Online-Seminar: Diagnosefähigkeiten ausbauen mit FALEDIA

Online-Seminar: Diagnosefähigkeiten ausbauen mit FALEDIA


In den letzen drei Jahren ist in einem vom BMBF geförderten Projekt in Zusammenarbeit der TU Dortmund, der FH Dortmund und der WWU Münster die Plattform FALEDIA entstanden. FALEDIA ist eine fallbasierte Lernplattform zur Steigerung der Diagnosefähigkeit. Im Zusammenspiel von themenspezifischem fachlichem Hintergrundwissen und fachdidaktischem Wissen bietet FALEDIA sowohl Informationen als auch interaktive Übungen an, um die Diagnosefähigkeit für die zentralen Inhalte der Grundschul-Arithmetik auf- und auszubauen.

 

Wir laden Sie herzlich zu einem Online-Seminar am 24.10.2022 ein, um FALEDIA kennenzulernen, selbst zu erproben und erste Forschungsergebnisse zu diskutieren.

 

 

Herzliche Grüße

Ihr FALEDIA-Team

 

 

Teilnahmebescheinigungen

Teilnahmebescheinigungen werden nach der Veranstaltung als personalisiere PDF zum Download angeboten. Den Link erhalten Sie an Ihre angegebene E-Mail Adresse.

 

Anmeldefristen und Teilnehmenden-Limit

Jedes Seminar ist für maximal 300 Teilnehmende ausgelegt. Die Anmeldungen werden automatsich geschlossen, wenn die Seminare ausgebucht sind.

 

Probleme

Bei Problemen mit der Anmeldung/Registrierung wenden Sie sich bitte an: techsupport@dzlm.de.

Letzte Wiederholung der Online-Seminarreihe "Mathe aufholen nach Corona" für Multiplikator:innen

Nach zwei erfolgreichen Runden werden die Online-Einführungsveranstaltungen für die Primar- und Sekundarstufe mit dem Schwerpunkt „Mathe aufholen nach Corona“  im November 2022 ein letztes Mal angeboten.

Online-Fortbildung: Praxistaugliche Wege zum Problemlösen im Mathematikunterricht

Online-Fortbildung: Praxistaugliche Wege zum Problemlösen im Mathematikunterricht


Problemlösen gehört nicht nur laut Bildungsplan zu den prozessbezogenen Kompetenzen, sondern ist für alle Schüler:innen eine mathematische Kerntätigkeit. Umso wichtiger ist es, praxistaugliche Wege zum Problemlösen im Mathematikunterricht zu kennen, die sich gut in die verschiedenen Inhaltsbereiche der Sekundarstufe I einbinden lassen.

 

Die Fortbildung bezieht sich auf drei zentrale Fragen zum Problemlösen im Mathematikunterricht: Was bedeutet Problemlösen im Mathematikunterricht? Welche Problemlösestrategien gibt es und wie werden sie von den Lernenden bei der Aufgabenbearbeitung genutzt? Wie kann ich Lernende beim Problemlösen unterstützen?

Hierzu gibt es jeweils

 

  • Erklärvideos mit den theoretischen Hintergrundinformationen,
  • praxiserprobte, kommentierte Unterrichtsmaterialien zu Themen aus Klasse 5-10,
  • Unterrichtsvideos, die Möglichkeiten der Umsetzung von Problemlösen und den Einsatz der Materialien zeigen.

 

Die Fortbildung findet vollständig online statt und bietet neben asynchronen Phasen, die eine zeitliche völlig flexible Bearbeitung der Fortbildungsinhalte ermöglichen, auch synchrone Sitzungen, die zusätzlich einen Austausch mit den Kolleg:innen und den Fortbildungs-Referent:innen bieten. Folgende Termine sind hierzu vorgesehen:

 

Mi, 12.10.2022 von 15:30–17:00 Uhr: Auftaktveranstaltung ( Teilnahme verbindlich*)

Mi, 26.10.2022 von 15:30–17:00 Uhr: Round Table I

Mi, 16.11.2022 von 15:30–17:00 Uhr: Round Table II

Mi, 30.11.2022 von 15:30–17:00 Uhr: Abschlussveranstaltung (Teilnahme verbindlich)

 

Das vollständige Fortbildungsprogramm finden Sie im Programmheft.

 

*Hinweis: Es ist wichtig, dass alle Teilnehmenden am ersten Termin dabei sind. Falls Sie gerne an unserer Fortbildung teilnehmen möchten, aber bei der Auftaktveranstaltung nicht dabei sein können, wenden Sie sich bitte an Karina Demmler (karina.demmler@ph-freiburg.de).

 

 

12.10.2022 – 30.11.2022

Praxistaugliche Wege zum Problemlösen im Mathematikunterricht

Lars Holzäpfel, Anika Dreher, Marita Friesen, Timo Leuders, Karina Demmler

Anmeldung geschlossen
 

Eine separate Anmeldung für die synchron stattfindenden Termine ist nicht notwendig. Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie alle Informationen und Materialien im Laufe der Online-Fortbildung per E-Mail.

 

Forschungsinteresse

Die Fortbildung ist in ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt des DZLM eingebunden und soll zur Entwicklung von neuen Formaten für qualitätsvolle Online-Fortbildungen beitragen. Für die Teilnahme an der Fortbildung bedeutet diese Einbindung:

  • Es gibt eine anonymisierte Erfassung von möglicherweise wichtigen Faktoren, wie z. B. Ihrer Berufserfahrung;
  • Sie werden gebeten, Ihre Erfahrungen zur Nutzung der neuen Fortbildungsmaterialien jeweils kurz in einem Online-Fortbildungsjournal festzuhalten (anonymisierte Rückmeldungen z. B. zum zeitlichen Aufwand der Nutzung, Rückmeldung zu den Materialien, zentrale Take-Home-Messages und inhaltliche Reflexionen, die Sie aus der Fortbildung für die Praxis mitnehmen);
  • Sie erhalten die Gelegenheit Ihren Lernfortschritt über einen Online-Selbsttest zu reflektieren;
  • Alle Rückmeldungen zum Nutzen der Fortbildungsmaterialien und die Daten aus dem Online-Selbsttest werden anonymisiert erfasst und dienen der Weiterentwicklung und Verbesserung der Fortbildung.

Probleme

Bei Problemen mit der Anmeldung/Registrierung wenden Sie sich bitte an: techsupport@dzlm.de.

Letzte Wiederholung der Einführungsveranstaltung "Mathe aufholen nach Corona" für Fortbildende

Letzte Wiederholung der Einführungsveranstaltung "Mathe aufholen nach Corona" für Fortbildende

In der Qualifizierungsreihe zu „Mathe aufholen nach Corona“ für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren wurden im Dezember 2021 in stufenbezogenen Einführungsseminaren die Hintergründe und Handhabung der Fortbildungsmaterialien zur Diagnose und Förderung erläutert. Die Einführungsseminare für die Primar- und Sekundarstufe werden erneut am 25.11.2022 und 28.11.2022 angeboten. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. 

Letzte Wiederholung der Online-Seminarreihe "Mathe aufholen nach Corona" für Lehrkräfte

Letzte Wiederholung der Online-Seminarreihe "Mathe aufholen nach Corona" für Lehrkräfte

 

Nach zwei erfolgreichen Runden wird die Online-Seminarreihe mit dem Schwerpunkt „Mathe aufholen nach Corona“ ab September 2022 ein letztes Mal angeboten. Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe sowie alle weiteren Interessierten können sich jetzt anmelden

Reflexionsangebot | Mathematik aufholen nach Corona

Reflexionsangebot zu „Mathematik aufholen nach Corona“


Liebe Multiplikator:innen,

wir freuen uns, dass Sie mit uns gemeinsam das Qualifizierungsprogramm „Mathematik aufholen nach Corona“ (MaCo) durchlaufen haben. Wir möchten uns bei Ihnen für die jederzeit konstruktive Mitarbeit bedanken und Ihnen gerne die Möglichkeit für eine abschließende Reflexion anbieten. Hierzu laden wir Sie ein, mit uns auf die MaCo-Prinzipien und -Jobs zu schauen und Ihre offenen Fragen und Probleme rund um die Behandlung in Fortbildungen entweder in einem Termin im Rahmen einer Kleingruppe (maximal 20 Multiplikator:innen) oder individuell in Form von Einzelgesprächen zu besprechen und gemeinsam zu reflektieren. Die Reflexionsgespräche finden jeweils per Zoom statt.

