Letzte Wiederholung der Online-Seminarreihe "Mathe aufholen nach Corona" für Lehrkräfte

Letzte Wiederholung der Online-Seminarreihe "Mathe aufholen nach Corona" für Lehrkräfte

 

Nach zwei erfolgreichen Runden wird die Online-Seminarreihe mit dem Schwerpunkt „Mathe aufholen nach Corona“ ab September 2022 ein letztes Mal angeboten. Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe sowie alle weiteren Interessierten können sich jetzt anmelden

Online-Seminarreihe

Online-Seminarreihe

Stand: 01.01.1970 01:00 Uhr


Im Rahmen des Projekts PIKAS werden Online-Seminare zu verschiedenen inhaltlichen und unterrichtsorganisatorischen Themen des Mathematikunterrichts angeboten.

 

27.05.2025

Dienstag

15:00-15:45 Uhr

Kartei „Mathematik am Schulanfang“ – Diagnose und Förderung früher mathematischer Basiskompetenzen am Schulanfang

Vortragende: PIKAS-Team

Dieses Seminar ist inhaltsgleich zu den Terminen im Sommer 2024.

Frühe mathematische Basiskompetenzen sind als sog. Vorläuferfähigkeiten explizit in den Lehrplan Mathematik Primarstufe aufgenommen worden. Sie stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Allerdings scheinen zunehmend weniger Kinder beim Schuleintritt über diese Kompetenzen zu verfügen.

Die Kartei „Mathematik am Schulanfang“ des Projekts PIKAS bietet zahlreiche Aktivitäten und Spiele, um diese Kompetenzen zu diagnostizieren und zu fördern. Neben den Inhaltsbereichen des Lehrplans werden darüber hinaus auch übergeordnete Kompetenzbereiche (wie z. B. Motorik, Aufmerksamkeit) in den Blick genommen.

In diesem Online-Seminar werden am Beispiel einiger Kurzaktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht der ersten Schulwochen vorgestellt.

Die Anmeldung ist möglich vom 31.03.2025 bis 27.05.2025 15:00.

04.09.2025

Donnerstag

15:00-16:00 Uhr

Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Zahlenraum bis 1 Million“

Vortragende: Team divomath Primarstufe

Für Schulen in NRW

Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 08.09.2025. Eine wiederholte Teilnahme ist nicht notwendig

Anmeldung möglich ab 04.08.2025
 

Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Zahlenraum bis 1 Million“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Aufbau von Zahlvorstellungen bei der Erweiterung des Zahlenraums bis 1 Million besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese die anschlussfähige Erweiterung des Zahlraums bis 1 Million und die Nutzung und Vernetzung verschiedener Darstellungen der Zahlen bis 1 Million, sodass vielfältige Zugänge für die verstehensorientierte Arbeit mit divomath im Unterricht erarbeitet werden.

Die Anmeldung ist möglich vom 04.08.2025 bis 04.09.2025 15:00.

08.09.2025

Montag

15:00-16:00 Uhr

Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Zahlenraum bis 1 Million“

Vortragende: Team divomath Primarstufe

Für Schulen in NRW

Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 04.09.2025. Eine wiederholte Teilnahme ist nicht notwendig

Anmeldung möglich ab 08.08.2025
 

Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Zahlenraum bis 1 Million“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Aufbau von Zahlvorstellungen bei der Erweiterung des Zahlenraums bis 1 Million besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese die anschlussfähige Erweiterung des Zahlraums bis 1 Million und die Nutzung und Vernetzung verschiedener Darstellungen der Zahlen bis 1 Million, sodass vielfältige Zugänge für die verstehensorientierte Arbeit mit divomath im Unterricht erarbeitet werden.

Die Anmeldung ist möglich vom 08.08.2025 bis 08.09.2025 15:00.

Vergangene Veranstaltungen

 

15.02.2024

Donnerstag

15:30-16:10 Uhr

Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – eine Einführung in die Lernumgebung

Team divomath Primarstufe

Dieses Seminar ist eine Wiederholung der Termine am 12.12.2023 und 16.01.2023.

Anmeldung geschlossen
 

Hinweis: die Einführungsveranstaltungen werden nicht mehr angeboten. Stattdessen finden Sie hier ein Video zu den ersten Schritten in divomath
Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Wie divomath aufgebaut ist, welche unterstützenden Maßnahmen für Lehrkräfte und welche Ziele und Entdeckungen für Lernende bereitgehalten werden, ist Inhalt dieser Veranstaltung. Am Beispiel der Orientierung im Zahlenraum bis 1000 werden grundlegende Funktionen, die Konzeption und Möglichkeiten des Einsatzes von divomath im Unterricht besprochen und diskutiert.

Die Veranstaltung findet von 15:30-16:10 Uhr statt.

Die Anmeldung ist möglich vom 01.02.2024 bis 12.02.2024 00:00.

26.02.2024

Montag

15:30-16:30 Uhr

Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Multiplikation verstehen“

Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 27.02.2024.

Anmeldung geschlossen
 

Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Multiplikation verstehen“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Aufbau eines tragfähigen Operationsverständnisses der Multiplikation besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese den Aufbau von Handlungsvorstellungen, die Darstellungsvernetzung sowie die Nutzung von Aufgabenbeziehungen, sodass vielfältige Zugänge für die verstehensorientierte Arbeit mit divomath im Unterricht erarbeitet werden.

Die Veranstaltung findet von 15:30-16:30 Uhr statt. Die Anmeldung ist vom 01.02. bis 23.02. möglich.

Die Anmeldung ist möglich vom 01.02.2024 bis 23.02.2024 00:00.

27.02.2024

Dienstag

15:30-16:30 Uhr

Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Multiplikation verstehen“

Team divomath Primarstufe

Dieses Seminar ist eine Wiederholung des Termins am 26.02.2024.

Anmeldung geschlossen
 

Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Multiplikation verstehen“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Aufbau eines tragfähigen Operationsverständnisses der Multiplikation besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese den Aufbau von Handlungsvorstellungen, die Darstellungsvernetzung sowie die Nutzung von Aufgabenbeziehungen, sodass vielfältige Zugänge für die verstehensorientierte Arbeit mit divomath im Unterricht erarbeitet werden.

Die Veranstaltung findet von 15:30-16:30 Uhr statt.

Die Anmeldung ist möglich vom 01.02.2024 bis 23.02.2024 00:00.

15.04.2024

Montag

15:30-16:30 Uhr

Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Schriftlich subtrahieren“

Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 23.04.2024.

Anmeldung geschlossen
 

Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Schriftlich subtrahieren“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Verständnis des schriftlichen Subtraktionsalgorithmus nach dem Entbündelungsverfahren besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese den Aufbau von Handlungsvorstellungen beim Entbündeln mithilfe der Stellentafel sowie das schrittweise, verstehensorientierte Üben des Entbündelungsverfahrens.

Die Veranstaltung findet von 15:30-16:30 Uhr statt.

Die Anmeldung ist möglich vom 18.03.2024 bis 12.04.2024 00:00.

23.04.2024

Dienstag

15:30-16:30 Uhr

Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Schriftlich subtrahieren“

Dieses Seminar ist eine Wiederholung des Termins am 15.04.2024.

Anmeldung geschlossen
 

Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Schriftlich subtrahieren“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Verständnis des schriftlichen Subtraktionsalgorithmus nach dem Entbündelungsverfahren besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese den Aufbau von Handlungsvorstellungen beim Entbündeln mithilfe der Stellentafel sowie das schrittweise, verstehensorientierte Üben des Entbündelungsverfahrens.

Die Veranstaltung findet von 15:30-16:30 Uhr statt.

Die Anmeldung ist möglich vom 18.03.2024 bis 23.04.2024 16:30.

14.05.2024

Dienstag

14:30-15:15 Uhr

Arbeit mit der Mathekartei: Einstiege, Rituale, Spiele, Übungen

Joscha Bertram, Antonia Giesen und Pia Haeger

Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 05.09.2024.

Anmeldung geschlossen
 

Im März 2023 hat jede Grundschule in NRW die „Mathekartei“ in zweifacher Ausführung erhalten. Die Kartei ist im Projekt PIKAS entstanden und bietet zahlreiche Einstiege, Rituale, Spiele und Übungen für den Einsatz im Mathematikunterricht der Grundschule. Die Aktivitäten ermöglichen die Auseinandersetzung mit reichhaltigen mathematischen Inhalten zur Förderung mathematischer Basiskompetenzen. Sie können vielfältig in verschiedenen Klassenstufen eingesetzt werden.

In diesem Online-Seminar werden am Beispiel einiger Aktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht vorgestellt.

Die Anmeldung ist möglich vom 01.04.2024 bis 14.05.2024 15:15.

03.06.2024

Montag

15:00-15:45 Uhr

Kartei „Mathematik am Schulanfang“ – Diagnose und Förderung früher mathematischer Basiskompetenzen am Schulanfang

Schulanfangskartei: Diagnose und Förderung

Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 25.06.2024.

Anmeldung geschlossen
 

Frühe mathematische Basisompetenzen sind als sog. Vorläuferfähigkeiten explizit in den Lehrplan Mathematik Primarstufe aufgenommen worden. Sie stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Allerdings scheinen zunehmend weniger Kinder beim Schuleintritt über diese Kompetenzen zu verfügen.

Die Kartei „Mathematik am Schulanfang“ des Projekts PIKAS bietet zahlreiche Aktivitäten und Spiele, um diese Kompetenzen zu diagnostizieren und zu fördern. Neben den Inhaltsbereichen des Lehrplans werden darüber hinaus auch übergeordnete Kompetenzbereiche (wie z. B. Motorik, Aufmerksamkeit) in den Blick genommen.

In diesem Online-Seminar werden am Beispiel einiger Kurzaktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht der ersten Schulwochen vorgestellt.

Die Anmeldung ist möglich vom 01.04.2024 bis 03.06.2024 15:45.

19.06.2024

Mittwoch

15:00-15:45 Uhr

Elternarbeit zum Mathematiklernen vor und am Schulanfang

Vortragende: Joscha Bertram, Antonia Giesen, Pia Haeger

Anmeldung geschlossen
 

Frühe mathematische Basiskompetenzen stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Bereits vor Schulbeginn können Kinder im Alltag vielfältige mathematische Erfahrungen sammeln. Dazu sind im Rahmen des Projekts PIKAS verschiedene Materialien zur Elternarbeit entstanden. Wie diese z. B. für die Gestaltung eines Elternabends vor oder kurz nach Einschulung genutzt werden können und wie Eltern ihre Kinder am Schulanfang unterstützen können, ist Inhalt dieses Online-Seminars.

Die Anmeldung ist möglich vom 01.04.2024 bis 19.06.2024 15:45.

25.06.2024

Dienstag

14:30-15:15 Uhr

Kartei „Mathematik am Schulanfang“ – Diagnose und Förderung früher mathematischer Basiskompetenzen am Schulanfang

Vortragende: Joscha Bertram, Antonia Giesen, Pia Haeger

Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 03.06.2024.

Anmeldung geschlossen
 

Frühe mathematische Basisompetenzen sind als sog. Vorläuferfähigkeiten explizit in den Lehrplan Mathematik Primarstufe aufgenommen worden. Sie stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Allerdings scheinen zunehmend weniger Kinder beim Schuleintritt über diese Kompetenzen zu verfügen.

Die Kartei „Mathematik am Schulanfang“ des Projekts PIKAS bietet zahlreiche Aktivitäten und Spiele, um diese Kompetenzen zu diagnostizieren und zu fördern. Neben den Inhaltsbereichen des Lehrplans werden darüber hinaus auch übergeordnete Kompetenzbereiche (wie z. B. Motorik, Aufmerksamkeit) in den Blick genommen.

In diesem Online-Seminar werden am Beispiel einiger Kurzaktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht der ersten Schulwochen vorgestellt.

Die Anmeldung ist möglich vom 01.04.2024 bis 25.06.2024 15:15.

26.08.2024

Montag

15:00-15:45 Uhr

FÖDIMA: Kartei und Standortbestimmungen – Materialien zur förderorientierten Diagnostik im Arithmetikunterricht Klasse 1/2

Vortragende: Janina Lenhart, Jana Schiffer

Anmeldung geschlossen
 

Das FÖDIMA-Material eignet sich zur Diagnose und Förderung und lässt sich kontinuierlich in den Unterricht integrieren. Es beinhaltet Bereiche des Zahl- und Operationsverständnisses im Zahlenraum bis 20 und 100 und nimmt dabei Basiskompetenzen in den Blick, die für das gesamte weitere Mathematiklernen grundlegend sind.

Die FÖDIMA-Kartei umfasst Anregungen für diagnostische Gespräche und eine passende Förderung für den arithmetischen Anfangsunterricht der ersten beiden Schuljahre. Ergänzend zu den diagnostischen Basisaufgaben und Förderanregungen in der Kartei werden Materialien zur Durchführung für die Lernenden sowie inhaltlich abgestimmte Standortbestimmungen zur Verfügung gestellt, sodass beide Materialien sinnvoll kombiniert im Unterricht eingesetzt werden können.

In diesem Online-Seminar werden die Materialien und Einsatzmöglichkeiten vorgestellt.

Die Anmeldung ist möglich vom 29.07.2024 bis 26.08.2024 15:00.

27.08.2024

Dienstag

15:30-16:30 Uhr

Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Die Zahlen bis 1000 erkunden“

Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 29.08.2024.

Anmeldung geschlossen
 

Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Die Zahlen bis 1000 erkunden“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Aufbau von Zahlvorstellungen bei der Erweiterung des Zahlenraums bis 1000 besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese das Verstehen des Zahlenstrahls sowie das Aufbauen und Vertiefen von Strukturen und Beziehungen in der Stellentafel und am Würfelmaterial, sodass vielfältige Zugänge für die verstehensorientierte Arbeit mit divomath im Unterricht erarbeitet werden.

Die Veranstaltung findet von 15:30-16:30 Uhr statt.

Die Anmeldung ist möglich vom 28.06.2024 bis 27.08.2024 15:30.

29.08.2024

Donnerstag

15:30-16:30 Uhr

Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Die Zahlen bis 1000 erkunden“

Dieses Seminar ist eine Wiederholung des Termins am 27.08.2024.

Anmeldung geschlossen
 

Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Die Zahlen bis 1000 erkunden“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Aufbau von Zahlvorstellungen bei der Erweiterung des Zahlenraums bis 1000 besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese das Verstehen des Zahlenstrahls sowie das Aufbauen und Vertiefen von Strukturen und Beziehungen in der Stellentafel und am Würfelmaterial, sodass vielfältige Zugänge für die verstehensorientierte Arbeit mit divomath im Unterricht erarbeitet werden.

