Mathe inklusiv mit PIKAS-Tagung
Maria Maurer

Mathe inklusiv mit PIKAS-Tagung 2024 am 13.03.24


Wir möchten Sie herzlich zur Mathe inklusiv mit PIKAS-Tagung 2024 am 13.03.24 einladen. Im Projekt „Mathe inklusiv mit PIKAS“ werden Unterrichtsmaterialien entwickelt, Informationstexte verfasst und gleichermaßen mathematikdidaktisch wie auch sonderpädagogisch fundierte Konzeptionen entworfen, um Lehrkräfte der Primarstufe bei der Planung, Durchführung und Reflexion inklusiven Mathematikunterrichts zu unterstützen.

Die „Mathe inklusiv mit PIKAS“-Tagung soll ganz konkrete Einblicke in Konzeptionen und Materialien geben, damit beides möglichst sinnvoll in den Unterricht integriert werden kann. Dabei richtet sich die Tagung nicht nur an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, sondern ganz besonders auch an Lehrkräfte. Wir würden uns sehr freuen, Sie bei unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Ablauf:

09:00-10:00 Uhr Ankommen und Kaffee
10:00-11:00 Uhr Begrüßung und Hauptvortrag
11:00-11:30 Uhr Kaffeepause
11:30-13:00 Uhr Workshops – Runde 1
13:00-14:00 Uhr Mittagspause mit kleinem Imbiss
14:00-15:30 Uhr Workshops – Runde 2

Zur Anmeldung

 

 

 

 


Hauptvortrag: Praktiken im inklusiven Mathematikunterricht

Prof. Dr. Uta Häsel-Weide, Universität Paderborn

Inklusiver Mathematikunterricht zielt darauf, die fachliche und soziale Teilhabe der Schülerinnen und Schüler an mathematischen Lernprozessen zu sichern und zu steigern. Dazu ist der Unterricht orientiert an den Prinzipien des aktiv-entdeckenden und sozialen Lernens, ausgerichtet an den Grundideen als gemeinsame Kerne und umgesetzt als ausbalanciertes und verschränktes gemeinsames, sozial-strukturiertes und individuelles Lernen zu konzipieren. Im Vortrag wird beispielhaft aufgezeigt, wie Unterricht gemäß diesem normativen Anspruch konzipiert werden kann. Zugleich wird mit dem Blick in konkrete Unterrichtssituationen Bedeutsamkeit der Ausgestaltung der konkreten Unterrichtsinteraktionen und der Lernbegleitung durch die Lehrkraft in inklusiven Praktiken verdeutlicht.

WS01: Inklusiver Mathematikunterricht für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Prof. Dr. Susanne Schnepel, Universität Münster

Der Mathematikunterricht in inklusiven Klassen, in denen Kinder mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung unterrichtet werden, stellt sich die Frage, wie alle Kinder gemeinsam lernen und bestmöglich gefördert werden können.

In diesem Workshop wird eine Konzeption für den inklusiven Mathematikunterricht vorgestellt, die sowohl gemeinsames Lernen als auch individuelle Förderung ermöglichen soll. Anhand von Materialien und exemplarischen Situationen erhalten die Teilnehmenden konkrete Ideen für den Mathematikunterricht in inklusiven Klassen. In diesem Zusammenhang lernen sie ein Entwicklungsmodell früher numerischer Kompetenzen kennen und erfahren, wie das Modell bei der Planung von Differenzierungsmaßnahmen als Orientierung dienen kann.

WS02: Sprachbildung im inklusiven Mathematikunterricht

Annica Baiker, TU Dortmund
Martin Höhler, TU Dortmund / Wilhelm-Busch-Schule Hemer
Prof. Dr. Christoph Selter, TU Dortmund

Sprachliches und fachliches Lernen sind untrennbar miteinander verknüpft, weshalb eine durchgängige Sprachbildung für alle Lernenden zentral ist, um mathematische Inhalte durchdringen zu können. Im Workshop werden Aspekte eines sprachbildenden Unterrichts vorgestellt und am Beispiel von Verstehensgrundlagen der Subtraktion und der Multiplikation konkretisiert. Dazu werden Anregung für den Unterricht gemeinsam erkundet und reflektiert.

WS03: ‚Formen erkunden‘ im inklusiven Mathematikunterricht der Schuleingangsphase
Unterrichtsinhalte mit Mathe inklusiv

Torsten Kupsch, Universität Münster / GGS Styrum Mülheim an der Ruhr
Prof. Dr. Marcus Nührenbörger, Universität Münster
Annika Raßbach, Universität Münster
Dr. Axel Schulz, Universität Bielefeld

Frühe mathematische Kompetenzen von Kindern werden in der Schuleingangsphase aufgegriffen und individuell weiterentwickelt.

Doch was ist genau mit frühen mathematischen Kompetenzen gemeint? Was ist wichtig für weiteres Mathematiklernen und wie genau können frühe mathematische Kompetenzen kontinuierlich im Unterricht thematisiert und gefördert werden? An konkreten Beispielen für den Unterricht zum Inhalt „Formen erkunden“ aus dem Bereich „Raum und Form“ wird im Workshop aufgezeigt, wie für alle Schülerinnen und Schüler differenzsensible Zugänge beim Sortieren und Klassifizieren geometrischer Formen geschaffen werden können und so ein Lernen am gemeinsamen Gegenstand ermöglicht wird. Die Teilnehmenden haben im Workshop die Möglichkeit, die vorgestellte „Aufgabenstellung kompakt“ gemeinsam so weiterzuentwickeln, dass sie auch (weit) über den Anfangsunterricht hinaus eingesetzt werden kann.

WS04: Selbstorganisiert Lernen im digital unterstützten inklusiven Mathematikunterricht an einer Hauptschule

Annika Pott, TU Dortmund / Werner-von-Siemens-Schule, Städtische Hauptschule (Schwerpunktschule für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung) Bochum
Prof. Dr. Franz Wember, TU Dortmund

Aktuell wird an der Werner-von-Siemens-Hauptschule in Bochum versucht, in Anlehnung an die Schmetterlingspädagogik der Alemannenschule einer inklusiven und heterogenen Schülerschaft gerecht zu werden. Kern des neuen pädagogischen Konzepts ist das selbstorganisierte Lernen bei zeitlich variablen Möglichkeiten zum fachlichen Lernen und medialer Unterstützung durch digital aufbereitete Aufgaben. Im Workshop werden die grundlegenden Elemente dieses Unterrichtskonzepts dargestellt und es wird ein Einblick in die digitale Begleitung des Mathematikunterrichts über OneNote gegeben. In einer Arbeitsphase kann das Konzept diskutiert und Beispiele für alternative Leistungsüberprüfungen sowie mögliche digitale Aufgaben können erarbeitet werden.

Unterstützungsbedarfe

Bei besonderen Unterstützungsbedarfen (wie z.B. Gebärdendolmetscher:innen), wenden Sie sich bitte an Annica Baiker.

 

Teilnahmebescheinigungen

Teilnahmebescheinigungen werden in den Workshops ausgegeben.

 

Probleme

Bei Problemen mit der Anmeldung/Registrierung wenden Sie sich bitte an: pikas@dzlm.de.

Initiiert durch

Logo Deutsche Telekom Stiftung