 

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um ein übergreifendes Angebot handelt, dass die vier themenspezifischen Reflexionsgespräche, die für einzelne Module im Herbst 2022 geplant sind, nicht ersetzt.

 

Anmeldeschluss ist der 30.06.2022.

 

Folgende Termine bieten wir für die Gruppenreflexionsgespräche an:

Freitag, den 08.07.2022 von 15:00–17:00 Uhr

Freitag, den 15.07.2022 von 15:00–17:00 Uhr

Freitag, den 09.09.2022 von 15:00–17:00 Uhr

Freitag, den 16.09.2022 von 15:00–17:00 Uhr

 

Wenn Sie lieber ein individuelles Reflexionsgespräch mit uns führen möchten, würden wir uns zeitlich nach Ihnen richten. Bitte geben Sie zur Terminfindung Ihre E-Mailadresse an, wir werden Sie dann zeitnah kontaktieren.

Online-Seminarreihe

Online-Seminarreihe

Stand: 01.01.1970 01:00 Uhr


Im Rahmen des Projekts PIKAS werden Online-Seminare zu verschiedenen inhaltlichen und unterrichtsorganisatorischen Themen des Mathematikunterrichts angeboten. Ausgewählte Online-Seminare werden aufgezeichnet und hier zur Verfügung gestellt.

 

04.09.2025

Donnerstag

15:00-16:00 Uhr

Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Zahlenraum bis 1 Million“

Vortragende: Team divomath Primarstufe

Für Schulen in NRW

Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 08.09.2025. Eine wiederholte Teilnahme ist nicht notwendig

Anmeldung möglich ab 04.08.2025
 

Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Zahlenraum bis 1 Million“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Aufbau von Zahlvorstellungen bei der Erweiterung des Zahlenraums bis 1 Million besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese die anschlussfähige Erweiterung des Zahlraums bis 1 Million und die Nutzung und Vernetzung verschiedener Darstellungen der Zahlen bis 1 Million, sodass vielfältige Zugänge für die verstehensorientierte Arbeit mit divomath im Unterricht erarbeitet werden.

Die Anmeldung ist möglich vom 04.08.2025 bis 04.09.2025 15:00.

08.09.2025

Montag

15:00-16:00 Uhr

Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Zahlenraum bis 1 Million“

Vortragende: Team divomath Primarstufe

Für Schulen in NRW

Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 04.09.2025. Eine wiederholte Teilnahme ist nicht notwendig

Anmeldung möglich ab 08.08.2025
 

Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Zahlenraum bis 1 Million“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Aufbau von Zahlvorstellungen bei der Erweiterung des Zahlenraums bis 1 Million besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese die anschlussfähige Erweiterung des Zahlraums bis 1 Million und die Nutzung und Vernetzung verschiedener Darstellungen der Zahlen bis 1 Million, sodass vielfältige Zugänge für die verstehensorientierte Arbeit mit divomath im Unterricht erarbeitet werden.

Die Anmeldung ist möglich vom 08.08.2025 bis 08.09.2025 15:00.

Vergangene Veranstaltungen

 

15.02.2024

Donnerstag

15:30-16:10 Uhr

Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – eine Einführung in die Lernumgebung

Team divomath Primarstufe

Dieses Seminar ist eine Wiederholung der Termine am 12.12.2023 und 16.01.2023.

Anmeldung geschlossen
 

Hinweis: die Einführungsveranstaltungen werden nicht mehr angeboten. Stattdessen finden Sie hier ein Video zu den ersten Schritten in divomath
Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Wie divomath aufgebaut ist, welche unterstützenden Maßnahmen für Lehrkräfte und welche Ziele und Entdeckungen für Lernende bereitgehalten werden, ist Inhalt dieser Veranstaltung. Am Beispiel der Orientierung im Zahlenraum bis 1000 werden grundlegende Funktionen, die Konzeption und Möglichkeiten des Einsatzes von divomath im Unterricht besprochen und diskutiert.

Die Veranstaltung findet von 15:30-16:10 Uhr statt.

Die Anmeldung ist möglich vom 01.02.2024 bis 12.02.2024 00:00.

26.02.2024

Montag

15:30-16:30 Uhr

Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Multiplikation verstehen“

Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 27.02.2024.

Anmeldung geschlossen
 

Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Multiplikation verstehen“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Aufbau eines tragfähigen Operationsverständnisses der Multiplikation besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese den Aufbau von Handlungsvorstellungen, die Darstellungsvernetzung sowie die Nutzung von Aufgabenbeziehungen, sodass vielfältige Zugänge für die verstehensorientierte Arbeit mit divomath im Unterricht erarbeitet werden.

Die Veranstaltung findet von 15:30-16:30 Uhr statt. Die Anmeldung ist vom 01.02. bis 23.02. möglich.

Die Anmeldung ist möglich vom 01.02.2024 bis 23.02.2024 00:00.

27.02.2024

Dienstag

15:30-16:30 Uhr

Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Multiplikation verstehen“

Team divomath Primarstufe

Dieses Seminar ist eine Wiederholung des Termins am 26.02.2024.

Anmeldung geschlossen
 

Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Multiplikation verstehen“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Aufbau eines tragfähigen Operationsverständnisses der Multiplikation besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese den Aufbau von Handlungsvorstellungen, die Darstellungsvernetzung sowie die Nutzung von Aufgabenbeziehungen, sodass vielfältige Zugänge für die verstehensorientierte Arbeit mit divomath im Unterricht erarbeitet werden.

Die Veranstaltung findet von 15:30-16:30 Uhr statt.

Die Anmeldung ist möglich vom 01.02.2024 bis 23.02.2024 00:00.

15.04.2024

Montag

15:30-16:30 Uhr

Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Schriftlich subtrahieren“

Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 23.04.2024.

Anmeldung geschlossen
 

Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Schriftlich subtrahieren“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Verständnis des schriftlichen Subtraktionsalgorithmus nach dem Entbündelungsverfahren besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese den Aufbau von Handlungsvorstellungen beim Entbündeln mithilfe der Stellentafel sowie das schrittweise, verstehensorientierte Üben des Entbündelungsverfahrens.

Die Veranstaltung findet von 15:30-16:30 Uhr statt.

Die Anmeldung ist möglich vom 18.03.2024 bis 12.04.2024 00:00.

23.04.2024

Dienstag

15:30-16:30 Uhr

Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Schriftlich subtrahieren“

Dieses Seminar ist eine Wiederholung des Termins am 15.04.2024.

Anmeldung geschlossen
 

Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Schriftlich subtrahieren“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Verständnis des schriftlichen Subtraktionsalgorithmus nach dem Entbündelungsverfahren besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese den Aufbau von Handlungsvorstellungen beim Entbündeln mithilfe der Stellentafel sowie das schrittweise, verstehensorientierte Üben des Entbündelungsverfahrens.

Die Veranstaltung findet von 15:30-16:30 Uhr statt.

Die Anmeldung ist möglich vom 18.03.2024 bis 23.04.2024 16:30.

14.05.2024

Dienstag

14:30-15:15 Uhr

Arbeit mit der Mathekartei: Einstiege, Rituale, Spiele, Übungen

Joscha Bertram, Antonia Giesen und Pia Haeger

Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 05.09.2024.