Die Veranstaltung findet von 15:30-16:30 Uhr statt.

Die Anmeldung ist möglich vom 28.06.2024 bis 29.08.2024 15:30.

02.09.2024

Montag

15:00-15:45 Uhr

Elternarbeit zum Mathematiklernen vor und am Schulanfang

Vortragende: Joscha Bertram, Antonia Giesen, Pia Haeger

Anmeldung geschlossen
 

Frühe mathematische Basiskompetenzen stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Bereits vor Schulbeginn können Kinder im Alltag vielfältige mathematische Erfahrungen sammeln. Dazu sind im Rahmen des Projekts PIKAS verschiedene Materialien zur Elternarbeit entstanden. Wie diese z. B. für die Gestaltung eines Elternabends vor oder kurz nach Einschulung genutzt werden können und wie Eltern ihre Kinder am Schulanfang unterstützen können, ist Inhalt dieses Online-Seminars.

Die Anmeldung ist möglich vom 01.07.2024 bis 02.09.2024 15:00.

05.09.2024

Donnerstag

15:00-15:45 Uhr

Kartei „Mathematik am Schulanfang“ – Diagnose und Förderung früher mathematischer Basiskompetenzen am Schulanfang

Vortragende: Simone Engler, Jule Palisaar

Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 03.06.2024 und 25.06.2024.

Anmeldung geschlossen
 

Frühe mathematische Basiskompetenzen sind als sog. Vorläuferfähigkeiten explizit in den Lehrplan Mathematik Primarstufe aufgenommen worden. Sie stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Allerdings scheinen zunehmend weniger Kinder beim Schuleintritt über diese Kompetenzen zu verfügen.

Die Kartei „Mathematik am Schulanfang“ des Projekts PIKAS bietet zahlreiche Aktivitäten und Spiele, um diese Kompetenzen zu diagnostizieren und zu fördern. Neben den Inhaltsbereichen des Lehrplans werden darüber hinaus auch übergeordnete Kompetenzbereiche (wie z. B. Motorik, Aufmerksamkeit) in den Blick genommen.

In diesem Online-Seminar werden am Beispiel einiger Kurzaktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht der ersten Schulwochen vorgestellt.

Das Seminar findet von 15:00-15:45 Uhr per Zoom statt. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.

16.09.2024

Montag

15:00-15:45 Uhr

FÖDIMA: Kartei und Standortbestimmungen – Materialien zur förderorientierten Diagnostik im Arithmetikunterricht Klasse 1/2

Vortragende: Janina Lenhart, Jana Schiffer

Bei diesem Seminar handelt es sich um eine Wiederholung der Veranstaltung vom 26.08.2024. Eine Teilnahme an beiden Seminaren ist nicht notwendig.

Anmeldung geschlossen
 

Das FÖDIMA-Material eignet sich zur Diagnose und Förderung und lässt sich kontinuierlich in den Unterricht integrieren. Es beinhaltet Bereiche des Zahl- und Operationsverständnisses im Zahlenraum bis 20 und 100 und nimmt dabei Basiskompetenzen in den Blick, die für das gesamte weitere Mathematiklernen grundlegend sind.

Die FÖDIMA-Kartei umfasst Anregungen für diagnostische Gespräche und eine passende Förderung für den arithmetischen Anfangsunterricht der ersten beiden Schuljahre. Ergänzend zu den diagnostischen Basisaufgaben und Förderanregungen in der Kartei werden Materialien zur Durchführung für die Lernenden sowie inhaltlich abgestimmte Standortbestimmungen zur Verfügung gestellt, sodass beide Materialien sinnvoll kombiniert im Unterricht eingesetzt werden können.

In diesem Online-Seminar werden die Materialien und Einsatzmöglichkeiten vorgestellt.

Die Anmeldung ist möglich vom 01.08.2024 bis 16.09.2024 15:00.

17.09.2024

Dienstag

15:00-15:45 Uhr

Kartei „Mathematik am Schulanfang“ - Diagnose und Förderung früher mathematischer Basiskompetenzen am Schulanfang

Vortragende: PIKAS-Team

Anmeldung geschlossen
 

Frühe mathematische Basiskompetenzen sind als sog. Vorläuferfähigkeiten explizit in den Lehrplan Mathematik Primarstufe aufgenommen worden. Sie stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Allerdings scheinen zunehmend weniger Kinder beim Schuleintritt über diese Kompetenzen zu verfügen. Die Kartei „Mathematik am Schulanfang“ des Projekts PIKAS bietet zahlreiche Aktivitäten und Spiele, um diese Kompetenzen zu diagnostizieren und zu fördern. Neben den Inhaltsbereichen des Lehrplans werden darüber hinaus auch übergeordnete Kompetenzbereiche (wie z. B. Motorik, Aufmerksamkeit) in den Blick genommen. In diesem Online-Seminar werden am Beispiel einiger Kurzaktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht der ersten Schulwochen vorgestellt.

Die Anmeldung ist möglich vom 15.08.2024 bis 17.09.2024 15:00.

23.09.2024

Montag

14:30-15:15 Uhr

Fachbezogene Unterrichtsentwicklung ermöglichen und umsetzen

Vortragende: Christoph Selter, Julia Westerhaus, Elena Glettenberg

Anmeldung geschlossen
 

Die Fachoffensive Mathematik NRW nimmt auch die Arbeit derjenigen Personen in den Blick, die als Fachkonferenzleitende, Mathe-Expert:inn:en, Jahrgangsteam-Leitende … die fachbezogene Unterrichtsentwicklung in Schul- oder Jahrgangsteams voranbringen wollen. Hierzu bieten wir ein Online-Seminar an, zu dem wir Couples aus Schulleitungsmitgliedern und eben diesen Personen einladen. Im Kern werden wir entstandenes Transfermaterial zum Thema ‚Basiskompetenzen sichern – Rechenschwierigkeiten vermeiden‘ vorstellen und mit Ihnen diskutieren.

Die Anmeldung ist möglich vom 19.08.2024 bis 23.09.2024 14:30.

01.10.2024

Dienstag

15:00-15:45 Uhr

Arithmetische Basiskompetenzen sichern

Vortragende: Daniela Götze & Christoph Selter

Anmeldung geschlossen
 

Nicht zuletzt durch die bundesweit nicht zufrieden stellenden Ergebnisse des IQB-Bildungstrends und durch die Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz hat das Thema Sicherung arithmetischer Basiskompetenzen weiter an Bedeutung gewonnen.

Im Online-Seminar werden wir folgende Fragen ansprechen: Was sind arithmetische Basiskompetenzen? Wie kann man arithmetische Basiskompetenzen diagnostizieren? Wie kann man arithmetische Basiskompetenzen fördern?

Anhand von Beispielen wird auch der Orientierungsrahmen Arithmetische Basiskompetenzen vorgestellt.

Die Anmeldung ist möglich vom 15.08.2024 bis 01.10.2024 15:00.

09.10.2024

Mittwoch

15:00-15:45 Uhr

Arbeit mit der Mathekartei: Einstiege, Rituale, Spiele, Übungen

Vortragende: PIKAS-Team

Anmeldung geschlossen
 

Die Mathekartei ist im Projekt PIKAS entstanden und bietet zahlreiche Einstiege, Rituale, Spiele und Übungen für den Einsatz im Mathematikunterricht der Grundschule. Die Aktivitäten ermöglichen die Auseinandersetzung mit reichhaltigen mathematischen Inhalten zur Förderung mathematischer Basiskompetenzen. Sie können vielfältig in verschiedenen Klassenstufen eingesetzt werden. In diesem Online-Seminar werden am Beispiel einiger Aktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht vorgestellt.

Die Anmeldung ist möglich vom 15.08.2024 bis 09.10.2024 15:00.

05.11.2024

Dienstag

15:00-15:45 Uhr

Tablet-Apps kognitiv aktivierend nutzen – Potenziale und Beispiele

Vortragende: Daniel Walter & Katrin Gruhn

Anmeldung geschlossen
 

Die Frage, ob – und wenn ja, wie – Software Mathematiklernen unterstützen kann, beschäftigt die bildungspolitische, gesellschaftliche und mathematikdidaktische Diskussion seit mehr als drei Jahrzehnten. Mit Blick auf das Angebot erster verfügbarer Computersoftware stellte Krauthausen Anfang der 1990er Jahre fest:

„Computersoftware für den Mathematikunterricht der Primarstufe erfüllt weder die curricularen Anforderungen noch entspricht sie den Erkenntnissen der modernen Lern- und Kognitionspsychologie“

(Krauthausen 1991)

Ausgehend von dieser ernüchternden Feststellung werden im Online-Seminar kürzlich entwickelte Apps diskutiert, die in erkennbarer Weise für die verstehensorientierte Erarbeitung mathematischer Inhalte geeignet sein können.

Die Anmeldung ist möglich vom 01.10.2024 bis 05.11.2024 15:00.

07.11.2024

Donnerstag

14:30-15:15 Uhr

Fachbezogene Unterrichtsentwicklung ermöglichen und umsetzen

Vortragende: Christoph Selter, Julia Westerhaus, Elena Glettenberg

Anmeldung geschlossen
 

Die Fachoffensive Mathematik NRW nimmt auch die Arbeit derjenigen Personen in den Blick, die als Fachkonferenzleitende, Mathe-Expert:inn:en, Jahrgangsteam-Leitende … die fachbezogene Unterrichtsentwicklung in Schul- oder Jahrgangsteams voranbringen wollen. Hierzu bieten wir ein Online-Seminar an, zu dem wir Couples aus Schulleitungsmitgliedern und eben diesen Personen einladen. Im Kern werden wir entstandenes Transfermaterial zum Thema ‚Basiskompetenzen sichern – Rechenschwierigkeiten vermeiden‘ vorstellen und mit Ihnen diskutieren.

18.11.2024

Montag

15:00-15:45 Uhr

FÖDIMA: Kartei und Standortbestimmungen – Material zur förderorientierten Diagnostik im Arithmetikunterricht Klasse 1/2

Vortragende: Ben Weiß & Celine Linker

Anmeldung geschlossen
 

Das FÖDIMA-Material eignet sich zur Diagnose und Förderung und lässt sich kontinuierlich in den Unterricht integrieren. Es beinhaltet Bereiche des Zahl- und Operationsverständnisses im Zahlenraum bis 20 und 100 und nimmt dabei Basiskompetenzen in den Blick, die für das gesamte weitere Mathematiklernen grundlegend sind.

Die FÖDIMA-Kartei umfasst Anregungen für diagnostische Gespräche und eine passende Förderung für den arithmetischen Anfangsunterricht der ersten beiden Schuljahre. Ergänzend zu den diagnostischen Basisaufgaben und Förderanregungen in der Kartei werden Materialien zur Durchführung für die Lernenden sowie inhaltlich abgestimmte Standortbestimmungen zur Verfügung gestellt, sodass beide Materialien sinnvoll kombiniert im Unterricht eingesetzt werden können.

In diesem Online-Seminar werden die Materialien und Einsatzmöglichkeiten vorgestellt.

Hinweis für Lehrkräfte aus NRW: Dieses Seminar ist eine Wiederholung der Veranstaltungen im Rahmen der Fachoffensive Mathematik. Eine erneute Teilnahme ist nicht notwendig.

Die Anmeldung ist möglich vom 01.10.2024 bis 18.11.2024 15:00.

27.01.2025

Montag

15:00-15:45 Uhr

Mathematisches Verständnis sprachbewusst fördern – Ansätze und konkrete Beispiele

Vortragende: PIKAS-Team

Anmeldung geschlossen
 

Auch im Mathematikunterricht werden Lernende mit unterschiedlichen sprachlichen Anforderungssituationen konfrontiert. Sprache begegnet den Kindern nicht nur im gegenseitigen Austausch, sondern ist auch Voraussetzung für mathematische Verstehensprozesse. Daher konzentriert sich das Online-Seminar auf die unterrichtliche Integration fachbezogener Sprachbildung. Sprache muss nicht nur von den Kindern eingefordert, sondern auch unterstützt und erweitert werden. Aufbauend auf den individuellen Sprachmitteln der Kinder werden Unterstützungsmöglichkeiten unter anderem in Form eines Sprachspeichers thematisiert.

Die Anmeldung ist möglich vom 16.12.2024 bis 27.01.2025 15:00.

10.02.2025

Montag

15:00-16:00 Uhr

Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Multiplikation verstehen“

Vortragende: Team divomath Primarstufe

Für Schulen in NRW

Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 11.02.2025.

Anmeldung geschlossen
 

Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Multiplikation verstehen“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Aufbau eines tragfähigen Operationsverständnisses der Multiplikation besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese den Aufbau von Handlungsvorstellungen, die Darstellungsvernetzung sowie die Nutzung von Aufgabenbeziehungen, sodass vielfältige Zugänge für die verstehensorientierte Arbeit mit divomath im Unterricht erarbeitet werden.

Die Veranstaltung findet von 15:00-16:00 Uhr statt.

Die Anmeldung ist möglich vom 13.01.2025 bis 10.02.2025 15:00.

11.02.2025

Dienstag

15:00-16:00 Uhr

Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Multiplikation verstehen“

Vortragende: Team divomath Primarstufe

Für Schulen in NRW

Dieses Seminar ist eine Wiederholung des Termins am 10.02.2025.

Anmeldung geschlossen
 

Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Multiplikation verstehen“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Aufbau eines tragfähigen Operationsverständnisses der Multiplikation besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese den Aufbau von Handlungsvorstellungen, die Darstellungsvernetzung sowie die Nutzung von Aufgabenbeziehungen, sodass vielfältige Zugänge für die verstehensorientierte Arbeit mit divomath im Unterricht erarbeitet werden.

Die Anmeldung ist möglich vom 14.01.2025 bis 11.02.2025 15:00.

11.03.2025

Dienstag

15:00-16:00 Uhr

Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Division verstehen“

Vortragende: Team divomath Primarstufe

Für Schulen in NRW

Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 13.03.2024.

Anmeldung geschlossen
 

Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Division verstehen“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Aufbau eines tragfähigen Operationsverständnisses der Division besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese den Aufbau von Handlungsvorstellungen, die Darstellungsvernetzung sowie die Nutzung von Aufgabenbeziehungen, sodass vielfältige Zugänge für die verstehensorientierte Arbeit mit divomath im Unterricht erarbeitet werden.

