden konzeptionelle Überlegungen zur Gestaltung der Arbeit und Schritte zur Umsetzung im weiteren Schulhalbjahr herausgearbeitet. Es wird angeboten, sich zu einem Erfahrungsaustausch zu Beginn des kommenden Schuljahres zu treffen und über eine weitere Ausgestaltung der Netzwerkarbeit zu diskutieren.

Workshop M2: Netzwerkarbeit als eine Gelingensbedingung für den Transfer in das System

11:30 – 13:00 Uhr sowie 14:00 – 15:30 Uhr | Mit Esther Wensing und Claudia Ademmer

Wie kann ich mathematisches Inhaltswissen und damit verbunden didaktisch sinnvolles Handeln bis in das Klassenzimmer transferieren? Welche systemischen Voraussetzungen sollten hierzu geschaffen werden?

Wir zeigen einen erprobten Weg des Transfers am Beispiel des Lernkonzeptes von „Mathe sicher können“ auf und möchten mit Ihnen über Gelingensbedingungen, auch über mögliche Hürden, diskutieren. Sie werden in diesem Workshop Zeit finden, sich intensiv in Ihrem Team mit systemischen Fragestellungen unter Berücksichtigung Ihrer konkreten Rahmenbedingungen auseinanderzusetzen, um einen so wichtigen Prozess des Transferierens von Wissen begleiten zu können.

Workshop M3: App, App, Hurra!? – Tablet-Apps im Mathematikunterricht

11:30 – 13:00 Uhr sowie 14:00 – 15:30 Uhr | Mit Daniel Walter

Die Frage, ob – und wenn ja, wie – Software Mathematiklernen unterstützen kann, beschäftigt die bildungspolitische, gesellschaftliche und mathematikdidaktische Diskussion seit mehr als drei Jahrzehnten. Mit Blick auf das Angebot erster verfügbarer Computersoftware stellte Krauthausen Anfang der 1990er Jahre fest: „Computersoftware für den Mathematikunterricht der Primarstufe erfüllt weder die curricularen Anforderungen noch entspricht sie den Erkenntnissen der modernen Lern- und Kognitionspsychologie“ (Krauthausen 1991). Davon ausgehend werden im Workshop aktuelle Apps vorgestellt. Dabei wird diskutiert, ob aktuell verfügbare Softwareangebote mittlerweile bildungspolitischen Standards genügen und fachdidaktischen Erkenntnissen Rechnung tragen.

Workshops für Fachberatende Deutsch


Workshop D1: Schriftsprachliches Lernen im Anfangsunterricht mit SchLauD

11:30 – 13:00 Uhr sowie 14:00 – 15:30 Uhr | Mit Dr. Jutta Dämmer, Elisabeth Kunze und Franziska Wietstock

In unserem Workshop geben wir Ihnen einen Einblick in den Aufbau der Internetplattform SchLauD und entwickeln in Kleingruppen Ideen für den Einsatz in Ihrem Unterricht. SchLau D steht für „Schriftsprachliches Lernen auf Distanz“ und liefert Unterrichtsmaterial, fachdidaktische Kommentare und Impulse für die Unterrichtsgestaltung in der Schuleingangsphase.

Workshop D2: Schreiben mit Skribi – Schreibaufgaben digital einsetzen

11:30 – 13:00 Uhr sowie 14:00 – 15:30 Uhr | Mit Prof. Dr. Michael Krelle, Juliane Tolle, Hakan Kol und Anna Lange-Böhmer

Im Rahmen des Workshops stellen wir die digitale Schreibumgebung Skribi vor und entwickeln dafür in Gruppen eine Unterrichtssequenz, welche Aspekte der Differenzierung und fachübergreifendes Lernen berücksichtigt. Skribi ist eine von der TUC entwickelte, medienkompetenzorientierte Anwendung für Kinder, deren didaktischer Fokus auf dem Verfassen und Überarbeiten von Texten liegt.

Workshop D3: Beratung in der Fachoffensive Deutsch als wichtige Schnittstelle – aber wie geht das?

11:30 – 13:00 Uhr sowie 14:00 – 15:30 Uhr | Mit Ulrich Stitzinger und Ulrike Lüdtke

Als Fachberatungspersonen bringen Sie für Ihre Tätigkeit vielfältige Expertisen und Erfahrungen mit. Damit diese wirksam eingesetzt werden können, benötigen Sie Strukturen und Beschreibungen für Ihre Aufgabe, Ihre Rolle und Ihre konzeptionelle Verortung im System der Fachoffensive. Im Workshop werden dazu Ansätze zu Fachberatungskonzepten vorgestellt. Außerdem werden wir Ihre eigenen Überlegungen und Ideen zur Optimierung Ihres Arbeitsfeldes aufgreifen und bearbeiten. Daraus sollen Perspektiven und nächste Schritte für Ihre Fachberatungsarbeit entwickelt werden.

Workshop D4: Mehrsprachigkeit - Herausforderungen im Leseunterricht

11:30 – 13:00 Uhr sowie 14:00 – 15:30 Uhr | Mit Kristina Stelze und Reiner Bahr

In diesem Workshop sollen die Herausforderungen und möglichen (didaktischen) Lösungswege im Kontext des Lesenlernens und -förderns für mehrsprachige Kinder diskutiert werden. Kinder, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist, brauchen geeignete Materialien und Anregungen, um sich mit der deutschen (Schrift-)Sprache vertraut zu machen. Wie Sie dies im (digitalen) Klassenzimmer, aber auch in Ihrer Beratung der Schulen realisieren können, möchten wir im Austausch mit Ihnen erarbeiten.

Zur Anmeldung

 

 

 

 

 

Hinweis zur Anmeldung

Bitte melden Sie sich nur für die Vorträge Ihres Fachs an. Die Workshops D1–D4 sind für maximal 17 Teilnehmende ausgelegt und werden automatisch geschlossen, wenn die Teilnehmendenzahl überschritten wird.

 

Teilnahmebescheinigungen

Teilnahmebescheinigungen werden vor Ort ausgegeben.

 

Probleme

Bei Problemen mit der Anmeldung/Registrierung wenden Sie sich bitte an: techsupport@dzlm.de.

Initiiert durch

Logo Deutsche Telekom Stiftung