Anmeldung geschlossen
 

Im März 2023 hat jede Grundschule in NRW die „Mathekartei“ in zweifacher Ausführung erhalten. Die Kartei ist im Projekt PIKAS entstanden und bietet zahlreiche Einstiege, Rituale, Spiele und Übungen für den Einsatz im Mathematikunterricht der Grundschule. Die Aktivitäten ermöglichen die Auseinandersetzung mit reichhaltigen mathematischen Inhalten zur Förderung mathematischer Basiskompetenzen. Sie können vielfältig in verschiedenen Klassenstufen eingesetzt werden.

In diesem Online-Seminar werden am Beispiel einiger Aktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht vorgestellt.

Die Anmeldung ist möglich vom 01.04.2024 bis 14.05.2024 15:15.

03.06.2024

Montag

15:00-15:45 Uhr

Kartei „Mathematik am Schulanfang“ – Diagnose und Förderung früher mathematischer Basiskompetenzen am Schulanfang

Schulanfangskartei: Diagnose und Förderung

Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 25.06.2024.

Anmeldung geschlossen
 

Frühe mathematische Basisompetenzen sind als sog. Vorläuferfähigkeiten explizit in den Lehrplan Mathematik Primarstufe aufgenommen worden. Sie stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Allerdings scheinen zunehmend weniger Kinder beim Schuleintritt über diese Kompetenzen zu verfügen.

Die Kartei „Mathematik am Schulanfang“ des Projekts PIKAS bietet zahlreiche Aktivitäten und Spiele, um diese Kompetenzen zu diagnostizieren und zu fördern. Neben den Inhaltsbereichen des Lehrplans werden darüber hinaus auch übergeordnete Kompetenzbereiche (wie z. B. Motorik, Aufmerksamkeit) in den Blick genommen.

In diesem Online-Seminar werden am Beispiel einiger Kurzaktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht der ersten Schulwochen vorgestellt.

Die Anmeldung ist möglich vom 01.04.2024 bis 03.06.2024 15:45.

19.06.2024

Mittwoch

15:00-15:45 Uhr

Elternarbeit zum Mathematiklernen vor und am Schulanfang

Vortragende: Joscha Bertram, Antonia Giesen, Pia Haeger

Anmeldung geschlossen
 

Frühe mathematische Basiskompetenzen stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Bereits vor Schulbeginn können Kinder im Alltag vielfältige mathematische Erfahrungen sammeln. Dazu sind im Rahmen des Projekts PIKAS verschiedene Materialien zur Elternarbeit entstanden. Wie diese z. B. für die Gestaltung eines Elternabends vor oder kurz nach Einschulung genutzt werden können und wie Eltern ihre Kinder am Schulanfang unterstützen können, ist Inhalt dieses Online-Seminars.

Die Anmeldung ist möglich vom 01.04.2024 bis 19.06.2024 15:45.

25.06.2024

Dienstag

14:30-15:15 Uhr

Kartei „Mathematik am Schulanfang“ – Diagnose und Förderung früher mathematischer Basiskompetenzen am Schulanfang

Vortragende: Joscha Bertram, Antonia Giesen, Pia Haeger

Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 03.06.2024.

Anmeldung geschlossen
 

Frühe mathematische Basisompetenzen sind als sog. Vorläuferfähigkeiten explizit in den Lehrplan Mathematik Primarstufe aufgenommen worden. Sie stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Allerdings scheinen zunehmend weniger Kinder beim Schuleintritt über diese Kompetenzen zu verfügen.

Die Kartei „Mathematik am Schulanfang“ des Projekts PIKAS bietet zahlreiche Aktivitäten und Spiele, um diese Kompetenzen zu diagnostizieren und zu fördern. Neben den Inhaltsbereichen des Lehrplans werden darüber hinaus auch übergeordnete Kompetenzbereiche (wie z. B. Motorik, Aufmerksamkeit) in den Blick genommen.

In diesem Online-Seminar werden am Beispiel einiger Kurzaktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht der ersten Schulwochen vorgestellt.

Die Anmeldung ist möglich vom 01.04.2024 bis 25.06.2024 15:15.

26.08.2024

Montag

15:00-15:45 Uhr

FÖDIMA: Kartei und Standortbestimmungen – Materialien zur förderorientierten Diagnostik im Arithmetikunterricht Klasse 1/2

Vortragende: Janina Lenhart, Jana Schiffer

Anmeldung geschlossen
 

Das FÖDIMA-Material eignet sich zur Diagnose und Förderung und lässt sich kontinuierlich in den Unterricht integrieren. Es beinhaltet Bereiche des Zahl- und Operationsverständnisses im Zahlenraum bis 20 und 100 und nimmt dabei Basiskompetenzen in den Blick, die für das gesamte weitere Mathematiklernen grundlegend sind.

Die FÖDIMA-Kartei umfasst Anregungen für diagnostische Gespräche und eine passende Förderung für den arithmetischen Anfangsunterricht der ersten beiden Schuljahre. Ergänzend zu den diagnostischen Basisaufgaben und Förderanregungen in der Kartei werden Materialien zur Durchführung für die Lernenden sowie inhaltlich abgestimmte Standortbestimmungen zur Verfügung gestellt, sodass beide Materialien sinnvoll kombiniert im Unterricht eingesetzt werden können.

In diesem Online-Seminar werden die Materialien und Einsatzmöglichkeiten vorgestellt.

Die Anmeldung ist möglich vom 29.07.2024 bis 26.08.2024 15:00.

27.08.2024

Dienstag

15:30-16:30 Uhr

Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Die Zahlen bis 1000 erkunden“

Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 29.08.2024.

Anmeldung geschlossen
 

Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Die Zahlen bis 1000 erkunden“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Aufbau von Zahlvorstellungen bei der Erweiterung des Zahlenraums bis 1000 besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese das Verstehen des Zahlenstrahls sowie das Aufbauen und Vertiefen von Strukturen und Beziehungen in der Stellentafel und am Würfelmaterial, sodass vielfältige Zugänge für die verstehensorientierte Arbeit mit divomath im Unterricht erarbeitet werden.

Die Veranstaltung findet von 15:30-16:30 Uhr statt.

Die Anmeldung ist möglich vom 28.06.2024 bis 27.08.2024 15:30.

29.08.2024

Donnerstag

15:30-16:30 Uhr

Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Die Zahlen bis 1000 erkunden“

Dieses Seminar ist eine Wiederholung des Termins am 27.08.2024.

Anmeldung geschlossen
 

Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Die Zahlen bis 1000 erkunden“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Aufbau von Zahlvorstellungen bei der Erweiterung des Zahlenraums bis 1000 besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese das Verstehen des Zahlenstrahls sowie das Aufbauen und Vertiefen von Strukturen und Beziehungen in der Stellentafel und am Würfelmaterial, sodass vielfältige Zugänge für die verstehensorientierte Arbeit mit divomath im Unterricht erarbeitet werden.

Die Veranstaltung findet von 15:30-16:30 Uhr statt.

Die Anmeldung ist möglich vom 28.06.2024 bis 29.08.2024 15:30.

02.09.2024

Montag

15:00-15:45 Uhr

Elternarbeit zum Mathematiklernen vor und am Schulanfang

Vortragende: Joscha Bertram, Antonia Giesen, Pia Haeger

Anmeldung geschlossen
 

Frühe mathematische Basiskompetenzen stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Bereits vor Schulbeginn können Kinder im Alltag vielfältige mathematische Erfahrungen sammeln. Dazu sind im Rahmen des Projekts PIKAS verschiedene Materialien zur Elternarbeit entstanden. Wie diese z. B. für die Gestaltung eines Elternabends vor oder kurz nach Einschulung genutzt werden können und wie Eltern ihre Kinder am Schulanfang unterstützen können, ist Inhalt dieses Online-Seminars.