Die Anmeldung ist möglich vom 04.02.2025 bis 11.03.2025 15:00.

13.03.2025

Donnerstag

15:00-16:00 Uhr

Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Division verstehen“

Vortragende: Team divomath Primarstufe

Für Schulen in NRW

Dieses Seminar ist eine Wiederholung des Termins am 11.03.2025.

Anmeldung geschlossen
 

Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Division verstehen“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Aufbau eines tragfähigen Operationsverständnisses der Division besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese den Aufbau von Handlungsvorstellungen, die Darstellungsvernetzung sowie die Nutzung von Aufgabenbeziehungen, sodass vielfältige Zugänge für die verstehensorientierte Arbeit mit divomath im Unterricht erarbeitet werden.

Die Veranstaltung findet von 15:00-16:00 Uhr statt.

Die Anmeldung ist möglich vom 06.02.2025 bis 13.03.2025 15:00.

19.03.2025

Mittwoch

15:00-15:45 Uhr

Arbeit mit der „Was, wie, warum?“-Kartei – Beschreiben und Begründen im Unterrichtsalltag ritualisieren

Vortragende: PIKAS-Team

Anmeldung geschlossen
 

Beschreiben und Begründen sind wichtige Kompetenzen, um sowohl sprachliche als auch fachliche Ziele zu verfolgen. Jedoch haben viele Kinder Schwierigkeiten, diese Sprachhandlungen zu vollziehen. Eine Aufgabe der Lehrkraft ist es daher, im Mathematikunterricht einerseits Anlässe zum Beschreiben (durch die Fragen nach dem WAS und dem WIE) und andererseits Anlässe zum Begründen (durch die Frage nach dem WARUM) zu schaffen. In diesem Online-Seminar werden zunächst relevante Aspekte dieser Sprachhandlungen in den Blick genommen. Anschließend werden Möglichkeiten erarbeitet, um Lernende beim Beschreiben und Begründen zu unterstützen.

Die Anmeldung ist möglich vom 16.12.2024 bis 19.03.2025 15:00.

20.03.2025

Donnerstag

15:00-15:30 Uhr

Fünf Prinzipien guten Mathematikunterrichts

Vortragende: Daniela Götze & Christoph Selter

Dieses Seminar ist ausgebucht und wird am 27.03.2025 wiederholt.

Anmeldung geschlossen
 

Was macht denn guten Mathematikunterricht aus? Es gibt viele Listen von Qualitätsmerkmalen und von didaktischen Prinzipien. Manche sind umfassend, aber nicht fachspezifisch, andere zu abstrakt oder zu umfangreich, um sie unmittelbar in der alltäglichen Unterrichtspraxis umsetzen zu können. Im Projekt QuaMath (Unterrichts- und Fortbildungsqualität in Mathematik entwickeln) wurde daher die mathematikdidaktische und die bildungswissenschaftliche Forschungsliteratur ausführlich gesichtet, verschiedene Modelle wurden übereinander gelegt und immer wieder mit erfahrenen Lehrkräften sowie Personen aus der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften diskutiert. Ausgewählt wurden schlussendlich fünf Prinzipien, die wichtige Qualitätsmerkmale enthalten und mit denen man in vielen unterrichtlichen Anforderungssituationen fachdidaktisch fundierte Entscheidungen treffen kann. Diese werden wir im Online-Seminar in der gebotenen Kürze erläutern und dann für die Primarstufe anhand von Beispielen aus dem Projekt PIKAS konkretisieren. Hierzu wird in Kürze auch eine Mini-Handreichung erscheinen, um den Blick auf die Tiefenstrukturen des Unterrichts schärfen zu können.

Die Anmeldung ist möglich vom 17.02.2025 bis 19.03.2025 00:00.

27.03.2025

Donnerstag

15:00-15:30 Uhr

Fünf Prinzipien guten Mathematikunterrichts

Vortragende: Daniela Götze & Christoph Selter

Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 20.03.2025.

Anmeldung geschlossen
 

Was macht denn guten Mathematikunterricht aus? Es gibt viele Listen von Qualitätsmerkmalen und von didaktischen Prinzipien. Manche sind umfassend, aber nicht fachspezifisch, andere zu abstrakt oder zu umfangreich, um sie unmittelbar in der alltäglichen Unterrichtspraxis umsetzen zu können. Im Projekt QuaMath (Unterrichts- und Fortbildungsqualität in Mathematik entwickeln) wurde daher die mathematikdidaktische und die bildungswissenschaftliche Forschungsliteratur ausführlich gesichtet, verschiedene Modelle wurden übereinander gelegt und immer wieder mit erfahrenen Lehrkräften sowie Personen aus der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften diskutiert. Ausgewählt wurden schlussendlich fünf Prinzipien, die wichtige Qualitätsmerkmale enthalten und mit denen man in vielen unterrichtlichen Anforderungssituationen fachdidaktisch fundierte Entscheidungen treffen kann. Diese werden wir im Online-Seminar in der gebotenen Kürze erläutern und dann für die Primarstufe anhand von Beispielen aus dem Projekt PIKAS konkretisieren. Hierzu wird in Kürze auch eine Mini-Handreichung erscheinen, um den Blick auf die Tiefenstrukturen des Unterrichts schärfen zu können.

Die Anmeldung ist möglich vom 17.02.2025 bis 27.03.2025 15:00.

07.04.2025

Montag

15:00-16:00 Uhr

Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Schriftlich subtrahieren“

Vortragende: Team divomath Primarstufe

Für Schulen in NRW

Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 08.04.2024.

Anmeldung geschlossen
 

Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Schriftlich subtrahieren“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Verständnis des schriftlichen Subtraktionsalgorithmus nach dem Entbündelungsverfahren besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese den Aufbau von Handlungsvorstellungen beim Entbündeln mithilfe der Stellentafel sowie das schrittweise, verstehensorientierte Üben des Entbündelungsverfahrens.

Die Anmeldung ist möglich vom 03.03.2025 bis 07.04.2025 15:00.

08.04.2025

Dienstag

15:00-16:00 Uhr

Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Schriftlich subtrahieren“

Vortragende: Team divomath Primarstufe

Für Schulen in NRW

Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 07.04.2024.

Anmeldung geschlossen
 

Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Schriftlich subtrahieren“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Verständnis des schriftlichen Subtraktionsalgorithmus nach dem Entbündelungsverfahren besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese den Aufbau von Handlungsvorstellungen beim Entbündeln mithilfe der Stellentafel sowie das schrittweise, verstehensorientierte Üben des Entbündelungsverfahrens.

Die Anmeldung ist möglich vom 03.03.2025 bis 08.04.2025 15:00.

05.05.2025

Montag

15:00-15:45 Uhr

Elternarbeit zum Mathematiklernen vor und am Schulanfang

Vortragende: PIKAS-Team

Dieses Seminar ist inhaltsgleich zu den Terminen im Sommer 2024.

Anmeldung geschlossen
 

Frühe mathematische Basiskompetenzen stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Bereits vor Schulbeginn können Kinder im Alltag vielfältige mathematische Erfahrungen sammeln. Dazu sind im Rahmen des Projekts PIKAS verschiedene Materialien zur Elternarbeit entstanden. Wie diese z. B. für die Gestaltung eines Elternabends vor oder kurz nach Einschulung genutzt werden können und wie Eltern ihre Kinder am Schulanfang unterstützen können, ist Inhalt dieses Online-Seminars.

Die Anmeldung ist möglich vom 31.03.2025 bis 05.05.2025 15:00.

12.12.2023

Dienstag

15:00–15:40 Uhr

Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – eine Einführung in die Lernumgebung

Team divomath Primarstufe

Ausgebucht
 

Hinweis: die Einführungsveranstaltungen werden nicht mehr angeboten. Stattdessen finden Sie hier ein Video zu den ersten Schritten in divomath
Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Wie divomath aufgebaut ist, welche unterstützenden Maßnahmen für Lehrkräfte und welche Ziele und Entdeckungen für Lernende bereitgehalten werden, ist Inhalt dieser Veranstaltung. Am Beispiel der Orientierung im Zahlenaum bis 1000 werden grundlegende Funktionen, die Konzeption und Möglichkeiten des Einsatzes von divomath im Unterricht besprochen und diskutiert.

Hinweis: Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte der Primarstufe in NRW.

Die Veranstaltung wird am 16.01.2024 wiederholt.

05.12.2023

Dienstag

15:30–16:15 Uhr

Sicher im Einmaleins: Lern- und Erklärvideos als Grundlage für strukturelle Entdeckungen im Unterricht nutzen und Mathehelfende informieren

Meike Böttcher, Katharina Knaudt

Anmeldung geschlossen
 

Ein wichtiges Thema im Mathematikunterricht des 2. Schuljahres ist die Erarbeitung des kleinen Einmaleins. Dazu lernen die Kinder, sich die schwierigen Einmaleins-Aufgaben aus den Kernaufgaben abzuleiten. Dabei werden grundlegende Lerngelegenheiten vergeben, wenn das „Üben“ nur als ein abschließendes Sichern von Gelerntem betrachtet wird. Ein sinnvolles Üben umfasst daneben auch das Schaffen von Grundlagen sowie das Entdecken und Vernetzen von Zusammenhängen. Um diese Grundlagen und Entdeckungen so vorzubereiten, dass daran direkt im Unterricht die Behandlung tiefergehender Problemstellungen angeschlossen werden kann, kann bspw. die Auseinandersetzung mit gehaltvollen Videos im Zuge der „Hausaufgaben“ ein sinnvolles Vorgehen sein. Wie in diesem Kontext die Mahiko-Projektseite gewinnbringend eingesetzt werden kann, ist Inhalt dieses Seminars, indem zum einen Hintergrundwissen für Mathehelfende (z. B. Eltern) und konkrete Unterrichtsbeispiele für Schüler:innen vorgestellt und diskutiert werden.

 

22.11.2023

Mittwoch

16:30–17:15 Uhr

Wiederholung: Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht – Wie kann beides kontinuierlich im Unterrichtsalltag integriert werden?

Annica Baiker, Antonia Giesen

Anmeldung geschlossen
 

Die Umsetzung von Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht kann vielfältig aussehen. Am Beispiel des halbschriftlichen Rechnens in den Jahrgangsstufen 3-4 werden zunächst Möglichkeiten der Integration und Umsetzung verschiedener Diagnoseformen im Unterricht aufgezeigt. Als Grundlage dienen die PIKAS-Standortbestimmungen zu diversen arithmetischen Themen, die mit verschiedenen Zielsetzungen eingesetzt werden können. Doch wie geht man mit den Ergebnissen der Standortbestimmung um, welche individuelle Förderung benötigen die Kinder und inwiefern kann diese organisiert und umgesetzt werden? Wie mit Hilfe der PIKAS-Handreichungen zu den Standortbestimmungen eine anschließende Förderung geplant werden kann und wie verschiedene Organisationsformen für die Förderung aussehen können, soll in diesem Onlineseminar vorgestellt werden.

Hinweis: Dieses Seminar ist eine Wiederholung der Veranstaltung vom 03.05.2023. Eine wiederholte Teilnahme ist nicht notwendig.


 

07.11.2023

Dienstag

16:30–17:15 Uhr

Wiederholung: Möglichkeiten der Diagnose und Förderung im Anfangsunterricht

Annica Baiker, Nadine Wilhelm

Anmeldung geschlossen
 

Der Mathematikunterricht sollte an die vorhandenen Kompetenzen der Lernenden anknüpfen, weshalb diese insbesondere im Anfangsunterricht zunächst erhoben werden müssen. Aber auch im weiteren Verlauf ist eine wiederkehrende Diagnostik wichtig, um Schwierigkeiten frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Doch wie kann eine Diagnostik mit Lernenden im Anfangsunterricht organisiert werden, wenn ein Großteil der Kinder bisher nur über geringe schriftsprachliche Kompetenzen verfügt? Im Onlineseminar wird vorgestellt, wie mit Hilfe der neuen PIKAS-Standortbestimmungen und den dazugehörigen Handreichungen zum Thema „Zahlverständnis“ Diagnose und Förderung geplant werden kann und welche Organisationsformen sich insbesondere für den Anfangsunterricht anbieten.

Hinweis: Dieses Seminar ist eine Wiederholung der Veranstaltung vom 18.04.2023. Eine erneuteTeilnahme ist nicht notwendig.


 

23.10.2023

Montag

16:00–16:30 Uhr

Wiederholung: PIKAS und Mahiko für den Unterricht nutzen

Antonia Giesen, Nina Glasmeyer, Elena Glettenberg, Pia Haeger, Joscha Müller-Späth

Anmeldung geschlossen
 

Der Sicherung arithmetischer Basiskompetenzen kommt eine immer größere Bedeutung zu. Die Projektseiten PIKAS und Mahiko (Mathehilfe kompakt) bieten in diesem Kontext eine Vielzahl an Informationen und konkreten Materialien. Doch wie können die beiden Seiten zur Unterrichtsvorbereitung genutzt werden? Wo finden sich passende Materialien (Übungen, Lernvideos, Diagnose- und Förderhinweise) zu bestimmten Themen? Und wie kann man sich als Lehrkraft dort inhaltlich vorbereiten? Diesen und weiteren Fragen zum Umgang und Einsatz der Projektseiten wollen wir an einem exemplarischen Inhalt mit Ihnen in diesem Online-Seminar nachgehen.

Hinweis: Dieses Seminar ist eine Wiederholung vom 26.09.2023. Eine erneute Teilnahme ist nicht notwendig.


 

26.09.2023

Dienstag

14:30–15:00 Uhr

PIKAS und Mahiko für den Unterricht nutzen

Antonia Giesen, Nina Glasmeyer, Elena Glettenberg, Pia Haeger, Joscha Müller-Späth

Anmeldund geschlossen
 

Der Sicherung arithmetischer Basiskompetenzen kommt eine immer größere Bedeutung zu. Die Projektseiten PIKAS und Mahiko (Mathehilfe kompakt) bieten in diesem Kontext eine Vielzahl an Informationen und konkreten Materialien. Doch wie können die beiden Seiten zur Unterrichtsvorbereitung genutzt werden? Wo finden sich passende Materialien (Übungen, Lernvideos, Diagnose- und Förderhinweise) zu bestimmten Themen? Und wie kann man sich als Lehrkraft dort inhaltlich vorbereiten? Diesen und weiteren Fragen zum Umgang und Einsatz der Projektseiten wollen wir an einem exemplarischen Inhalt mit Ihnen in diesem Online-Seminar nachgehen.

