Wir möchten Sie herzlich zur "Mathe inklusiv mit PIKAS"-Tagung 2022 am 26.03.22 einladen.
Das Projekt "Mathematik inklusiv mit PIKAS“ wurde im Jahre 2015 an der TU Dortmund auf Initiative und mit Unterstützung des Schulministeriums NRW gestartet. Die primäre Zielsetzung des Projektes besteht darin, Lehrkräfte der Primarstufe bei der Planung, Durchführung und Reflexion inklusiven Mathematikunterrichts zu unterstützen. Zu diesem Zweck wurden bislang einige grundlegende Unterrichtsmaterialien entwickelt, Informationstexte verfasst und gleichermaßen mathematikdidaktisch wie auch sonderpädagogisch fundierte Konzeptionen entworfen.
Die "Mathe inklusiv mit PIKAS“-Tagung soll ganz konkrete Einblicke in die erarbeiteten Konzeptionen und Materialien geben, damit beides möglichst sinnvoll in den Unterricht integriert werden kann. Dabei richtet sich die Tagung nicht nur an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, sondern ganz besonders auch an Lehrkräfte. Die Tagung findet auch in diesem Jahr online statt. Wir würden uns sehr freuen, Sie bei unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
26.03.2022
Samstag
9:30–10:30 Uhr
Hauptvortrag
Mit Natascha Korff & Nicoletta Sack
Kommunikation über die Sache und Austausch unter Ungleichen sind wichtige Elemente eines Mathematikunterrichts, der alle Lernenden einschließt. Das scheint oftmals leichter gesagt als getan – vor allem wenn Schülerinnen und Schüler dabei sind, die sich mathematische Basiskompetenzen handlungsorientiert erschließen.
Im Vortrag wollen wir aus fachdidaktischer wie inklusionspädagogischer Perspektive ‚sagen‘ was wichtig ist, um Teilhabe am Austausch für alle zu ermöglichen und in der eigenen Praxis erprobtes „Tun“ vorstellen. An der Umsetzung konkreter Aufgaben mit Potential diskutieren wir Erkenntnisse zu geeigneten Anregungen des Austauschs im zieldifferenten inklusiven Unterricht. Wir verbinden unsere Perspektiven als Lehrende und Forschende sowie als Lehrkraft und Innovierende – und wollen so vielfältige Anknüpfungspunkte schaffen.
Workshops Runde 1 (10:45–11:45 Uhr)
26.03.2022
Samstag
10:45–11:45 Uhr
Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf im Bereich emotionaler und sozialer Entwicklung inklusiv unterrichten
Mit Petra Breuer-Küppers
Schülerinnen und Schüler mit diesem Förderbedarf stellen Lehrkräfte im Schulalltag z. B. durch eine Vielzahl an Unterrichtsstörungen vor besondere Herausforderungen. Aber brauchen sie auch eine besondere Art des Mathematikunterrichts?
In diesem Workshop erfahren vor allem Primarstufenlehrkräfte Interessantes über Äußerungsformen herausfordernden Verhaltens, mögliche Ursachen und sinnvolle Präventions- und Reaktionsmöglichkeiten. Ein Schwerpunkt wird auf den präventiven Maßnahmen liegen, die sich relativ leicht in den Unterrichtsalltag integrieren lassen. Die einzelnen Elemente z. B. des Classroom-Managements werden dabei jeweils mit engem Bezug zum Mathematikunterricht dargestellt bzw. von den Teilnehmenden erarbeitet.
26.03.2022
Samstag
10:45–11:45 Uhr
Mathematisch begabte Kinder im inklusiven Mathematikunterricht: Offene, substanzielle Problemfelder
Mit Nina Berlinger
Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Spezifik mathematisch begabter Kinder wurden in den letzten Jahren verschiedene Konzepte und Materialien zur Förderung dieser Kinder entwickelt. In diesem Zusammenhang stellen offene, substanzielle Problemfelder eine Facette der inklusiven Begabungsförderung im Mathematikunterricht dar. Ziel ist es, die Begabungsförderung in Förderkonzepte für alle Kinder einzubetten. Durch die Erkundung eines erprobten offenen, substanziellen Problemfeldes und die Analyse von authentischen Eigenproduktionen mathematisch begabter Grundschulkinder können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diese Zielumsetzung exemplarisch erfahren. Im Workshop erhalten Interessierte einen Einblick in eine Facette einer gelingenden Förderung mathematischer Begabungen in inklusiven Klassen.
26.03.2022
Samstag
10:45–11:45 Uhr
Schriftlich Subtrahieren verstehen und nutzen lernen – Unterrichtsinhalte mit Mathe inklusiv
Mit Marcus Nührenbörger, Annika Raßbach, Axel Schulz, Torsten Kupsch
In einem am Verständnis der Lernenden orientierten inklusiven Mathematikunterricht werden auch Algorithmen so thematisiert, dass diese an bereits etablierte Vorstellungen von Zahlen und Operationen und an Strategien des Rechnens anknüpfen und diese nachhaltig weiterentwickeln. Im Online-Workshop wird anhand von konkreten Beispielen der schriftlichen Subtraktion aufgezeigt, wie für alle Schülerinnen und Schüler differenz- und darstellungssensible Zugänge geschaffen werden können, die ein Lernen am gemeinsamen Gegenstand ermöglichen. Auf diese Weise werden grundlegende arithmetische Kompetenzen so erworben und gesichert, dass die individuellen Lernprozesse verständnisorientiert in fachlich gebundene soziale Aushandlungsprozesse integriert sind.