Die Anmeldung ist möglich vom 01.07.2024 bis 02.09.2024 15:00.

05.09.2024

Donnerstag

15:00-15:45 Uhr

Kartei „Mathematik am Schulanfang“ – Diagnose und Förderung früher mathematischer Basiskompetenzen am Schulanfang

Vortragende: Simone Engler, Jule Palisaar

Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 03.06.2024 und 25.06.2024.

Anmeldung geschlossen
 

Frühe mathematische Basiskompetenzen sind als sog. Vorläuferfähigkeiten explizit in den Lehrplan Mathematik Primarstufe aufgenommen worden. Sie stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Allerdings scheinen zunehmend weniger Kinder beim Schuleintritt über diese Kompetenzen zu verfügen.

Die Kartei „Mathematik am Schulanfang“ des Projekts PIKAS bietet zahlreiche Aktivitäten und Spiele, um diese Kompetenzen zu diagnostizieren und zu fördern. Neben den Inhaltsbereichen des Lehrplans werden darüber hinaus auch übergeordnete Kompetenzbereiche (wie z. B. Motorik, Aufmerksamkeit) in den Blick genommen.

In diesem Online-Seminar werden am Beispiel einiger Kurzaktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht der ersten Schulwochen vorgestellt.

Das Seminar findet von 15:00-15:45 Uhr per Zoom statt. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.

16.09.2024

Montag

15:00-15:45 Uhr

FÖDIMA: Kartei und Standortbestimmungen – Materialien zur förderorientierten Diagnostik im Arithmetikunterricht Klasse 1/2

Vortragende: Janina Lenhart, Jana Schiffer

Bei diesem Seminar handelt es sich um eine Wiederholung der Veranstaltung vom 26.08.2024. Eine Teilnahme an beiden Seminaren ist nicht notwendig.

Anmeldung geschlossen
 

Das FÖDIMA-Material eignet sich zur Diagnose und Förderung und lässt sich kontinuierlich in den Unterricht integrieren. Es beinhaltet Bereiche des Zahl- und Operationsverständnisses im Zahlenraum bis 20 und 100 und nimmt dabei Basiskompetenzen in den Blick, die für das gesamte weitere Mathematiklernen grundlegend sind.

Die FÖDIMA-Kartei umfasst Anregungen für diagnostische Gespräche und eine passende Förderung für den arithmetischen Anfangsunterricht der ersten beiden Schuljahre. Ergänzend zu den diagnostischen Basisaufgaben und Förderanregungen in der Kartei werden Materialien zur Durchführung für die Lernenden sowie inhaltlich abgestimmte Standortbestimmungen zur Verfügung gestellt, sodass beide Materialien sinnvoll kombiniert im Unterricht eingesetzt werden können.

In diesem Online-Seminar werden die Materialien und Einsatzmöglichkeiten vorgestellt.

Die Anmeldung ist möglich vom 01.08.2024 bis 16.09.2024 15:00.

17.09.2024

Dienstag

15:00-15:45 Uhr

Kartei „Mathematik am Schulanfang“ - Diagnose und Förderung früher mathematischer Basiskompetenzen am Schulanfang

Vortragende: PIKAS-Team

Anmeldung geschlossen
 

Frühe mathematische Basiskompetenzen sind als sog. Vorläuferfähigkeiten explizit in den Lehrplan Mathematik Primarstufe aufgenommen worden. Sie stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Allerdings scheinen zunehmend weniger Kinder beim Schuleintritt über diese Kompetenzen zu verfügen. Die Kartei „Mathematik am Schulanfang“ des Projekts PIKAS bietet zahlreiche Aktivitäten und Spiele, um diese Kompetenzen zu diagnostizieren und zu fördern. Neben den Inhaltsbereichen des Lehrplans werden darüber hinaus auch übergeordnete Kompetenzbereiche (wie z. B. Motorik, Aufmerksamkeit) in den Blick genommen. In diesem Online-Seminar werden am Beispiel einiger Kurzaktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht der ersten Schulwochen vorgestellt.

Die Anmeldung ist möglich vom 15.08.2024 bis 17.09.2024 15:00.

23.09.2024

Montag

14:30-15:15 Uhr

Fachbezogene Unterrichtsentwicklung ermöglichen und umsetzen

Vortragende: Christoph Selter, Julia Westerhaus, Elena Glettenberg

Anmeldung geschlossen
 

Die Fachoffensive Mathematik NRW nimmt auch die Arbeit derjenigen Personen in den Blick, die als Fachkonferenzleitende, Mathe-Expert:inn:en, Jahrgangsteam-Leitende … die fachbezogene Unterrichtsentwicklung in Schul- oder Jahrgangsteams voranbringen wollen. Hierzu bieten wir ein Online-Seminar an, zu dem wir Couples aus Schulleitungsmitgliedern und eben diesen Personen einladen. Im Kern werden wir entstandenes Transfermaterial zum Thema ‚Basiskompetenzen sichern – Rechenschwierigkeiten vermeiden‘ vorstellen und mit Ihnen diskutieren.

Die Anmeldung ist möglich vom 19.08.2024 bis 23.09.2024 14:30.

01.10.2024

Dienstag

15:00-15:45 Uhr

Arithmetische Basiskompetenzen sichern

Vortragende: Daniela Götze & Christoph Selter

Anmeldung geschlossen
 

Nicht zuletzt durch die bundesweit nicht zufrieden stellenden Ergebnisse des IQB-Bildungstrends und durch die Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz hat das Thema Sicherung arithmetischer Basiskompetenzen weiter an Bedeutung gewonnen.

Im Online-Seminar werden wir folgende Fragen ansprechen: Was sind arithmetische Basiskompetenzen? Wie kann man arithmetische Basiskompetenzen diagnostizieren? Wie kann man arithmetische Basiskompetenzen fördern?

Anhand von Beispielen wird auch der Orientierungsrahmen Arithmetische Basiskompetenzen vorgestellt.

Die Anmeldung ist möglich vom 15.08.2024 bis 01.10.2024 15:00.

09.10.2024

Mittwoch

15:00-15:45 Uhr

Arbeit mit der Mathekartei: Einstiege, Rituale, Spiele, Übungen

Vortragende: PIKAS-Team

Anmeldung geschlossen
 

Die Mathekartei ist im Projekt PIKAS entstanden und bietet zahlreiche Einstiege, Rituale, Spiele und Übungen für den Einsatz im Mathematikunterricht der Grundschule. Die Aktivitäten ermöglichen die Auseinandersetzung mit reichhaltigen mathematischen Inhalten zur Förderung mathematischer Basiskompetenzen. Sie können vielfältig in verschiedenen Klassenstufen eingesetzt werden. In diesem Online-Seminar werden am Beispiel einiger Aktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht vorgestellt.

Die Anmeldung ist möglich vom 15.08.2024 bis 09.10.2024 15:00.

05.11.2024

Dienstag

15:00-15:45 Uhr

Tablet-Apps kognitiv aktivierend nutzen – Potenziale und Beispiele

Vortragende: Daniel Walter & Katrin Gruhn

Anmeldung geschlossen
 

Die Frage, ob – und wenn ja, wie – Software Mathematiklernen unterstützen kann, beschäftigt die bildungspolitische, gesellschaftliche und mathematikdidaktische Diskussion seit mehr als drei Jahrzehnten. Mit Blick auf das Angebot erster verfügbarer Computersoftware stellte Krauthausen Anfang der 1990er Jahre fest:

„Computersoftware für den Mathematikunterricht der Primarstufe erfüllt weder die curricularen Anforderungen noch entspricht sie den Erkenntnissen der modernen Lern- und Kognitionspsychologie“

(Krauthausen 1991)

Ausgehend von dieser ernüchternden Feststellung werden im Online-Seminar kürzlich entwickelte Apps diskutiert, die in erkennbarer Weise für die verstehensorientierte Erarbeitung mathematischer Inhalte geeignet sein können.