Hinweis: Dieses Seminar wird am 23.10.2023 wiederholt. Eine erneute Teilnahme ist nicht notwendig.


14.09.2023

Donnerstag

15:00–15:30 Uhr

Deutschstartende - Material zur Sprachförderung im Mathematikunterricht zur Unterstützung von Lernenden mit geringen Deutschkenntnissen

Katrin Gruhn, Christin Lohoff

Anmeldung geschlossen
 

Sprachliche Heterogenität und eine zunehmende Anzahl an Kindern mit geringen Deutschkenntnissen in den Schulen stellen Herausforderungen für den Mathematikunterricht dar. Vor dem Hintergrund eines sprachsensiblen Mathematikunterrichts wurden Materialien erstellt, welche die Sprachförderung speziell von Deutschstarter:innen unterstützen. Die Materialien sind spracharm gestaltet, zum Teil in andere Muttersprachen übersetzt und decken die Fachsprache und alltägliche Formulierungen des Mathematikunterrichts von der 1. bis zur 4. Klasse ab. Im Onlineseminar werden neben diesem Diagnose- und Unterrichtsmaterial für verschiedene Inhaltsbereiche und Themen auch Tipps und Informationen für Lehrkräfte und Eltern zur Bewältigung sprachlicher Hürden vorgestellt.


 

16.08.2023

Mittwoch

14:00–14:30 Uhr

Wiederholung: Kartei „Mathematik am Schulanfang“ – Diagnose und Förderung basaler mathematischer Kompetenzen am Schulanfang

Antonia Giesen, Pia Haeger, Christoph Selter

Ausgebucht
 

Basale mathematische Kompetenzen sind als sog. Vorläuferfähigkeiten explizit in den Lehrplan Mathematik Primarstufe aufgenommen worden. Sie stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Allerdings scheinen zunehmend weniger Kinder beim Schuleintritt über diese Kompetenzen zu verfügen.

Die Kartei „Mathematik am Schulanfang“ des Projekts PIKAS bietet zahlreiche Aktivitäten und Spiele, um diese Kompetenzen zu diagnostizieren und zu fördern. Neben den Inhaltsbereichen des Lehrplans werden darüber hinaus auch übergeordnete Kompetenzbereiche (wie z. B. Motorik, Aufmerksamkeit) in den Blick genommen.

Es ist im Rahmen der Fachoffensive Mathematik geplant, diese Kartei den Grundschulen und den Förderschulen in NRW im Juni 2023 in jeweils zweifacher Ausfertigung zur Verfügung zu stellen. In diesem Online-Seminar werden daher am Beispiel einiger Kurzaktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht der ersten Schulwochen vorgestellt.

Hinweis: Dieses Seminar ist eine Wiederholung vom 01. und 05. Juni 2023. Eine erneute Teilnahme ist nicht notwendig.

 


14.08.2023

Montag

16:00–16:30 Uhr

Wiederholung: Sicherung arithmetischer Basiskompetenzen

Daniela Götze & Christoph Selter

Anmeldung geschlossen
 

Nicht zuletzt durch die bundesweit nicht zufrieden stellenden Ergebnisse des IQB-Bildungstrends und durch die Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz hat das Thema Sicherung arithmetischer Basiskompetenzen weiter an Bedeutung gewonnen.

Im Online-Seminar werden wir folgende Fragen ansprechen: Was sind arithmetische Basiskompetenzen? Wie kann man arithmetische Basiskompetenzen diagnostizieren? Wie kann man arithmetische Basiskompetenzen fördern?

Vorgestellt wird auch der Orientierungsrahmen Arithmetische Basiskompetenzen, welcher ab Mitte Juni online zur Verfügung stehen und nach den Sommerferien allen Schulen der Primarstufe in NRW zugehen wird.

Bei diesem Seminar handelt es sich um eine Wiederholung der Veranstaltung vom 12.06.2023. Eine Teilnahme an beiden Seminaren ist nicht notwendig.

 


 

12.06.2023

Montag

16:00–16:30 Uhr

Sicherung arithmetischer Basiskompetenzen

Daniela Götze & Christoph Selter

Ausgebucht
 

Nicht zuletzt durch die bundesweit nicht zufrieden stellenden Ergebnisse des IQB-Bildungstrends und durch die Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz hat das Thema Sicherung arithmetischer Basiskompetenzen weiter an Bedeutung gewonnen.

Im Online-Seminar werden wir folgende Fragen ansprechen: Was sind arithmetische Basiskompetenzen? Wie kann man arithmetische Basiskompetenzen diagnostizieren? Wie kann man arithmetische Basiskompetenzen fördern?

Vorgestellt wird auch der Orientierungsrahmen Arithmetische Basiskompetenzen, welcher ab Mitte Juni online zur Verfügung stehen und nach den Sommerferien allen Schulen der Primarstufe in NRW zugehen wird.

 


 

05.06.2023

Montag

16:00–16:30 Uhr

Kartei „Mathematik am Schulanfang“ – Diagnose und Förderung basaler mathematischer Kompetenzen am Schulanfang

Antonia Giesen, Pia Haeger, Christoph Selter

Anmeldung geschlossen
 

Basale mathematische Kompetenzen sind als sog. Vorläuferfähigkeiten explizit in den Lehrplan Mathematik Primarstufe aufgenommen worden. Sie stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Allerdings scheinen zunehmend weniger Kinder beim Schuleintritt über diese Kompetenzen zu verfügen.

Die Kartei „Mathematik am Schulanfang“ des Projekts PIKAS bietet zahlreiche Aktivitäten und Spiele, um diese Kompetenzen zu diagnostizieren und zu fördern. Neben den Inhaltsbereichen des Lehrplans werden darüber hinaus auch übergeordnete Kompetenzbereiche (wie z. B. Motorik, Aufmerksamkeit) in den Blick genommen.

Es ist im Rahmen der Fachoffensive Mathematik geplant, diese Kartei den Grundschulen und den Förderschulen in NRW im Juni 2023 in jeweils zweifacher Ausfertigung zur Verfügung zu stellen. In diesem Online-Seminar werden daher am Beispiel einiger Kurzaktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht der ersten Schulwochen vorgestellt.

Hinweis: Dieses Seminar findet auch am 01.06. statt. Eine Teilnahme an beiden Seminaren ist nicht notwendig.

 


 

01.06.2023

Donnerstag

15:00–15:30 Uhr

Kartei „Mathematik am Schulanfang“ – Diagnose und Förderung basaler mathematischer Kompetenzen am Schulanfang

Antonia Giesen, Pia Haeger, Christoph Selter

Anmeldung geschlossen
 

Basale mathematische Kompetenzen sind als sog. Vorläuferfähigkeiten explizit in den Lehrplan Mathematik Primarstufe aufgenommen worden. Sie stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Allerdings scheinen zunehmend weniger Kinder beim Schuleintritt über diese Kompetenzen zu verfügen.

Die Kartei „Mathematik am Schulanfang“ des Projekts PIKAS bietet zahlreiche Aktivitäten und Spiele, um diese Kompetenzen zu diagnostizieren und zu fördern. Neben den Inhaltsbereichen des Lehrplans werden darüber hinaus auch übergeordnete Kompetenzbereiche (wie z. B. Motorik, Aufmerksamkeit) in den Blick genommen.

Es ist im Rahmen der Fachoffensive Mathematik geplant, diese Kartei den Grundschulen und den Förderschulen in NRW im Juni 2023 in jeweils zweifacher Ausfertigung zur Verfügung zu stellen. In diesem Online-Seminar werden daher am Beispiel einiger Kurzaktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht der ersten Schulwochen vorgestellt.

Hinweis: Dieses Seminar wird am 05.06. wiederholt. Eine Teilnahme an beiden Seminaren ist nicht notwendig.

 


 

10.05.2023

Mittwoch

16:00–16:30 Uhr

Arbeit mit der Mathekartei: Einstiege, Rituale, Spiele, Übungen

Antonia Giesen, Pia Haeger, Daniela Götze, Joscha Müller-Späth

Anmeldung geschlossen
 

Im März 2023 hat jede Grundschule in NRW die „Mathekartei“ in zweifacher Ausführung erhalten. Die Kartei ist im Projekt PIKAS entstanden und bietet zahlreiche Einstiege, Rituale, Spiele und Übungen für den Einsatz im Mathematikunterricht der Grundschule. Die Aktivitäten ermöglichen die Auseinandersetzung mit reichhaltigen mathematischen Inhalten zur Förderung mathematischer Basiskompetenzen. Sie können vielfältig in verschiedenen Klassenstufen eingesetzt werden.

In diesem Online-Seminar werden am Beispiel einiger Aktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht vorgestellt.

 


03.05.2023

Mittwoch

16:30–17:15 Uhr

Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht – Wie kann beides kontinuierlich im Unterrichtsalltag integriert werden?

Annica Baiker, Dr. Annabell Gutscher

Ausgebucht
 

Die Umsetzung von Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht kann vielfältig aussehen. Am Beispiel des halbschriftlichen Rechnens in den Jahrgangsstufen 3-4 werden zunächst Möglichkeiten der Integration und Umsetzung verschiedener Diagnoseformen im Unterricht aufgezeigt. Als Grundlage dienen die PIKAS-Standortbestimmungen zu diversen arithmetischen Themen, die mit verschiedenen Zielsetzungen eingesetzt werden können. Doch wie geht man mit den Ergebnissen der Standortbestimmung um, welche individuelle Förderung benötigen die Kinder und inwiefern kann diese organisiert und umgesetzt werden? Wie mit Hilfe der PIKAS-Handreichungen zu den Standortbestimmungen eine anschließende Förderung geplant werden kann und wie verschiedene Organisationsformen für die Förderung aussehen können, soll in diesem Onlineseminar vorgestellt werden.

 

Die Veranstaltung ist eine Wiederholung des Online-Seminars vom 29.09.2022.


 

18.04.2023

Dienstag

16:30–17:15 Uhr

Möglichkeiten der Diagnose und Förderung im Anfangsunterricht

Annica Baiker, Dr. Nadine Wilhelm

Ausgebucht
 

Der Mathematikunterricht sollte an die Vorerfahrungen der Lernenden anknüpfen, weshalb diese insbesondere im Anfangsunterricht zunächst erhoben werden müssen. Aber auch im weiteren Verlauf ist eine wiederkehrende Diagnostik wichtig, um Schwierigkeiten frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Doch wie kann eine Diagnostik mit Lernenden im Anfangsunterricht organisiert werden, wenn ein Großteil der Kinder bisher nur über geringe schriftsprachliche Kompetenzen verfügt? Im Onlineseminar wird vorgestellt, wie mit Hilfe der PIKAS-Standortbestimmungen und den entsprechenden Handreichungen zu den Standortbestimmungen zum Thema „Zahlverständnis“ Diagnose und Förderung geplant werden kann und welche Organisationsformen sich insbesondere für den Anfangsunterricht anbieten.

 

Die Veranstaltung ist eine Wiederholung des Online-Seminars vom 15.09.2022.

 

Teilnahmebescheinigungen

Teilnahmebescheinigungen werden nach der Veranstaltung als personalisiere PDF zum Download angeboten. Den Link erhalten Sie an Ihre angegebene E-Mail Adresse.

 

Anmeldefristen und Teilnehmenden-Limit

Jedes Seminar ist für maximal 300 Teilnehmende ausgelegt. Die Anmeldungen werden automatsich geschlossen, wenn die Seminare ausgebucht sind.

Dortmunder Mathetag Grundschule | Digitale Ergänzung

Dortmunder Mathetag Grundschule – Digitale Ergänzung


In diesem Jahr steht die Verstehensorientierung im Mathematikunterricht im Fokus. Der Dortmunder Mathetag wird vom Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM) und der Technischen Universität Dortmund (TU Dortmund) veranstaltet. Hier bieten unterschiedliche Akteure aus der Praxis und Forschung in Workshops und Vorträgen Anregungen zur Diskussion und zum Austausch über zentrale und aktuelle Herausforderungen der Initiierung und Begleitung des Mathematiklernens von Kindern. Insbesondere stehen auch Angebote im Vordergrund, die eine aktive Mitarbeit an praxisnahen Materialien und Aufgabenstellungen ermöglichen.

Nach zwei Jahren digitaler Veranstaltung findet der Dortmunder Mathetag Grundschule am 10.09.2022 wieder in Präsenz an der TU Dortmund statt und wird durch zwei digitale Vorträge via Zoom am 13.09 und 14.09. ergänzt, für die Sie sich auf dieser Seite anmelden können. Die Anmeldung zum Präsenztag läuft seperat und ist über diese Seite möglich.

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr DoMathG-Team

 

Workshops und Anmeldung


13.09.2022

16:00–17:00 Uhr

(Dienstag)

 

Inklusiver Mathematikunterricht im Spannungsfeld zwischen individuellen Voraussetzungen und gemeinsamen Anforderungen

Prof. Dr. Petra Scherer (Uni Duisburg-Essen)

Ausgebucht
 

Die Umsetzung eines inklusiven Mathematikunterrichts stellt nach wie vor vielfältige Anforderungen. Es gilt, sowohl Phasen und Situationen des gemeinsamen Lernens sinnvoll zu planen als auch die Notwendigkeit individueller Lernsituationen zu identifizieren und zu ermöglichen. Dabei sind einerseits individuelle Voraussetzungen der Lernenden zu berücksichtigen, andererseits aber auch übergreifende gemeinsame Ziele und Anforderungen im Blick zu behalten. Im Vortrag werden exemplarische Aufgabentypen und Lernumgebungen hinsichtlich ihrer Möglichkeiten für den inklusiven Mathematikunterricht der Grundschule diskutiert und durch Lernendendokumente illustriert.

14.09.2022

16:00–17:00 Uhr

(Mittwoch)

 

Sprachbewusste Förderung des Einmaleins und Einsdurcheins – mehr verstehen weniger pauken

Prof. Dr. Daniela Götze (WWU Münster)

Ausgebucht
 

Das Verständnis für die beiden Rechenoperationen Multiplikation und Division stellt eine zentrale Verstehensgrundlage für viele mathematische Inhaltsbereiche nicht nur in der Grundschule, sondern auch in der weiterführenden Schule dar. Auch wenn viele Kinder das Einmaleins und Einsdurcheins auswendig können, heißt es noch lange nicht, dass sie verstanden haben was Malrechnen und Geteiltrechnen wirklich bedeuten. Im Online-Seminar werden daher die zentralen Verstehensgrundlagen für das Erlernen des Einmaleins und Einsdurcheins vor allem aus einer sprachbewussten Perspektive heraus beleuchtet. Anschließend werden konkrete Fördermaßnahmen vorgestellt, wie im zweiten Schuljahr aber auch darüber hinaus das Verständnis für diese beiden Rechenoperationen immer weiter vertieft werden kann. Die Förderansätze sind daher so gestaltet, dass sie sich unmittelbar im Mathematikunterricht einbinden lassen, auch wenn die Einführung des Einmaleins und Einsdurcheins schon längst stattgefunden hat.