26.03.2022
Samstag
10:45–11:45 Uhr
Effektives Üben – Lernaktivitäten für alle Kinder
Mit Christoph Selter, Martin Höhler, Annica Baiker
Üben gilt als integraler Bestandteil des Mathematikunterrichts – in allen Phasen des Lernprozesses. Dabei können verschiedene Aktivitäten im Vordergrund stehen, wie der Aufbau von Grundvorstellungen, das Herstellen von Beziehungen, das Entdecken, Beschreiben und Begründen von Zusammenhängen und das Sichern von Geläufigkeit. Für den effektiven Aufbau mathematischer Kompetenzen ist dabei das gezielte Verknüpfen dieser Aktivitäten entscheidend – wobei der Blick immer auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden gerichtet bleibt.
Im Workshop werden Anregungen zur Förderung des effektiven Übens in inklusiven Lerngruppen sowie Aufgabenbeispiele und Hinweise zur Umsetzung im Unterricht vorgestellt.
Workshops Runde 2 (12:00–13:00 Uhr)
26.03.2022
Samstag
12:00–13:00 Uhr
Mathematisch begabte Kinder im inklusiven Mathematikunterricht: Offene, substanzielle Problemfelder (Wdh.)
Mit Nina Berlinger
Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Spezifik mathematisch begabter Kinder wurden in den letzten Jahren verschiedene Konzepte und Materialien zur Förderung dieser Kinder entwickelt. In diesem Zusammenhang stellen offene, substanzielle Problemfelder eine Facette der inklusiven Begabungsförderung im Mathematikunterricht dar. Ziel ist es, die Begabungsförderung in Förderkonzepte für alle Kinder einzubetten. Durch die Erkundung eines erprobten offenen, substanziellen Problemfeldes und die Analyse von authentischen Eigenproduktionen mathematisch begabter Grundschulkinder können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diese Zielumsetzung exemplarisch erfahren. Im Workshop erhalten Interessierte einen Einblick in eine Facette einer gelingenden Förderung mathematischer Begabungen in inklusiven Klassen.
26.03.2022
Samstag
12:00–13:00 Uhr
Schriftlich Subtrahieren verstehen und nutzen lernen – Unterrichtsinhalte mit Mathe inklusiv (Wdh.)
Mit Marcus Nührenbörger, Annika Raßbach, Axel Schulz, Torsten Kupsch
In einem am Verständnis der Lernenden orientierten inklusiven Mathematikunterricht werden auch Algorithmen so thematisiert, dass diese an bereits etablierte Vorstellungen von Zahlen und Operationen und an Strategien des Rechnens anknüpfen und diese nachhaltig weiterentwickeln. Im Online-Workshop wird anhand von konkreten Beispielen der schriftlichen Subtraktion aufgezeigt, wie für alle Schülerinnen und Schüler differenz- und darstellungssensible Zugänge geschaffen werden können, die ein Lernen am gemeinsamen Gegenstand ermöglichen. Auf diese Weise werden grundlegende arithmetische Kompetenzen so erworben und gesichert, dass die individuellen Lernprozesse verständnisorientiert in fachlich gebundene soziale Aushandlungsprozesse integriert sind.
26.03.2022
Samstag
12:00–13:00 Uhr
Effektives Üben – Lernaktivitäten für alle Kinder (Wdh.)
Mit Christoph Selter, Martin Höhler, Annica Baiker
Üben gilt als integraler Bestandteil des Mathematikunterrichts – in allen Phasen des Lernprozesses. Dabei können verschiedene Aktivitäten im Vordergrund stehen, wie der Aufbau von Grundvorstellungen, das Herstellen von Beziehungen, das Entdecken, Beschreiben und Begründen von Zusammenhängen und das Sichern von Geläufigkeit. Für den effektiven Aufbau mathematischer Kompetenzen ist dabei das gezielte Verknüpfen dieser Aktivitäten entscheidend – wobei der Blick immer auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden gerichtet bleibt.
Im Workshop werden Anregungen zur Förderung des effektiven Übens in inklusiven Lerngruppen sowie Aufgabenbeispiele und Hinweise zur Umsetzung im Unterricht vorgestellt.
Teilnahmebescheinigungen
Teilnahmebescheinigungen werden nach der Veranstaltung als personalisiere PDF zum Download angeboten. Den Link erhalten Sie an Ihre angegebene E-Mail Adresse.
Anmeldefristen und Teilnehmenden-Limit
Jeder Workshop ist für maximal 300 Teilnehmende ausgelegt. Die Anmeldungen werden automatsich geschlossen, wenn die Workshops ausgebucht sind, spätestens jedoch am 23.3.2022.
Probleme
Bei Problemen mit der Anmeldung/Registrierung wenden Sie sich bitte an: techsupport@dzlm.de.