Die Anmeldung ist möglich vom 01.10.2024 bis 05.11.2024 15:00.

07.11.2024

Donnerstag

14:30-15:15 Uhr

Fachbezogene Unterrichtsentwicklung ermöglichen und umsetzen

Vortragende: Christoph Selter, Julia Westerhaus, Elena Glettenberg

Anmeldung geschlossen
 

Die Fachoffensive Mathematik NRW nimmt auch die Arbeit derjenigen Personen in den Blick, die als Fachkonferenzleitende, Mathe-Expert:inn:en, Jahrgangsteam-Leitende … die fachbezogene Unterrichtsentwicklung in Schul- oder Jahrgangsteams voranbringen wollen. Hierzu bieten wir ein Online-Seminar an, zu dem wir Couples aus Schulleitungsmitgliedern und eben diesen Personen einladen. Im Kern werden wir entstandenes Transfermaterial zum Thema ‚Basiskompetenzen sichern – Rechenschwierigkeiten vermeiden‘ vorstellen und mit Ihnen diskutieren.

18.11.2024

Montag

15:00-15:45 Uhr

FÖDIMA: Kartei und Standortbestimmungen – Material zur förderorientierten Diagnostik im Arithmetikunterricht Klasse 1/2

Vortragende: Ben Weiß & Celine Linker

Anmeldung geschlossen
 

Das FÖDIMA-Material eignet sich zur Diagnose und Förderung und lässt sich kontinuierlich in den Unterricht integrieren. Es beinhaltet Bereiche des Zahl- und Operationsverständnisses im Zahlenraum bis 20 und 100 und nimmt dabei Basiskompetenzen in den Blick, die für das gesamte weitere Mathematiklernen grundlegend sind.

Die FÖDIMA-Kartei umfasst Anregungen für diagnostische Gespräche und eine passende Förderung für den arithmetischen Anfangsunterricht der ersten beiden Schuljahre. Ergänzend zu den diagnostischen Basisaufgaben und Förderanregungen in der Kartei werden Materialien zur Durchführung für die Lernenden sowie inhaltlich abgestimmte Standortbestimmungen zur Verfügung gestellt, sodass beide Materialien sinnvoll kombiniert im Unterricht eingesetzt werden können.

In diesem Online-Seminar werden die Materialien und Einsatzmöglichkeiten vorgestellt.

Hinweis für Lehrkräfte aus NRW: Dieses Seminar ist eine Wiederholung der Veranstaltungen im Rahmen der Fachoffensive Mathematik. Eine erneute Teilnahme ist nicht notwendig.

Die Anmeldung ist möglich vom 01.10.2024 bis 18.11.2024 15:00.

27.01.2025

Montag

15:00-15:45 Uhr

Mathematisches Verständnis sprachbewusst fördern – Ansätze und konkrete Beispiele

Vortragende: PIKAS-Team

Anmeldung geschlossen
 

Auch im Mathematikunterricht werden Lernende mit unterschiedlichen sprachlichen Anforderungssituationen konfrontiert. Sprache begegnet den Kindern nicht nur im gegenseitigen Austausch, sondern ist auch Voraussetzung für mathematische Verstehensprozesse. Daher konzentriert sich das Online-Seminar auf die unterrichtliche Integration fachbezogener Sprachbildung. Sprache muss nicht nur von den Kindern eingefordert, sondern auch unterstützt und erweitert werden. Aufbauend auf den individuellen Sprachmitteln der Kinder werden Unterstützungsmöglichkeiten unter anderem in Form eines Sprachspeichers thematisiert.

Die Anmeldung ist möglich vom 16.12.2024 bis 27.01.2025 15:00.

10.02.2025

Montag

15:00-16:00 Uhr

Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Multiplikation verstehen“

Vortragende: Team divomath Primarstufe

Für Schulen in NRW

Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 11.02.2025.

Anmeldung geschlossen
 

Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Multiplikation verstehen“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Aufbau eines tragfähigen Operationsverständnisses der Multiplikation besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese den Aufbau von Handlungsvorstellungen, die Darstellungsvernetzung sowie die Nutzung von Aufgabenbeziehungen, sodass vielfältige Zugänge für die verstehensorientierte Arbeit mit divomath im Unterricht erarbeitet werden.

Die Veranstaltung findet von 15:00-16:00 Uhr statt.

Die Anmeldung ist möglich vom 13.01.2025 bis 10.02.2025 15:00.

11.02.2025

Dienstag

15:00-16:00 Uhr

Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Multiplikation verstehen“

Vortragende: Team divomath Primarstufe

Für Schulen in NRW

Dieses Seminar ist eine Wiederholung des Termins am 10.02.2025.

Anmeldung geschlossen
 

Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Multiplikation verstehen“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Aufbau eines tragfähigen Operationsverständnisses der Multiplikation besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese den Aufbau von Handlungsvorstellungen, die Darstellungsvernetzung sowie die Nutzung von Aufgabenbeziehungen, sodass vielfältige Zugänge für die verstehensorientierte Arbeit mit divomath im Unterricht erarbeitet werden.

Die Anmeldung ist möglich vom 14.01.2025 bis 11.02.2025 15:00.

11.03.2025

Dienstag

15:00-16:00 Uhr

Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Division verstehen“

Vortragende: Team divomath Primarstufe

Für Schulen in NRW

Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 13.03.2024.

Anmeldung geschlossen
 

Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Division verstehen“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Aufbau eines tragfähigen Operationsverständnisses der Division besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese den Aufbau von Handlungsvorstellungen, die Darstellungsvernetzung sowie die Nutzung von Aufgabenbeziehungen, sodass vielfältige Zugänge für die verstehensorientierte Arbeit mit divomath im Unterricht erarbeitet werden.

Die Anmeldung ist möglich vom 04.02.2025 bis 11.03.2025 15:00.

13.03.2025

Donnerstag

15:00-16:00 Uhr

Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Division verstehen“

Vortragende: Team divomath Primarstufe

Für Schulen in NRW

Dieses Seminar ist eine Wiederholung des Termins am 11.03.2025.

Anmeldung geschlossen
 

Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Division verstehen“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Aufbau eines tragfähigen Operationsverständnisses der Division besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese den Aufbau von Handlungsvorstellungen, die Darstellungsvernetzung sowie die Nutzung von Aufgabenbeziehungen, sodass vielfältige Zugänge für die verstehensorientierte Arbeit mit divomath im Unterricht erarbeitet werden.

Die Veranstaltung findet von 15:00-16:00 Uhr statt.

Die Anmeldung ist möglich vom 06.02.2025 bis 13.03.2025 15:00.

19.03.2025

Mittwoch

15:00-15:45 Uhr

Arbeit mit der „Was, wie, warum?“-Kartei – Beschreiben und Begründen im Unterrichtsalltag ritualisieren

Vortragende: PIKAS-Team

Anmeldung geschlossen
 

Beschreiben und Begründen sind wichtige Kompetenzen, um sowohl sprachliche als auch fachliche Ziele zu verfolgen. Jedoch haben viele Kinder Schwierigkeiten, diese Sprachhandlungen zu vollziehen. Eine Aufgabe der Lehrkraft ist es daher, im Mathematikunterricht einerseits Anlässe zum Beschreiben (durch die Fragen nach dem WAS und dem WIE) und andererseits Anlässe zum Begründen (durch die Frage nach dem WARUM) zu schaffen. In diesem Online-Seminar werden zunächst relevante Aspekte dieser Sprachhandlungen in den Blick genommen. Anschließend werden Möglichkeiten erarbeitet, um Lernende beim Beschreiben und Begründen zu unterstützen.