Teilnahmebescheinigungen

Teilnahmebescheinigungen werden nach der Veranstaltung als personalisierte PDF zum Download angeboten. Den Link erhalten Sie an Ihre angegebene E-Mail Adresse.

 

Anmeldefristen und Teilnehmenden-Limit

Jedes Seminar ist für maximal 300 Teilnehmende ausgelegt. Die Anmeldungen werden automatsich geschlossen, wenn die Seminare ausgebucht sind.

 

Probleme

Bei Problemen mit der Anmeldung/Registrierung wenden Sie sich bitte an: techsupport@dzlm.de.

Online-Seminarreihe für alle Schulen in NRW

Online-Seminarreihe für alle Schulen in NRW
Mahiko – Lern- und Erklärvideos


Auf Mahiko (Mathehilfe kompakt) finden Mathehelfende und alle am Mathematiklernen beteiligten Personen – neben ausgebildeten oder fachfremd unterrichtenden Lehrkräften also z. B. auch Eltern, Großeltern, ältere Schülerinnen und Schüler, Studierende oder Personen aus dem Ganztag – in kurzen Videos und erklärendem Text Anregungen, wie Kinder individuell oder in Kleingruppen gefördert und unterstützt werden können.

 

Ergänzt wird dieses Angebot durch unsere MahikoKids-Lernvideos. Diese wenden sich direkt an die Kinder. Es werden die Inhalte und Übungsideen anschaulich erklärt, und sie können sowohl im Präsenz- als auch im Distanzunterricht zum Einsatz kommen.

 

Dieses vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW sowie von der Deutsche Telekom Stiftung geförderte und an der TU Dortmund entwickelte Angebot finden Sie unter https://mahiko.dzlm.de/.

 

Im März wird im Rahmen einer Online-Seminarreihe (Wiederholung vom Sommer 2022) an zwei inhaltlichen Beispielen gezeigt, wie die Videos und die Webseite für die Arbeit in multiprofessionellen Teams und den eigenen Unterricht genutzt werden können. Die Online-Seminare wenden sich damit nicht nur an Lehrkräfte, sondern auch an Kolleginnen und Kollegen aus dem offenen Ganztag, Integrationskräfte, Eltern usw., wobei jedes Seminar einen eigenen Schwerpunkt in Bezug auf den Einsatz setzt.

 

07.03.2023

Dienstag

16:00–16:45 Uhr

Subtraktion verstehen
Lernende in der Einzelförderung beim Aufbau von Grundvorstellungen unterstützen

Joscha Müller-Späth, Celine Linker

Anmeldung geschlossen
 

Tragfähige Grundvorstellungen sind eine Voraussetzung zum Verständnis der Subtraktion und müssen daher entsprechend mit Schüler:innen thematisiert werden. In heterogenen Lerngruppen treffen Lehrkräfte unter anderem in Bezug auf die Subtraktion häufig auf unterschiedlich gut ausgebildete Vorstellungen, sodass in diesem Bereich individuelle Fördermaßnahmen sinnvoll sind. Soll dies zusätzlich im außerschulischen Bereich unterstützt werden, um daran anknüpfend im Unterricht verständnisbasiert zum Beispiel das Einsminuseins zu erarbeiten.

 

Wie in diesem Kontext die Mahiko-Projektseite gewinnbringend eingesetzt werden kann, ist Inhalt dieses Seminars, iindem zum einen Hintergrundwissen für Mathehelfende (z. B. Familienangehörige/Nachhilfekräfte/…) und konkrete Lernbeispiele für Schüler:innen vorgestellt und diskutiert werden.

 

Die Veranstaltung ist eine Wiederholung des Online-Seminars vom 01.06.2022.


13.03.2023

Montag

15:30–16:15 Uhr

Sicher im Einmaleins
Lern- und Erklärvideos als Grundlage für strukturelle Entdeckungen im Unterricht nutzen und Mathehelfende informieren

Meike Böttcher, Katharina Knaudt

Anmeldung geschlossen
 

Ein wichtiges Thema im Mathematikunterricht des 2. Schuljahres ist die Erarbeitung des kleinen Einmaleins. Dazu lernen die Kinder, sich die schwierigen Einmaleins-Aufgaben aus den Kernaufgaben abzuleiten. Dabei werden grundlegende Lerngelegenheiten vergeben, wenn das „Üben“ nur als ein abschließendes Sichern von Gelerntem betrachtet wird. Ein sinnvolles Üben umfasst daneben auch das Schaffen von Grundlagen sowie das Entdecken und Vernetzen von Zusammenhängen.

Um diese Grundlagen und Entdeckungen so vorzubereiten, dass daran direkt im Unterricht die Behandlung tiefergehender Problemstellungen angeschlossen werden kann, kann bspw. die Auseinandersetzung mit gehaltvollen Videos im Zuge der „Hausaufgaben“ ein sinnvolles Vorgehen sein.

 

Wie in diesem Kontext die Mahiko-Projektseite gewinnbringend eingesetzt werden kann, ist Inhalt dieses Seminars, indem zum einen Hintergrundwissen für Mathehelfende (z. B. Eltern) und konkrete Unterrichtsbeispiele für Schüler:innen vorgestellt und diskutiert werden.

 

Die Veranstaltung ist eine Wiederholung des Online-Seminars vom 18.05.2022.

 

Vergangene Veranstaltungen

 

18.05.2022

Mittwoch

16:30–17:15 Uhr

Sicher im Einmaleins
Lern- und Erklärvideos als Grundlage für strukturelle Entdeckungen im Unterricht nutzen und Mathehelfende informieren

Meike Böttcher, Katharina Knaudt

Anmeldung geschlossen
 

Ein wichtiges Thema im Mathematikunterricht des 2. Schuljahres ist die Erarbeitung des kleinen Einmaleins. Dazu lernen die Kinder, sich die schwierigen Einmaleins-Aufgaben aus den Kernaufgaben abzuleiten. Dabei werden grundlegende Lerngelegenheiten vergeben, wenn das „Üben“ nur als ein abschließendes Sichern von Gelerntem betrachtet wird. Ein sinnvolles Üben umfasst daneben auch das Schaffen von Grundlagen sowie das Entdecken und Vernetzen von Zusammenhängen.

Um diese Grundlagen und Entdeckungen so vorzubereiten, dass daran direkt im Unterricht die Behandlung tiefergehender Problemstellungen angeschlossen werden kann, kann bspw. die Auseinandersetzung mit gehaltvollen Videos im Zuge der „Hausaufgaben“ ein sinnvolles Vorgehen sein.

 

Wie in diesem Kontext die Mahiko-Projektseite gewinnbringend eingesetzt werden kann, ist Inhalt dieses Seminars, indem zum einen Hintergrundwissen für Mathehelfende (z. B. Eltern) und konkrete Unterrichtsbeispiele für Schüler:innen vorgestellt und diskutiert werden.


01.06.2022

Mittwoch

16:30–17:15 Uhr

Subtraktion verstehen
Lernende in der Einzelförderung beim Aufbau von Grundvorstellungen unterstützen

Joscha Müller-Späth, Celine Linker

Anmeldung geschlossen
 

Tragfähige Grundvorstellungen sind eine Voraussetzung zum Verständnis der Subtraktion und müssen daher entsprechend mit Schüler:innen thematisiert werden. In heterogenen Lerngruppen treffen Lehrkräfte unter anderem in Bezug auf die Subtraktion häufig auf unterschiedlich gut ausgebildete Vorstellungen, sodass in diesem Bereich individuelle Fördermaßnahmen sinnvoll sind. Soll dies zusätzlich im außerschulischen Bereich unterstützt werden, um daran anknüpfend im Unterricht verständnisbasiert zum Beispiel das Einsminuseins zu erarbeiten.

 

Wie in diesem Kontext die Mahiko-Projektseite gewinnbringend eingesetzt werden kann, ist Inhalt dieses Seminars, iindem zum einen Hintergrundwissen für Mathehelfende (z. B. Familienangehörige/Nachhilfekräfte/…) und konkrete Lernbeispiele für Schüler:innen vorgestellt und diskutiert werden.


08.06.2022

Mittwoch

16:30–17:15 Uhr

Zahlen zerlegen
Lernende in Kleingruppenarbeit beim Aufbau von Zahlvorstellungen unterstützen

Verena Pfannenstiel, Antonia Giesen

Anmeldung geschlossen
 

Der Aufbau von Zahlvorstellungen ist ein grundlegender Baustein in der Entwicklung der mathematischen Kompetenz von Kindern. Einen zentralen Aspekt stellt das Verstehen des Teil-Ganzes-Konzepts dar. Das Zerlegen von Zahlen kann als konkrete Handlung am Material durchgeführt werden und auf die ikonische und symbolische Ebene übertragen werden. Einen förderlichen Beitrag beim Verstehen des Teil-Ganzes-Konzepts kann der Austausch innerhalb einer Kleingruppe unterstützt durch Mathehelfende leisten.

 

Wie in diesem Kontext die Mahiko-Projektseite gewinnbringend eingesetzt werden kann, ist Inhalt dieses Seminars,indem zum einen Hintergrundwissen für Mathehelfende (z. B. Eltern, Förderlehrkräfte) und konkrete Unterrichtsbeispiele für Schüler:innen vorgestellt und diskutiert werden.

 

Teilnahmebescheinigungen

Teilnahmebescheinigungen werden nach der Veranstaltung als personalisiere PDF zum Download angeboten. Den Link erhalten Sie an Ihre angegebene E-Mail Adresse.

 

Anmeldefristen und Teilnehmenden-Limit

Jedes Seminar ist für maximal 300 Teilnehmende ausgelegt. Die Anmeldungen werden automatsich geschlossen, wenn die Seminare ausgebucht sind.

 

Probleme

Bei Problemen mit der Anmeldung/Registrierung wenden Sie sich bitte an: techsupport@dzlm.de.

Wiederholung der Online-Seminarreihe "Mathe aufholen nach Corona" für Lehrkräfte

Nach der erfolgreichen ersten Runde und der hohen Nachfrage in 2021 wird die  Online-Seminarreihe mit dem Schwerpunkt „Mathe aufholen nach Corona“ ab Mai 2022 erneut angeboten. 

Da die Reihe eine Wiederholung der Seminare aus dem letzten Jahr sein wird, richtet sie sich vor allem an Mathematik-Lehrkräfte und semi-professionelle Förderkräfte, die noch nicht an der Seminarreihe teilgenommen haben. Ebenfalls freuen wir uns über Fortbildner:innen, Berater:innen und viele weitere und interessierte, neue Teilnehmer:innen.

Mahiko-Seminarreihe 2022

Mahiko – Lern- und Erklärvideos für alle, die Mathematiklernende in der Grundschule unterstützen


Auf Mahiko (Mathehilfe kompakt) finden Mathehelfer und alle am Mathematiklernen beteiligten Personen – neben ausgebildeten oder fachfremd unterrichtenden Lehrkräften also z. B. auch Eltern, Großeltern, ältere Lernende oder Studierende oder Personen aus dem Ganztag – in kurzen Videos und erklärendem Text Anregungen, wie Kinder individuell oder in Kleingruppen gefördert und unterstützt werden können.

 

Ergänzt wird dieses Angebot durch unsere Mahiko-Kids-Lernvideos. Diese wenden sich direkt an die Kinder. Es werden die Inhalte und Übungsideen anschaulich erklärt, und sie können sowohl im Präsenz- als auch im Distanzunterricht zum Einsatz kommen.

 

In der Online-Seminarreihe wird an drei inhaltlichen Beispielen gezeigt, wie die Videos und die Webseite für die Arbeit in multiprofessionellen Teams und den eigenen Unterricht genutzt werden können. Die Online-Seminare wenden sich damit nicht nur an Lehrkräfte, sondern auch an Kolleginnen und Kollegen aus dem offenen Ganztag, Integrationskräfte, Eltern usw., wobei jedes einen eigenen Schwerpunkt in Bezug auf den Einsatz setzt.

 

 

17.10.2022

Montag

15:00–15:45 Uhr

Sicher im Einmaleins: Lern- und Erklärvideos als Grundlage für strukturelle Entdeckungen im Unterricht nutzen und Mathehelfende informieren

Meike Böttcher, Katharina Knaudt

Anmeldung geschlossen
 

Ein wichtiges Thema im Mathematikunterricht des 2. Schuljahres ist die Erarbeitung des kleinen Einmaleins. Dazu lernen die Kinder, sich die schwierigen Einmaleins-Aufgaben aus den Kernaufgaben abzuleiten. Dabei werden grundlegende Lerngelegenheiten vergeben, wenn das „Üben“ nur als ein abschließendes Sichern von Gelerntem betrachtet wird. Ein sinnvolles Üben umfasst daneben auch das Schaffen von Grundlagen sowie das Entdecken und Vernetzen von Zusammenhängen.

Um diese Grundlagen und Entdeckungen so vorzubereiten, dass daran direkt im Unterricht die Behandlung tiefergehender Problemstellungen angeschlossen werden kann, kann bspw. die Auseinandersetzung mit gehaltvollen Videos im Zuge der „Hausaufgaben“ ein sinnvolles Vorgehen sein.

 

Wie in diesem Kontext die Mahiko-Projektseite gewinnbringend eingesetzt werden kann, ist Inhalt dieses Seminars, indem zum einen Hintergrundwissen für Mathehelfende (z. B. Eltern) und konkrete Unterrichtsbeispiele für Schüler:innen vorgestellt und diskutiert werden.

 

Die Veranstaltung ist eine Wiederholung des Online-Seminars vom 23.02.2022.


25.10.2022

Dienstag

16:30–17:15 Uhr

Zahlen zerlegen: Lernende in Kleingruppenarbeit beim Aufbau von Zahlvorstellungen unterstützen

Verena Pfannenstiel, Antonia Giesen

Anmeldung geschlossen
 

Der Aufbau von Zahlvorstellungen ist ein grundlegender Baustein in der Entwicklung der mathematischen Kompetenz von Kindern. Einen zentralen Aspekt stellt das Verstehen des Teil-Ganzes-Konzepts dar. Das Zerlegen von Zahlen kann als konkrete Handlung am Material durchgeführt werden und auf die ikonische und symbolische Ebene übertragen werden. Einen förderlichen Beitrag beim Verstehen des Teil-Ganzes-Konzepts kann der Austausch innerhalb einer Kleingruppe unterstützt durch Mathehelfende leisten.

 

Wie in diesem Kontext die Mahiko-Projektseite gewinnbringend eingesetzt werden kann, ist Inhalt dieses Seminars,indem zum einen Hintergrundwissen für Mathehelfende (z. B. Eltern, Förderlehrkräfte) und konkrete Unterrichtsbeispiele für Schüler:innen vorgestellt und diskutiert werden.

 

Die Veranstaltung ist eine Wiederholung des Online-Seminars vom 27.04.2022.


09.11.2022

Mittwoch

18:00–18:45 Uhr

Subtraktion verstehen: Lernende in der Einzelförderung beim Aufbau von Grundvorstellungen unterstützen

Joscha Müller-Späth, Celine Linker

Anmeldung geschlossen
 

Tragfähige Grundvorstellungen sind eine Voraussetzung zum Verständnis der Subtraktion und müssen daher entsprechend mit Schüler:innen thematisiert werden. In heterogenen Lerngruppen treffen Lehrkräfte unter anderem in Bezug auf die Subtraktion häufig auf unterschiedlich gut ausgebildete Vorstellungen, sodass in diesem Bereich individuelle Fördermaßnahmen sinnvoll sind. Diese sollten zusätzlich im außerschulischen Bereich stattfinden, um daran anknüpfend im Unterricht zum Beispiel das Einsminuseins zu erarbeiten.

 

Wie in diesem Kontext die Mahiko-Projektseite gewinnbringend eingesetzt werden kann, ist Inhalt dieses Seminars, indem zum einen Hintergrundwissen für Mathehelfende (z. B. Familienangehörige/Nachhilfekräfte/…) und konkrete Lernbeispiele für Schüler:innen vorgestellt und diskutiert werden.

 

Die Veranstaltung ist eine Wiederholung des Online-Seminars vom 23.03.2022.

 

Vergangene Veranstaltungen

 

23.02.2022

Mittwoch

16:30–17:15 Uhr

Sicher im Einmaleins: Lern- und Erklärvideos als Grundlage für strukturelle Entdeckungen im Unterricht nutzen und Mathehelfende informieren

Meike Böttcher, Katharina Knaudt

Anmeldung geschlossen
 

Ein wichtiges Thema im Mathematikunterricht des 2. Schuljahres ist die Erarbeitung des kleinen Einmaleins. Dazu lernen die Kinder, sich die schwierigen Einmaleins-Aufgaben aus den Kernaufgaben abzuleiten. Dabei werden grundlegende Lerngelegenheiten vergeben, wenn das „Üben“ nur als ein abschließendes Sichern von Gelerntem betrachtet wird. Ein sinnvolles Üben umfasst daneben auch das Schaffen von Grundlagen sowie das Entdecken und Vernetzen von Zusammenhängen.

Um diese Grundlagen und Entdeckungen so vorzubereiten, dass daran direkt im Unterricht die Behandlung tiefergehender Problemstellungen angeschlossen werden kann, kann bspw. die Auseinandersetzung mit gehaltvollen Videos im Zuge der „Hausaufgaben“ ein sinnvolles Vorgehen sein.

 

Wie in diesem Kontext die Mahiko-Projektseite gewinnbringend eingesetzt werden kann, ist Inhalt dieses Seminars, indem zum einen Hintergrundwissen für Mathehelfende (z. B. Eltern) und konkrete Unterrichtsbeispiele für Schüler:innen vorgestellt und diskutiert werden.


23.03.2022

Mittwoch

16:30–17:15 Uhr

Subtraktion verstehen: Lernende in der Einzelförderung beim Aufbau von Grundvorstellungen unterstützen

Joscha Müller-Späth, Celine Linker

Anmeldung geschlossen
 

Tragfähige Grundvorstellungen sind eine Voraussetzung zum Verständnis der Subtraktion und müssen daher entsprechend mit Schüler:innen thematisiert werden. In heterogenen Lerngruppen treffen Lehrkräfte unter anderem in Bezug auf die Subtraktion häufig auf unterschiedlich gut ausgebildete Vorstellungen, sodass in diesem Bereich individuelle Fördermaßnahmen sinnvoll sind. Diese sollten zusätzlich im außerschulischen Bereich stattfinden, um daran anknüpfend im Unterricht zum Beispiel das Einsminuseins zu erarbeiten.

 

Wie in diesem Kontext die Mahiko-Projektseite gewinnbringend eingesetzt werden kann, ist Inhalt dieses Seminars, indem zum einen Hintergrundwissen für Mathehelfende (z. B. Familienangehörige/Nachhilfekräfte/…) und konkrete Lernbeispiele für Schüler:innen vorgestellt und diskutiert werden.


27.04.2022

Mittwoch

16:30–17:15 Uhr

Zahlen zerlegen: Lernende in Kleingruppenarbeit beim Aufbau von Zahlvorstellungen unterstützen

Verena Pfannenstiel, Antonia Giesen

Anmeldung geschlossen
 

Der Aufbau von Zahlvorstellungen ist ein grundlegender Baustein in der Entwicklung der mathematischen Kompetenz von Kindern. Einen zentralen Aspekt stellt das Verstehen des Teil-Ganzes-Konzepts dar. Das Zerlegen von Zahlen kann als konkrete Handlung am Material durchgeführt werden und auf die ikonische und symbolische Ebene übertragen werden. Einen förderlichen Beitrag beim Verstehen des Teil-Ganzes-Konzepts kann der Austausch innerhalb einer Kleingruppe unterstützt durch Mathehelfende leisten.

 

Wie in diesem Kontext die Mahiko-Projektseite gewinnbringend eingesetzt werden kann, ist Inhalt dieses Seminars,indem zum einen Hintergrundwissen für Mathehelfende (z. B. Eltern, Förderlehrkräfte) und konkrete Unterrichtsbeispiele für Schüler:innen vorgestellt und diskutiert werden.

 

Teilnahmebescheinigungen

Teilnahmebescheinigungen werden nach der Veranstaltung als personalisiere PDF zum Download angeboten. Den Link erhalten Sie an Ihre angegebene E-Mail Adresse.

 

Anmeldefristen und Teilnehmenden-Limit

Jedes Seminar ist für maximal 300 Teilnehmende ausgelegt. Die Anmeldungen werden automatsich geschlossen, wenn die Seminare ausgebucht sind.

 

Probleme

Bei Problemen mit der Anmeldung/Registrierung wenden Sie sich bitte an: techsupport@dzlm.de.

Mathe inklusiv mit PIKAS-Tagung 2022

Wir möchten Sie herzlich zur "Mathe inklusiv mit PIKAS"-Tagung 2022 am 26.03.22 einladen.


Das Projekt "Mathematik inklusiv mit PIKAS“ wurde im Jahre 2015 an der TU Dortmund auf Initiative und mit Unterstützung des Schulministeriums NRW gestartet. Die primäre Zielsetzung des Projektes besteht darin, Lehrkräfte der Primarstufe bei der Planung, Durchführung und Reflexion inklusiven Mathematikunterrichts zu unterstützen. Zu diesem Zweck wurden bislang einige grundlegende Unterrichtsmaterialien entwickelt, Informationstexte verfasst und gleichermaßen mathematikdidaktisch wie auch sonderpädagogisch fundierte Konzeptionen entworfen.

 

Die "Mathe inklusiv mit PIKAS“-Tagung soll ganz konkrete Einblicke in die erarbeiteten Konzeptionen und Materialien geben, damit beides möglichst sinnvoll in den Unterricht integriert werden kann. Dabei richtet sich die Tagung nicht nur an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, sondern ganz besonders auch an Lehrkräfte. Die Tagung findet auch in diesem Jahr online statt. Wir würden uns sehr freuen, Sie bei unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

 

 

26.03.2022

Samstag

9:30–10:30 Uhr

Hauptvortrag

Mit Natascha Korff & Nicoletta Sack

Anmeldung geschlossen
 

Kommunikation über die Sache und Austausch unter Ungleichen sind wichtige Elemente eines Mathematikunterrichts, der alle Lernenden einschließt. Das scheint oftmals leichter gesagt als getan – vor allem wenn Schülerinnen und Schüler dabei sind, die sich mathematische Basiskompetenzen handlungsorientiert erschließen.

Im Vortrag wollen wir aus fachdidaktischer wie inklusionspädagogischer Perspektive ‚sagen‘ was wichtig ist, um Teilhabe am Austausch für alle zu ermöglichen und in der eigenen Praxis erprobtes „Tun“ vorstellen. An der Umsetzung konkreter Aufgaben mit Potential diskutieren wir Erkenntnisse zu geeigneten Anregungen des Austauschs im zieldifferenten inklusiven Unterricht. Wir verbinden unsere Perspektiven als Lehrende und Forschende sowie als Lehrkraft und Innovierende – und wollen so vielfältige Anknüpfungspunkte schaffen.

 

Workshops Runde 1 (10:45–11:45 Uhr)


26.03.2022

Samstag

10:45–11:45 Uhr

Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf im Bereich emotionaler und sozialer Entwicklung inklusiv unterrichten

Mit Petra Breuer-Küppers

Anmeldung geschlossen
 

Schülerinnen und Schüler mit diesem Förderbedarf stellen Lehrkräfte im Schulalltag z. B. durch eine Vielzahl an Unterrichtsstörungen vor besondere Herausforderungen. Aber brauchen sie auch eine besondere Art des Mathematikunterrichts?

In diesem Workshop erfahren vor allem Primarstufenlehrkräfte Interessantes über Äußerungsformen herausfordernden Verhaltens, mögliche Ursachen und sinnvolle Präventions- und Reaktionsmöglichkeiten. Ein Schwerpunkt wird auf den präventiven Maßnahmen liegen, die sich relativ leicht in den Unterrichtsalltag integrieren lassen. Die einzelnen Elemente z. B. des Classroom-Managements werden dabei jeweils mit engem Bezug zum Mathematikunterricht dargestellt bzw. von den Teilnehmenden erarbeitet.


26.03.2022

Samstag

10:45–11:45 Uhr

Mathematisch begabte Kinder im inklusiven Mathematikunterricht: Offene, substanzielle Problemfelder

Mit Nina Berlinger

Anmeldung geschlossen
 

Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Spezifik mathematisch begabter Kinder wurden in den letzten Jahren verschiedene Konzepte und Materialien zur Förderung dieser Kinder entwickelt. In diesem Zusammenhang stellen offene, substanzielle Problemfelder eine Facette der inklusiven Begabungsförderung im Mathematikunterricht dar. Ziel ist es, die Begabungsförderung in Förderkonzepte für alle Kinder einzubetten. Durch die Erkundung eines erprobten offenen, substanziellen Problemfeldes und die Analyse von authentischen Eigenproduktionen mathematisch begabter Grundschulkinder können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diese Zielumsetzung exemplarisch erfahren. Im Workshop erhalten Interessierte einen Einblick in eine Facette einer gelingenden Förderung mathematischer Begabungen in inklusiven Klassen.


26.03.2022

Samstag

10:45–11:45 Uhr

Schriftlich Subtrahieren verstehen und nutzen lernen – Unterrichtsinhalte mit Mathe inklusiv

Mit Marcus Nührenbörger, Annika Raßbach, Axel Schulz, Torsten Kupsch

Anmeldung geschlossen
 

In einem am Verständnis der Lernenden orientierten inklusiven Mathematikunterricht werden auch Algorithmen so thematisiert, dass diese an bereits etablierte Vorstellungen von Zahlen und Operationen und an Strategien des Rechnens anknüpfen und diese nachhaltig weiterentwickeln. Im Online-Workshop wird anhand von konkreten Beispielen der schriftlichen Subtraktion aufgezeigt, wie für alle Schülerinnen und Schüler differenz- und darstellungssensible Zugänge geschaffen werden können, die ein Lernen am gemeinsamen Gegenstand ermöglichen. Auf diese Weise werden grundlegende arithmetische Kompetenzen so erworben und gesichert, dass die individuellen Lernprozesse verständnisorientiert in fachlich gebundene soziale Aushandlungsprozesse integriert sind.


26.03.2022

Samstag

10:45–11:45 Uhr

Effektives Üben – Lernaktivitäten für alle Kinder

Mit Christoph Selter, Martin Höhler, Annica Baiker

Anmeldung geschlossen
 

Üben gilt als integraler Bestandteil des Mathematikunterrichts – in allen Phasen des Lernprozesses. Dabei können verschiedene Aktivitäten im Vordergrund stehen, wie der Aufbau von Grundvorstellungen, das Herstellen von Beziehungen, das Entdecken, Beschreiben und Begründen von Zusammenhängen und das Sichern von Geläufigkeit. Für den effektiven Aufbau mathematischer Kompetenzen ist dabei das gezielte Verknüpfen dieser Aktivitäten entscheidend – wobei der Blick immer auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden gerichtet bleibt.

Im Workshop werden Anregungen zur Förderung des effektiven Übens in inklusiven Lerngruppen sowie Aufgabenbeispiele und Hinweise zur Umsetzung im Unterricht vorgestellt.

 

Workshops Runde 2 (12:00–13:00 Uhr)


26.03.2022

Samstag

12:00–13:00 Uhr

Mathematisch begabte Kinder im inklusiven Mathematikunterricht: Offene, substanzielle Problemfelder (Wdh.)

Mit Nina Berlinger

Anmeldung geschlossen
 

Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Spezifik mathematisch begabter Kinder wurden in den letzten Jahren verschiedene Konzepte und Materialien zur Förderung dieser Kinder entwickelt. In diesem Zusammenhang stellen offene, substanzielle Problemfelder eine Facette der inklusiven Begabungsförderung im Mathematikunterricht dar. Ziel ist es, die Begabungsförderung in Förderkonzepte für alle Kinder einzubetten. Durch die Erkundung eines erprobten offenen, substanziellen Problemfeldes und die Analyse von authentischen Eigenproduktionen mathematisch begabter Grundschulkinder können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diese Zielumsetzung exemplarisch erfahren. Im Workshop erhalten Interessierte einen Einblick in eine Facette einer gelingenden Förderung mathematischer Begabungen in inklusiven Klassen.