Die Anmeldung ist möglich vom 16.12.2024 bis 19.03.2025 15:00.

20.03.2025

Donnerstag

15:00-15:30 Uhr

Fünf Prinzipien guten Mathematikunterrichts

Vortragende: Daniela Götze & Christoph Selter

Dieses Seminar ist ausgebucht und wird am 27.03.2025 wiederholt.

Anmeldung geschlossen
 

Was macht denn guten Mathematikunterricht aus? Es gibt viele Listen von Qualitätsmerkmalen und von didaktischen Prinzipien. Manche sind umfassend, aber nicht fachspezifisch, andere zu abstrakt oder zu umfangreich, um sie unmittelbar in der alltäglichen Unterrichtspraxis umsetzen zu können. Im Projekt QuaMath (Unterrichts- und Fortbildungsqualität in Mathematik entwickeln) wurde daher die mathematikdidaktische und die bildungswissenschaftliche Forschungsliteratur ausführlich gesichtet, verschiedene Modelle wurden übereinander gelegt und immer wieder mit erfahrenen Lehrkräften sowie Personen aus der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften diskutiert. Ausgewählt wurden schlussendlich fünf Prinzipien, die wichtige Qualitätsmerkmale enthalten und mit denen man in vielen unterrichtlichen Anforderungssituationen fachdidaktisch fundierte Entscheidungen treffen kann. Diese werden wir im Online-Seminar in der gebotenen Kürze erläutern und dann für die Primarstufe anhand von Beispielen aus dem Projekt PIKAS konkretisieren. Hierzu wird in Kürze auch eine Mini-Handreichung erscheinen, um den Blick auf die Tiefenstrukturen des Unterrichts schärfen zu können.

Die Anmeldung ist möglich vom 17.02.2025 bis 19.03.2025 00:00.

27.03.2025

Donnerstag

15:00-15:30 Uhr

Fünf Prinzipien guten Mathematikunterrichts

Vortragende: Daniela Götze & Christoph Selter

Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 20.03.2025.

Anmeldung geschlossen
 

Was macht denn guten Mathematikunterricht aus? Es gibt viele Listen von Qualitätsmerkmalen und von didaktischen Prinzipien. Manche sind umfassend, aber nicht fachspezifisch, andere zu abstrakt oder zu umfangreich, um sie unmittelbar in der alltäglichen Unterrichtspraxis umsetzen zu können. Im Projekt QuaMath (Unterrichts- und Fortbildungsqualität in Mathematik entwickeln) wurde daher die mathematikdidaktische und die bildungswissenschaftliche Forschungsliteratur ausführlich gesichtet, verschiedene Modelle wurden übereinander gelegt und immer wieder mit erfahrenen Lehrkräften sowie Personen aus der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften diskutiert. Ausgewählt wurden schlussendlich fünf Prinzipien, die wichtige Qualitätsmerkmale enthalten und mit denen man in vielen unterrichtlichen Anforderungssituationen fachdidaktisch fundierte Entscheidungen treffen kann. Diese werden wir im Online-Seminar in der gebotenen Kürze erläutern und dann für die Primarstufe anhand von Beispielen aus dem Projekt PIKAS konkretisieren. Hierzu wird in Kürze auch eine Mini-Handreichung erscheinen, um den Blick auf die Tiefenstrukturen des Unterrichts schärfen zu können.

Die Anmeldung ist möglich vom 17.02.2025 bis 27.03.2025 15:00.

07.04.2025

Montag

15:00-16:00 Uhr

Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Schriftlich subtrahieren“

Vortragende: Team divomath Primarstufe

Für Schulen in NRW

Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 08.04.2024.

Anmeldung geschlossen
 

Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Schriftlich subtrahieren“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Verständnis des schriftlichen Subtraktionsalgorithmus nach dem Entbündelungsverfahren besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese den Aufbau von Handlungsvorstellungen beim Entbündeln mithilfe der Stellentafel sowie das schrittweise, verstehensorientierte Üben des Entbündelungsverfahrens.

Die Anmeldung ist möglich vom 03.03.2025 bis 07.04.2025 15:00.

08.04.2025

Dienstag

15:00-16:00 Uhr

Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Schriftlich subtrahieren“

Vortragende: Team divomath Primarstufe

Für Schulen in NRW

Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 07.04.2024.

Anmeldung geschlossen
 

Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Schriftlich subtrahieren“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Verständnis des schriftlichen Subtraktionsalgorithmus nach dem Entbündelungsverfahren besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese den Aufbau von Handlungsvorstellungen beim Entbündeln mithilfe der Stellentafel sowie das schrittweise, verstehensorientierte Üben des Entbündelungsverfahrens.

Die Anmeldung ist möglich vom 03.03.2025 bis 08.04.2025 15:00.

05.05.2025

Montag

15:00-15:45 Uhr

Elternarbeit zum Mathematiklernen vor und am Schulanfang

Vortragende: PIKAS-Team

Dieses Seminar ist inhaltsgleich zu den Terminen im Sommer 2024.

Anmeldung geschlossen
 

Frühe mathematische Basiskompetenzen stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Bereits vor Schulbeginn können Kinder im Alltag vielfältige mathematische Erfahrungen sammeln. Dazu sind im Rahmen des Projekts PIKAS verschiedene Materialien zur Elternarbeit entstanden. Wie diese z. B. für die Gestaltung eines Elternabends vor oder kurz nach Einschulung genutzt werden können und wie Eltern ihre Kinder am Schulanfang unterstützen können, ist Inhalt dieses Online-Seminars.

Die Anmeldung ist möglich vom 31.03.2025 bis 05.05.2025 15:00.

27.05.2025

Dienstag

15:00-15:45 Uhr

Kartei „Mathematik am Schulanfang“ – Diagnose und Förderung früher mathematischer Basiskompetenzen am Schulanfang

Vortragende: PIKAS-Team

Dieses Seminar ist inhaltsgleich zu den Terminen im Sommer 2024.

Anmeldung geschlossen
 

Frühe mathematische Basiskompetenzen sind als sog. Vorläuferfähigkeiten explizit in den Lehrplan Mathematik Primarstufe aufgenommen worden. Sie stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Allerdings scheinen zunehmend weniger Kinder beim Schuleintritt über diese Kompetenzen zu verfügen. Die Kartei „Mathematik am Schulanfang“ des Projekts PIKAS bietet zahlreiche Aktivitäten und Spiele, um diese Kompetenzen zu diagnostizieren und zu fördern. Neben den Inhaltsbereichen des Lehrplans werden darüber hinaus auch übergeordnete Kompetenzbereiche (wie z. B. Motorik, Aufmerksamkeit) in den Blick genommen. In diesem Online-Seminar werden am Beispiel einiger Kurzaktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht der ersten Schulwochen vorgestellt.

Die Anmeldung ist möglich vom 31.03.2025 bis 27.05.2025 15:00.

24.06.2025

Dienstag

15:00-15:45 Uhr

Arithmetische Kompetenzen am Schulanfang

Vortragende: Pia Haeger und Antonia Giesen

Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 02.07.2025

Anmeldung geschlossen
 

Im Lehrplan Mathematik für das Land NRW werden konkrete Beispiele dafür gegeben, welche Kompetenzen als ‚Vorläuferfähigkeiten‘ bezeichnet werden können. In anderen Veröffentlichungen werden diese teilweise weiter ausdifferenziert oder leicht anders benannt. So werden in den Ausführungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK), die Kompetenzen aufgeführt, die sich in der Forschung als prädikativ für die weitere mathematikbezogene Entwicklung erwiesen haben. Im Online-Seminar werden ausgehend vom Poster ‚Arithmetische Kompetenzen am Schulanfang‘ die verschiedenen Ausführungen zusammenfassend dargestellt. Für jeden Kompetenzbereich werden Beispielaufgaben beschrieben, welche Teilkompetenzen am Schulanfang wünschenswerter Weise vorhanden sein sollten. Sollte dieses nicht der Fall sein, bilden die Konkretisierungen Orientierungen dafür, was in den ersten Schulwochen erarbeitet werden sollte. Dabei wird auch deutlich, dass hier ein Ziffernschreibkurs ein wichtiges Element, aber eben nur ein Element unter mehreren darstellt.