26.03.2022

Samstag

12:00–13:00 Uhr

Schriftlich Subtrahieren verstehen und nutzen lernen – Unterrichtsinhalte mit Mathe inklusiv (Wdh.)

Mit Marcus Nührenbörger, Annika Raßbach, Axel Schulz, Torsten Kupsch

Anmeldung geschlossen
 

In einem am Verständnis der Lernenden orientierten inklusiven Mathematikunterricht werden auch Algorithmen so thematisiert, dass diese an bereits etablierte Vorstellungen von Zahlen und Operationen und an Strategien des Rechnens anknüpfen und diese nachhaltig weiterentwickeln. Im Online-Workshop wird anhand von konkreten Beispielen der schriftlichen Subtraktion aufgezeigt, wie für alle Schülerinnen und Schüler differenz- und darstellungssensible Zugänge geschaffen werden können, die ein Lernen am gemeinsamen Gegenstand ermöglichen. Auf diese Weise werden grundlegende arithmetische Kompetenzen so erworben und gesichert, dass die individuellen Lernprozesse verständnisorientiert in fachlich gebundene soziale Aushandlungsprozesse integriert sind.


26.03.2022

Samstag

12:00–13:00 Uhr

Effektives Üben – Lernaktivitäten für alle Kinder (Wdh.)

Mit Christoph Selter, Martin Höhler, Annica Baiker

Anmeldung geschlossen
 

Üben gilt als integraler Bestandteil des Mathematikunterrichts – in allen Phasen des Lernprozesses. Dabei können verschiedene Aktivitäten im Vordergrund stehen, wie der Aufbau von Grundvorstellungen, das Herstellen von Beziehungen, das Entdecken, Beschreiben und Begründen von Zusammenhängen und das Sichern von Geläufigkeit. Für den effektiven Aufbau mathematischer Kompetenzen ist dabei das gezielte Verknüpfen dieser Aktivitäten entscheidend – wobei der Blick immer auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden gerichtet bleibt.

Im Workshop werden Anregungen zur Förderung des effektiven Übens in inklusiven Lerngruppen sowie Aufgabenbeispiele und Hinweise zur Umsetzung im Unterricht vorgestellt.

 

Teilnahmebescheinigungen

Teilnahmebescheinigungen werden nach der Veranstaltung als personalisiere PDF zum Download angeboten. Den Link erhalten Sie an Ihre angegebene E-Mail Adresse.

 

Anmeldefristen und Teilnehmenden-Limit

Jeder Workshop ist für maximal 300 Teilnehmende ausgelegt. Die Anmeldungen werden automatsich geschlossen, wenn die Workshops ausgebucht sind, spätestens jedoch am 23.3.2022.

 

Probleme

Bei Problemen mit der Anmeldung/Registrierung wenden Sie sich bitte an: techsupport@dzlm.de.

„Mathe für alle“ – Online Fortbildungstagung

Die Online Fortbildungstagung „Mathe für alle“ des Instituts für Mathematische Bildung der PH Freiburg (IMBF) im Rahmen der School of Education FACE bietet auch in diesem Jahr ein vielfältiges und spannendes Online-Programm für Lehrkräfte aller Schularten.

 

Eingeläutet von zwei Hauptvorträgen, jeweils einer für die Primar- sowie Sekundastrufe, können Lehrkräfte für Mathematik, Multiplikatoren*innen, Lehrerausbilder*innen, Referendare*innen, Studierende und andere Interessierte an Workshops zu Escape Rooms, 3D-Druck und digitalen Medien teilnehmen.

 

Die Veranstaltungen laufen vom 30.09.2021 bis zum 25.11.2021.

 

Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung.

Jetzt anmelden: Online-Dialog Fachbezogene Fortbildungspraxis und -forschung am 01.09.2021 ab 15 Uhr

Online-Dialog Fachbezogene Fortbildungspraxis und -forschung:

Nachhaltige und kohärente Fortbildungsprogramme für das Fach Mathematik durch ländergemeinsame Zusammenarbeit

 

Thematik

Wir möchten mit Ihnen sowie mit Expertinnen und Experten diskutieren, wie nachhaltige und kohärente Fortbildungsprogramme für das Fach Mathematik in einer Zusammenarbeit von Fortbildungspraxis und Fortbildungsforschung insbesondere auch über Bundesländer hinweg gelingen kann. Zudem wird die Rolle der neuen Abteilung „Fachbezogener Erkenntnistransfer“ aus der Perspektive der Fortbildungsforschung und der Fortbildungspraxis vorgestellt.

 

Austausch

Um auch online in direktem Austausch zu stehen, wird es eine Chat-Funktion für alle Zuschauenden geben. In dieser können während der Veranstaltung aktiv Fragen gestellt werden, die die Moderation in die Podiumsdiskussion einbeziehen wird.

 

Das Wichtigste in Kürze

Was? Online-Dialog Fachbezogene Fortbildungspraxis und Fortbildungsforschung

Wann? 01.09.2021, 15:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr

Wo? Live-Stream mit Online-Chat

Wer? Alle Interessierten können kostenfrei teilnehmen

Anmeldeschluss? Verlängert auf den 26.08.2021!

Programm & Anmeldung: https://www.ipn.uni-kiel.de/de/das-ipn/veranstaltungen/dialog/anmeldung

Digitale Dortmunder Mathetage Grundschule 2021

Digitale Dortmunder Mathetage Grundschule

 

An der mathematikdidaktischen Veranstaltung "DoMathG" wird dieses Jahr das Thema ‚Prozessbezogene Kompetenzen fordern und fördern‘ in den Blick genommen. Es wird vom Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM) der Technischen Universität Dortmund (TU Dortmund) in Zusammenarbeit mit Partnern veranstaltet. Dazu bieten unterschiedliche Akteure aus der Praxis und Forschung in Workshops und Vorträgen Anregungen zur Diskussion und zum Austausch über zentrale und aktuelle Herausforderungen der Initiierung und Begleitung des Mathematiklernens von Kindern. Insbesondere stehen auch Angebote im Vordergrund, die eine aktive Mitarbeit an praxisnahen Materialien und Aufgabenstellungen ermöglichen.

Die Vorträge werden über Webex stattfinden, die Workshops über Zoom. Genauere Informationen (z.B. zur Anmeldung bei Webex/Zoom, Link für den digitalen Raum, etc.) erhalten Sie zeitnah zum Termin.

 

Hinweis zur Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt flexibel für jede Veranstaltung einzeln.

Hinweis zu Teilnahmebescheinigungen: Aus organisatorischen Gründen können Teilnahmebescheinigungen leider nicht ausgegeben werden.

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr DoMathG-Team

 

04.09.2021


04.09.2021

10:00–10:45 Uhr

(Samstag)

 

Eröffnungsvortrag: Formatives Assessment konkret: förderorientiert und fachdidaktisch fundiert

Christoph Selter

Anmeldung geschlossen
 

Formatives Assessment meint im Kern, unterrichtsbegleitend und kontinuierlich die Lernstände der Schülerinnen und Schülern zu erfassen, um auf dieser Grundlage sowohl den bisherigen Unterricht zu resümieren als auch den künftigen Unterricht zu planen – kurz gesagt: Leistungen feststellen, um alle Lernenden zu fördern. Wie kann diese Leitidee konkret umgesetzt werden? Hierzu wurden in PIKAS & Co. Diagnoseaufgaben und Standortbestimmungen entwickelt, die mittlerweile den gesamten Arithmetikunterricht der Primarstufe abdecken. Diese werden in zunehmendem Maße durch Anregungen zur unterrichtlichen Weiterarbeit ergänzt. Der Vortrag gibt hier erste Einblicke, die durch eigene Erkundungen der Teilnehmenden ergänzt werden.

04.09.2021

11:15–12:45 Uhr

(Samstag)

 

Workshop I: Digitale 3D Modelle konstruieren

Julia Westerhaus & Ben Weiß

 

Hinweis: Beschränkt auf 40 Teilnehmende

Anmeldung geschlossen
 

Da die reale Konstruktion von präzisen 3D-Modellen in der Grundschule durch die verwendbaren Materialien und Geräte sowie die feinmotorischen Fähigkeiten begrenzt sind, bietet sich der Einsatz von Programmen an, die das Konstruieren von 3D-Modellen ermöglichen. Dabei steht der virtuell-handelnde Umgang mit verschiedenen dreidimensionalen Grundformen im Vordergrund, durch deren Kombination vielfältige Handlungserfahrungen im Raum möglich sind. Die Software Tinkercad© ermöglicht bereits Kindern in der Grundschule das Verändern, Kombinieren und Aushöhlen von geometrischen Körpern, um reale Gegenstände virtuell nachzubilden. Prozessbezogene Kompetenzen werden beim gemeinsamen Planen, Umsetzen und Überarbeiten von virtuellen Bauwerken durch Darstellungswechsel, Austausch und kreative Problemlösungen gefördert. Im Workshop werden Lehrkräfte aller Erfahrungsstufen angesprochen. Je nachdem ob Sie erst wenig Erfahrung im Umgang mit Tablet-Apps bzw. Web-Tools oder aber bereits eigene Erfahrungen bei der Arbeit mit CAD-Software haben, bieten wir differenzierte Angebote innerhalb des Workshops an.

04.09.2021

11:15–12:45 Uhr

(Samstag)

 

Workshop II: Mathematikehrplan 2021 – wichtige Aspekte der Weiterentwicklung

Beate Jacobs & Thomas Bongartz

 

Hinweis: Beschränkt auf 40 Teilnehmende

Anmeldung geschlossen
 

Anhand von Unterrichtsbeispielen werden Anregungen thematisiert, wie diese Aspekte umgesetzt werden können. In dem Workshop wird mit Unterrichtsbeispielen gearbeitet, die geeignet sind, die fünf Kompetenzbereiche und vier Inhalte miteinander zu verknüpfen. Neuerungen des Lehrplans 2021 werden dabei besonders in den Blick genommen.

04.09.2021

11:15–12:45 Uhr

(Samstag)

 

Workshop III: Mahiko – Sinnvolles Üben für Mathehelfende erfahrbar machen

Joscha Müller-Späth, Meike Böttcher & Johanna Korte

 

Hinweis: Beschränkt auf 40 Teilnehmende

Anmeldung geschlossen
 

Häufig wird „Üben“ nur mit einem Auswendiglernen bzw. Automatisieren von bestimmten Inhalten oder Fertigkeiten assoziiert. So wichtig diese Facette des Übens auch ist, es werden grundlegende Lerngelegenheiten vergeben, wenn das „Üben“ nur als ein abschließendes Sichern von Gelerntem betrachtet wird. Sinnvolles Üben umfasst daneben auch das Schaffen von Grundlagen sowie das Entdecken und Vernetzen von Zusammenhängen. Für Mathehelfende ohne Ausbildung im Fach (z. B. Pädagogisches Personal im Ganztag oder fachfremd Fördernde) ist diese Perspektive auf das Üben, die eben nicht nur automatisierende Tätigkeiten fokussiert, nicht immer offensichtlich. In diesem Workshop wird am Beispiel des Einmaleins und des Aufbaus von Vorstellungen zur Multiplikation erarbeitet, wie Mathehelfende die Einsicht in das sinnvolle Üben erfahrbar gemacht werden kann. In mehreren Phasen des gemeinsamen und gruppenweisen Austauschs werden die Erarbeitungen aufgegriffen, Erfahrungen ausgetauscht und ein unterstützender Einsatz der Mahiko-Videos für Mathehelfende diskutiert (mahiko.dzlm.de).

11.09.2021


11.09.2021

10:00–10:45 Uhr

(Samstag)

 

Vortrag I: Über Rechenwege kommunizieren: ein Schlüssel zur Ablösung vom zählenden Rechnen

Michael Gaidoschik

Anmeldung geschlossen
 

Aus der Sicht von Schulanfängern und Schulanfängerinnen spricht vieles für zählendes Rechnen: Es ist das, was sie zumeist schon können. Sie kommen damit (nicht immer, aber oft) zu richtigen Ergebnissen. Es ist im Mini-Zahlenraum des ersten Schuljahres noch nicht allzu anstrengend. Warum also über nicht-zählende Rechenwege nachdenken? Freilich: Um nicht-zählend rechnen zu lernen, brauchen Kinder vor allem ein tragfähiges Verständnis von Zahlen als Zusammensetzungen aus anderen Zahlen und darauf aufbauende tragfähige Grundvorstellungen zum Addieren und Subtrahieren. Es braucht aber eben auch das Interesse, in dieser für viele Schulanfänger und Schulanfängerinnen neuen Weise über Zahlen und Rechnungen nachzudenken. Dieses Interesse können wir befördern, indem wir nicht das Finden von richtigen Lösungen, sondern die Kommunikation über Rechenwege in den Mittelpunkt des frühen Arithmetikunterrichts stellen. Einige Ideen dazu, wie auf diese Weise die prozessbezogene Kompetenz des Kommunizierens die inhaltliche des nichtzählenden Rechnens befördern kann und umgekehrt, werden im Vortrag zur Diskussion gestellt.

11.09.2021

10:00–10:45 Uhr

(Samstag)

 

Vortrag II: Würfelgebäude in heterogenen Lerngruppen

Pia-Angelina Haeger & Melanie Maske-Look

Anmeldung geschlossen
 

Viele Lehrkräfte stehen bei der Planung ihres Unterrichts vor der Herausforderung, den Lerninhalt so aufzubereiten, dass alle Kinder der Lerngruppe gemeinsam daran arbeiten können. Des Weiteren sollen auch prozessbezogene Kompetenzen und die Sprachbildung bei der Unterrichtsplanung berücksichtigt werden. Doch wie kann dies gelingen? Im Vortrag werden am Beispiel des Themenbereichs „Würfelgebäude“ konkrete Einblicke gegeben, wie ein differenzierter Unterricht für alle Kinder gestaltet werden kann.

11.09.2021

11:15–12:45 Uhr

(Samstag)

 

Workshop I: Stop-Motion-Filme zur Veranschaulichung von Rechenoperationen und Sachkontexten im Mathematikunterricht der Grundschule – Videos von Kindern für Kinder

Petra Heß

 

Hinweis: Beschränkt auf 40 Teilnehmende

Anmeldung geschlossen
 

Der Einsatz digitaler Medien hält immer mehr Einzug in den Unterricht der Grundschulen. Welche Möglichkeiten bieten sich jedoch an, den Schülerinnen und Schülern zusätzliche Lernchancen zu eröffnen, die über die Verwendung von Papier und Stift hinausgehen? Wie kann ein fachbezogener Einsatz aussehen, bei dem mathematische Kompetenzen gefördert werden können? Im Rahmen dieses Workshops wird die App „Stop Motion Studio“ vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, diese zu erproben, eigene Filme zu erstellen und mögliche Einsatzmöglichkeiten für den Mathematikunterricht zu erarbeiten. Daher bitte ich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die kostenlose Version für iOS oder Android auf einem Tablet zu installieren und dies für den Workshop bereitzuhalten.

11.09.2021

11:15–12:45 Uhr

(Samstag)

 

Workshop II: "Sachrechnen? Ich rechne lieber richtige Aufgaben" – Differenzierung beim Sachrechnen

Roland Rink

 

Hinweis: Beschränkt auf 40 Teilnehmende

Anmeldung geschlossen
 

Solche Aussagen wie im Titel kennen Sie vielleicht von Ihren Schülerinnen und Schülern. Und bestimmt haben Sie schon mal erlebt, dass Kinder scheinbar ""ohne Sinn und Verstand"" irgendwelche Zahlen miteinander verrechnen. Warum wird aber das Sachrechnen eigentlich als schwieriges Gebiet des Mathematikunterrichts angesehen? Die Antwort auf diese Frage ist vielschichtig. Eine Rolle spielt sicher die große Anzahl an Kompetenzen, die zum Bearbeiten von Sachaufgaben benötigt werden. Im Workshop wird Ihnen an konkreten Beispielen vorgestellt, wie diese Teilkompetenzen gezielt gefördert werden können. Weiterhin werden differenzierte Sachaufgaben zur Diskussion gestellt und Wege aufgezeigt, wie Sie selbst Sachaufgaben differenzieren können.

11.09.2021

11:15–12:45 Uhr

(Samstag)

 

Workshop III: Schwierigkeiten beim Mathematiklernen digital und analog begegnen

Daniel Walter

 

Hinweis: Beschränkt auf 100 Teilnehmende

Anmeldung geschlossen
 

Das (verfestigt) zählende Rechnen, Probleme beim Stellenwertverständnis und Schwierigkeiten beim Verstehen und Bearbeiten problemhaltiger Sachaufgaben gelten als zentrale Schwierigkeiten beim Mathematiklernen. Diese sind nunmehr seit mehreren Dekaden stärker in den Blickpunkt mathematikdidaktischer Überlegungen getreten. Gleichwohl sind sie nach wie vor häufig im Grundschulunterricht zu beobachten. Im Workshop werden die Schwierigkeiten anhand praktischer Beispiele illustriert, Überlegungen zu möglichen Ursachen dargelegt und Vorschläge zur Überwindung bzw. Prävention unterbreitet. Dabei können sowohl digitale als auch analoge Medien eine Rolle spielen.

18.09.2021


18.09.2021

10:00–10:45 Uhr

(Samstag)

 

Vortrag I: Ideen zur Umsetzung der Leitidee „Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit“ im Mathematikunterricht der Primarstufe

Daniel Frischemeier

Anmeldung geschlossen
 

Die Leitidee „Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit“ sieht die Förderung stochastischer Kompetenzen bereits im Mathematikunterricht der Primarstufe vor. Im Bereich der Datenanalyse sollen die Schülerinnen und Schüler unter anderem erste Erfahrungen mit dem Sammeln, Dokumentieren und Auswerten von Daten machen. Dabei erlaubt beispielsweise der Umgang mit Datenkarten durch Umlegen und Ordnen eigenständig Entdeckungen im Universum der Daten zu machen und neue Darstellungen zu erfinden. Die Software TinkerPlots©, welche speziell für den Stochastikunterricht in der Primarstufe entwickelt wurde, baut auf dem Konzept der Operation mit Datenkarten auf und ermöglicht das Erstellen sowohl selbst erfundener als auch konventioneller Diagramme sowie daran anknüpfend auch die Exploration umfangreicher Datensätze. Für den Bereich der Wahrscheinlichkeitsrechnung hält die Software TinkerPlots© eine sogenannte Zufallsmaschine zur Simulation einstufiger (und mehrstufiger) Zufallsexperimente bereit, um u.a. über den qualitativen Vergleich von Eintrittswahrscheinlichkeiten bestimmter Ereignisse hinausgehen zu können. In diesem Vortrag werden praktische Anregungen für die Umsetzung der Leitidee „Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit“ u.a. unter Nutzung der Software TinkerPlots© im Mathematikunterricht der Primarstufe thematisiert.

18.09.2021

10:00–10:45 Uhr

(Samstag)

 

Vortrag II: Argumentieren & Darstellen – Schritte zur Etablierung einer fachtypischen/-übergreifenden Haltung

Günter Krauthausen

Anmeldung geschlossen
 

Allgemeine (prozessbezogene) mathematische Kompetenzen unterliegen leicht der Gefahr, für zu selbstverständlich gehalten zu werden. Denn schließlich gibt es keinen ›stummen› Unterricht (es wird also ›kommuniziert‹), Kinder sollen nicht mehr nur Ergebnisse nennen, sondern sie werden angehalten, Sachverhalte zu erklären (dabei zu ›argumentieren‹) und zu dokumentieren (›darzustellen‹). Aber weder löst all dies bereits das mit prozessbezogenen Kompetenzen Gemeinte ein, noch entwickeln diese sich gleichsam naturgemäß und von selbst, z. B. mit wachsendem Alter. Es bedarf vielmehr gezielter didaktischer Maßnahmen zur Anregung, Unterstützung und Bewusstmachung. Der Vortrag stellt an konkreten Unterrichtsbeispielen verschiedene Ebenen des Argumentierens und Darstellens sowie Förderbedingungen für ihre Übergänge vor, die auf eine mittel- und langfristig anzustrebende Haltung eines Beweisbedürfnisses (Winter 1983) verweisen.

18.09.2021

11:15–12:45 Uhr

(Samstag)

 

Workshop I: Mahiko-Kids: Der Einsatz von Lernvideos – Beispiele und Ideen für den Distanz- und den Präsenzunterricht

Luise Eichholz & Vera Schimmöller

 

Hinweis: Beschränkt auf 40 Teilnehmende

Anmeldung geschlossen
 

Die Mahiko-Kids-Lernvideos für Grundschulkinder bieten anschauliche Erklärungen und Übungsideen zu den zentralen arithmetischen Inhalten des Mathematikunterrichts in der Grundschule. Sie sind während des Lockdowns als Unterstützung des Distanzunterrichts entstanden, können aber ebenso gut auf vielfältige Weise im Präsenzunterricht genutzt werden, beispielsweise zur Förderung in Kleingruppen oder auch als Einführung in ein neues Thema für die ganze Klasse. In dem Workshop sollen verschiedene Einsatzmöglichkeiten vorgestellt und diskutiert werden. Die Lernvideos sind Bestandteil der Website Mahiko (Mathehilfe kompakt, mahiko.dzlm.de), die Anregungen bietet, wie Kinder beim Lernen von Mathematik (individuell oder in Kleingruppen) gefördert und unterstützt werden können.

18.09.2021

11:15–12:45 Uhr

(Samstag)

 

Workshop II: Kinder erstellen Erklärvideos – Gestaltungsmöglichkeiten für den Mathematikunterricht

Jessica Kunsteller

 

Hinweis: Beschränkt auf 40 Teilnehmende

Anmeldung geschlossen
 

In den letzten Jahren finden digitale Medien verstärkt Eingang in den Mathematikunterricht der Grundschule. Ein beliebtes Medium sind Erklärvideos. Auf verschiedenen Online-Portalen finden sich dabei vorrangig Erklärvideos, die von Lehrkräften erstellt wurden. Wie könnte der Mathematikunterricht gestaltet werden, wenn nun Kinder für andere Kinder Erklärvideos erstellen? Im Workshop wird zunächst ein Einblick in die Forschungslage und Bandbreite von Erklärvideos gegeben. Anschließend werden einige Praxisbeispiele von Kindern gezeigt, die Erklärvideos erstellt haben. Die Videos verdeutlichen, dass das Medium den Kindern neue Möglichkeiten eröffnet, um z.B. Rechenwege oder Entdeckungen darzulegen. Weiterhin schaffen sie neue Anlässe, um über die Entdeckungs- und Begründungsprozesse der Kinder etwa durch Rechenkonferenzen ins Gespräch zu kommen. In der Arbeitsphase werden eigene Erklärvideos erstellt und deren Einsatz im Unterricht reflektiert. Abschließend werden Potenziale und Hürden der Nutzung solcher Videos im Unterricht diskutiert.

18.09.2021

11:15–12:45 Uhr

(Samstag)

 

Workshop III: Das Denken in Möglichkeiten und Wahrscheinlichkeiten in der Grundschule entwickeln

Tobias Huhmann

 

Hinweis: Beschränkt auf 40 Teilnehmende

Anmeldung geschlossen
 

Substantielle Lernumgebungen zum Inhaltsbereich Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten ermöglichen handlungs-, struktur- sowie anwendungsorientierte Zugänge und integrieren prozessbezogene Kompetenzen. Aktivitäten zum Erfassen, Analysieren und Auswerten von Daten, zum Erkunden von Gewinnchancen sowie zu kombinatorischen Sachsituationen eröffnen Möglichkeiten, ausgehend vom Denken in Möglichkeiten ein Denken in Wahrscheinlichkeiten anzubahnen und damit Zugänge zu einem begrifflichen Prä-Verständnis von Wahrscheinlichkeit in der Grundschule zu schaffen. Im Workshop erkunden die Teilnehmer/innen ausgewählte Lernumgebungen für den Mathematikunterricht der Grundschule. Besonders hervorgehoben werden dabei das merkmalsorientierte Erstellen, Analysieren und Verorten von „Mengen-Bildern“ auf der Wahrscheinlichkeitsskala, um bildhafte Vorstellungen zu unterschiedlich wahrscheinlichen Situationen zu entwickeln.

25.09.2021


25.09.2021

10:00–10:45 Uhr

(Samstag)

 

Vortrag I: Verschiedene Kinder – verschiedene Rechenwege: Zur differenzsensiblen Entwicklung flexibler Rechenkompetenzen

Marcus Nührenbörger

Anmeldung geschlossen
 

Der Aufbau von Operationsverständnis und die Entwicklung individueller Rechenwege sind bekanntlich zentrale Ziele eines modernen Mathematikunterrichts. Damit das Wissen um Rechenwege auch nachhaltig entwickelt werden kann, sollte der Unterricht die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und -potentiale der Kinder differenzsensibel zur inhalts- und prozessbezogenen Erkundung von Rechenwegen aufgreifen und zugleich fachlich reichhaltige Angebote zur Auseinandersetzung mit tragfähigen Rechenwegen anbieten. Im Vortrag wird beispielhaft aufgezeigt, wie diese Spanne zwischen individueller Kreativität und fachlicher Norm produktiv bei der Entwicklung flexibler Rechenkompetenzen genutzt werden kann.

25.09.2021

10:00–10:45 Uhr

(Samstag)

 

Vortrag II: Stein auf Stein auf Stein auf Stein – Würfelbauwerke mal anders betrachtet

Heiko Etzold

Anmeldung geschlossen
 

Das Errichten von Würfelbauwerken ist aus dem Grundschulunterricht gar nicht mehr wegzudenken. Während oftmals Aspekte der Raumvorstellung und verschiedene Ansichten eine Rolle spielen, soll dieser Vortrag den Bauprozess in den Blick nehmen. Dies beginnt mit einer einfachen Beschreibung, wie Würfel auf- und nebeneinander gesetzt werden, führt zu dem Bedürfnis, die Lage der Würfel mit Koordinaten auszudrücken und kann bei besonders hohen oder komplexen Bauwerken sogar den Wunsch erzeugen, „Schleifen“ im Prozess zu vollführen. Und schon sind wir bei einer algorithmischen Sichtweise, so dass aus konkreten Handlungen heraus sehr schnell zu einer Art Würfel-Programmierung gelangt werden kann. Unterstützt wird dies durch die iPad-App „Klötzchen“, mit der solche Würfelbauwerke erreichtet und programmiert werden können. Die Zuhörerinnen und Zuhörer erhalten einen Einblick in die Anwendung und ihren möglichen Unterrichtseinsatz, Ideen dazu, wie man algorithmisches Denken im Grundschulunterricht fördern kann und welche Bezüge bspw. bei der Prozessbeschreibung zum Deutschunterricht hergestellt werden können. Wenn Sie ein iPad haben, können Sie live in der Klötzchen-App mit würfeln: https://apps.apple.com/de/app/klötzchen/id1027746349

25.09.2021

11:15–12:45 Uhr

(Samstag)

 

Hauptvortrag: Das Argumentieren im Mathematikunterricht: Mehr als nur die Kirsche auf der Torte

Ralph Schwarzkopf

Anmeldung geschlossen
 

Das Argumentieren gilt als besonders anspruchsvolle Art der Kommunikation und spielt im Sinne der prozessbezogenen Kompetenzen für einen modernen Mathematikunterricht aus zwei Gründen eine wichtige Rolle. Zum einen handelt sich um eine Fähigkeit, die über das Fach hinausgehend gedacht wird und zu den Grundkompetenzen eines mündigen Mitglieds der Gesellschaft gehört. Zum anderen gilt das Argumentieren als eine Art „Vorform“ des untrennbar mit dem Fach verbundenen strengen mathematischen Beweisens, die auch mit den begrifflichen und methodischen Mitteln des Grundschulunterrichts realisiert werden kann. Im Vortrag werden Argumentationen zusätzlich dazu aus einer lerntheoretischen Perspektive beleuchtet: Es wird davon ausgegangen, dass substantielle mathematische Lernprozesse nur dann realisiert werden können, wenn sich die Kinder argumentativ mit mathematischen Zusammenhängen auseinandersetzen. Demgegenüber stehen aber die Erfahrungen in der Praxis, dass sich die Motivation der Kinder zum Argumentieren gerade im Mathematikunterricht oftmals in Grenzen hält. Ausgehend von diesem Problem sollen Grundsätze und Beispiele für die Grundschule aufgezeigt werden, wie im Mathematikunterricht produktive Anlässe zum Argumentieren geschaffen werden können.

Seiten

Initiiert durch

Logo Deutsche Telekom Stiftung