Die Anmeldung ist möglich vom 19.05.2025 bis 24.06.2025 15:00.

02.07.2025

Mittwoch

15:00-15:45 Uhr

Arithmetische Kompetenzen am Schulanfang

Vortragende: Pia Haeger und Antonia Giesen

Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 24.06.2025

Anmeldung geschlossen
 

Im Lehrplan Mathematik für das Land NRW werden konkrete Beispiele dafür gegeben, welche Kompetenzen als ‚Vorläuferfähigkeiten‘ bezeichnet werden können. In anderen Veröffentlichungen werden diese teilweise weiter ausdifferenziert oder leicht anders benannt. So werden in den Ausführungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK), die Kompetenzen aufgeführt, die sich in der Forschung als prädikativ für die weitere mathematikbezogene Entwicklung erwiesen haben. Im Online-Seminar werden ausgehend vom Poster ‚Arithmetische Kompetenzen am Schulanfang‘ die verschiedenen Ausführungen zusammenfassend dargestellt. Für jeden Kompetenzbereich werden Beispielaufgaben beschrieben, welche Teilkompetenzen am Schulanfang wünschenswerter Weise vorhanden sein sollten. Sollte dieses nicht der Fall sein, bilden die Konkretisierungen Orientierungen dafür, was in den ersten Schulwochen erarbeitet werden sollte. Dabei wird auch deutlich, dass hier ein Ziffernschreibkurs ein wichtiges Element, aber eben nur ein Element unter mehreren darstellt.

Die Anmeldung ist möglich vom 19.05.2025 bis 02.07.2025 15:00.

12.12.2023

Dienstag

15:00–15:40 Uhr

Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – eine Einführung in die Lernumgebung

Team divomath Primarstufe

Ausgebucht
 

Hinweis: die Einführungsveranstaltungen werden nicht mehr angeboten. Stattdessen finden Sie hier ein Video zu den ersten Schritten in divomath
Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Wie divomath aufgebaut ist, welche unterstützenden Maßnahmen für Lehrkräfte und welche Ziele und Entdeckungen für Lernende bereitgehalten werden, ist Inhalt dieser Veranstaltung. Am Beispiel der Orientierung im Zahlenaum bis 1000 werden grundlegende Funktionen, die Konzeption und Möglichkeiten des Einsatzes von divomath im Unterricht besprochen und diskutiert.

Hinweis: Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte der Primarstufe in NRW.

Die Veranstaltung wird am 16.01.2024 wiederholt.

05.12.2023

Dienstag

15:30–16:15 Uhr

Sicher im Einmaleins: Lern- und Erklärvideos als Grundlage für strukturelle Entdeckungen im Unterricht nutzen und Mathehelfende informieren

Meike Böttcher, Katharina Knaudt

Anmeldung geschlossen
 

Ein wichtiges Thema im Mathematikunterricht des 2. Schuljahres ist die Erarbeitung des kleinen Einmaleins. Dazu lernen die Kinder, sich die schwierigen Einmaleins-Aufgaben aus den Kernaufgaben abzuleiten. Dabei werden grundlegende Lerngelegenheiten vergeben, wenn das „Üben“ nur als ein abschließendes Sichern von Gelerntem betrachtet wird. Ein sinnvolles Üben umfasst daneben auch das Schaffen von Grundlagen sowie das Entdecken und Vernetzen von Zusammenhängen. Um diese Grundlagen und Entdeckungen so vorzubereiten, dass daran direkt im Unterricht die Behandlung tiefergehender Problemstellungen angeschlossen werden kann, kann bspw. die Auseinandersetzung mit gehaltvollen Videos im Zuge der „Hausaufgaben“ ein sinnvolles Vorgehen sein. Wie in diesem Kontext die Mahiko-Projektseite gewinnbringend eingesetzt werden kann, ist Inhalt dieses Seminars, indem zum einen Hintergrundwissen für Mathehelfende (z. B. Eltern) und konkrete Unterrichtsbeispiele für Schüler:innen vorgestellt und diskutiert werden.

 

22.11.2023

Mittwoch

16:30–17:15 Uhr

Wiederholung: Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht – Wie kann beides kontinuierlich im Unterrichtsalltag integriert werden?

Annica Baiker, Antonia Giesen

Anmeldung geschlossen
 

Die Umsetzung von Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht kann vielfältig aussehen. Am Beispiel des halbschriftlichen Rechnens in den Jahrgangsstufen 3-4 werden zunächst Möglichkeiten der Integration und Umsetzung verschiedener Diagnoseformen im Unterricht aufgezeigt. Als Grundlage dienen die PIKAS-Standortbestimmungen zu diversen arithmetischen Themen, die mit verschiedenen Zielsetzungen eingesetzt werden können. Doch wie geht man mit den Ergebnissen der Standortbestimmung um, welche individuelle Förderung benötigen die Kinder und inwiefern kann diese organisiert und umgesetzt werden? Wie mit Hilfe der PIKAS-Handreichungen zu den Standortbestimmungen eine anschließende Förderung geplant werden kann und wie verschiedene Organisationsformen für die Förderung aussehen können, soll in diesem Onlineseminar vorgestellt werden.

Hinweis: Dieses Seminar ist eine Wiederholung der Veranstaltung vom 03.05.2023. Eine wiederholte Teilnahme ist nicht notwendig.


 

07.11.2023

Dienstag

16:30–17:15 Uhr

Wiederholung: Möglichkeiten der Diagnose und Förderung im Anfangsunterricht

Annica Baiker, Nadine Wilhelm

Anmeldung geschlossen
 

Der Mathematikunterricht sollte an die vorhandenen Kompetenzen der Lernenden anknüpfen, weshalb diese insbesondere im Anfangsunterricht zunächst erhoben werden müssen. Aber auch im weiteren Verlauf ist eine wiederkehrende Diagnostik wichtig, um Schwierigkeiten frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Doch wie kann eine Diagnostik mit Lernenden im Anfangsunterricht organisiert werden, wenn ein Großteil der Kinder bisher nur über geringe schriftsprachliche Kompetenzen verfügt? Im Onlineseminar wird vorgestellt, wie mit Hilfe der neuen PIKAS-Standortbestimmungen und den dazugehörigen Handreichungen zum Thema „Zahlverständnis“ Diagnose und Förderung geplant werden kann und welche Organisationsformen sich insbesondere für den Anfangsunterricht anbieten.

Hinweis: Dieses Seminar ist eine Wiederholung der Veranstaltung vom 18.04.2023. Eine erneuteTeilnahme ist nicht notwendig.


 

23.10.2023

Montag

16:00–16:30 Uhr

Wiederholung: PIKAS und Mahiko für den Unterricht nutzen

Antonia Giesen, Nina Glasmeyer, Elena Glettenberg, Pia Haeger, Joscha Müller-Späth

Anmeldung geschlossen
 

Der Sicherung arithmetischer Basiskompetenzen kommt eine immer größere Bedeutung zu. Die Projektseiten PIKAS und Mahiko (Mathehilfe kompakt) bieten in diesem Kontext eine Vielzahl an Informationen und konkreten Materialien. Doch wie können die beiden Seiten zur Unterrichtsvorbereitung genutzt werden? Wo finden sich passende Materialien (Übungen, Lernvideos, Diagnose- und Förderhinweise) zu bestimmten Themen? Und wie kann man sich als Lehrkraft dort inhaltlich vorbereiten? Diesen und weiteren Fragen zum Umgang und Einsatz der Projektseiten wollen wir an einem exemplarischen Inhalt mit Ihnen in diesem Online-Seminar nachgehen.

Hinweis: Dieses Seminar ist eine Wiederholung vom 26.09.2023. Eine erneute Teilnahme ist nicht notwendig.


 

26.09.2023

Dienstag

14:30–15:00 Uhr

PIKAS und Mahiko für den Unterricht nutzen

Antonia Giesen, Nina Glasmeyer, Elena Glettenberg, Pia Haeger, Joscha Müller-Späth

Anmeldund geschlossen
 

Der Sicherung arithmetischer Basiskompetenzen kommt eine immer größere Bedeutung zu. Die Projektseiten PIKAS und Mahiko (Mathehilfe kompakt) bieten in diesem Kontext eine Vielzahl an Informationen und konkreten Materialien. Doch wie können die beiden Seiten zur Unterrichtsvorbereitung genutzt werden? Wo finden sich passende Materialien (Übungen, Lernvideos, Diagnose- und Förderhinweise) zu bestimmten Themen? Und wie kann man sich als Lehrkraft dort inhaltlich vorbereiten? Diesen und weiteren Fragen zum Umgang und Einsatz der Projektseiten wollen wir an einem exemplarischen Inhalt mit Ihnen in diesem Online-Seminar nachgehen.

Hinweis: Dieses Seminar wird am 23.10.2023 wiederholt. Eine erneute Teilnahme ist nicht notwendig.


14.09.2023

Donnerstag

15:00–15:30 Uhr

Deutschstartende - Material zur Sprachförderung im Mathematikunterricht zur Unterstützung von Lernenden mit geringen Deutschkenntnissen

Katrin Gruhn, Christin Lohoff

Anmeldung geschlossen
 

Sprachliche Heterogenität und eine zunehmende Anzahl an Kindern mit geringen Deutschkenntnissen in den Schulen stellen Herausforderungen für den Mathematikunterricht dar. Vor dem Hintergrund eines sprachsensiblen Mathematikunterrichts wurden Materialien erstellt, welche die Sprachförderung speziell von Deutschstarter:innen unterstützen. Die Materialien sind spracharm gestaltet, zum Teil in andere Muttersprachen übersetzt und decken die Fachsprache und alltägliche Formulierungen des Mathematikunterrichts von der 1. bis zur 4. Klasse ab. Im Onlineseminar werden neben diesem Diagnose- und Unterrichtsmaterial für verschiedene Inhaltsbereiche und Themen auch Tipps und Informationen für Lehrkräfte und Eltern zur Bewältigung sprachlicher Hürden vorgestellt.


 

16.08.2023

Mittwoch

14:00–14:30 Uhr

Wiederholung: Kartei „Mathematik am Schulanfang“ – Diagnose und Förderung basaler mathematischer Kompetenzen am Schulanfang

Antonia Giesen, Pia Haeger, Christoph Selter

Ausgebucht
 

Basale mathematische Kompetenzen sind als sog. Vorläuferfähigkeiten explizit in den Lehrplan Mathematik Primarstufe aufgenommen worden. Sie stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Allerdings scheinen zunehmend weniger Kinder beim Schuleintritt über diese Kompetenzen zu verfügen.

Die Kartei „Mathematik am Schulanfang“ des Projekts PIKAS bietet zahlreiche Aktivitäten und Spiele, um diese Kompetenzen zu diagnostizieren und zu fördern. Neben den Inhaltsbereichen des Lehrplans werden darüber hinaus auch übergeordnete Kompetenzbereiche (wie z. B. Motorik, Aufmerksamkeit) in den Blick genommen.

Es ist im Rahmen der Fachoffensive Mathematik geplant, diese Kartei den Grundschulen und den Förderschulen in NRW im Juni 2023 in jeweils zweifacher Ausfertigung zur Verfügung zu stellen. In diesem Online-Seminar werden daher am Beispiel einiger Kurzaktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht der ersten Schulwochen vorgestellt.

Hinweis: Dieses Seminar ist eine Wiederholung vom 01. und 05. Juni 2023. Eine erneute Teilnahme ist nicht notwendig.

 


14.08.2023

Montag

16:00–16:30 Uhr

Wiederholung: Sicherung arithmetischer Basiskompetenzen

Daniela Götze & Christoph Selter

Anmeldung geschlossen
 

Nicht zuletzt durch die bundesweit nicht zufrieden stellenden Ergebnisse des IQB-Bildungstrends und durch die Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz hat das Thema Sicherung arithmetischer Basiskompetenzen weiter an Bedeutung gewonnen.

Im Online-Seminar werden wir folgende Fragen ansprechen: Was sind arithmetische Basiskompetenzen? Wie kann man arithmetische Basiskompetenzen diagnostizieren? Wie kann man arithmetische Basiskompetenzen fördern?

Vorgestellt wird auch der Orientierungsrahmen Arithmetische Basiskompetenzen, welcher ab Mitte Juni online zur Verfügung stehen und nach den Sommerferien allen Schulen der Primarstufe in NRW zugehen wird.

Bei diesem Seminar handelt es sich um eine Wiederholung der Veranstaltung vom 12.06.2023. Eine Teilnahme an beiden Seminaren ist nicht notwendig.

 


 

12.06.2023

Montag

16:00–16:30 Uhr

Sicherung arithmetischer Basiskompetenzen

Daniela Götze & Christoph Selter

Ausgebucht
 

Nicht zuletzt durch die bundesweit nicht zufrieden stellenden Ergebnisse des IQB-Bildungstrends und durch die Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz hat das Thema Sicherung arithmetischer Basiskompetenzen weiter an Bedeutung gewonnen.

Im Online-Seminar werden wir folgende Fragen ansprechen: Was sind arithmetische Basiskompetenzen? Wie kann man arithmetische Basiskompetenzen diagnostizieren? Wie kann man arithmetische Basiskompetenzen fördern?

Vorgestellt wird auch der Orientierungsrahmen Arithmetische Basiskompetenzen, welcher ab Mitte Juni online zur Verfügung stehen und nach den Sommerferien allen Schulen der Primarstufe in NRW zugehen wird.

 


 

05.06.2023

Montag

16:00–16:30 Uhr

Kartei „Mathematik am Schulanfang“ – Diagnose und Förderung basaler mathematischer Kompetenzen am Schulanfang

Antonia Giesen, Pia Haeger, Christoph Selter

Anmeldung geschlossen
 

Basale mathematische Kompetenzen sind als sog. Vorläuferfähigkeiten explizit in den Lehrplan Mathematik Primarstufe aufgenommen worden. Sie stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Allerdings scheinen zunehmend weniger Kinder beim Schuleintritt über diese Kompetenzen zu verfügen.

Die Kartei „Mathematik am Schulanfang“ des Projekts PIKAS bietet zahlreiche Aktivitäten und Spiele, um diese Kompetenzen zu diagnostizieren und zu fördern. Neben den Inhaltsbereichen des Lehrplans werden darüber hinaus auch übergeordnete Kompetenzbereiche (wie z. B. Motorik, Aufmerksamkeit) in den Blick genommen.

Es ist im Rahmen der Fachoffensive Mathematik geplant, diese Kartei den Grundschulen und den Förderschulen in NRW im Juni 2023 in jeweils zweifacher Ausfertigung zur Verfügung zu stellen. In diesem Online-Seminar werden daher am Beispiel einiger Kurzaktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht der ersten Schulwochen vorgestellt.

Hinweis: Dieses Seminar findet auch am 01.06. statt. Eine Teilnahme an beiden Seminaren ist nicht notwendig.

 


 

01.06.2023

Donnerstag

15:00–15:30 Uhr

Kartei „Mathematik am Schulanfang“ – Diagnose und Förderung basaler mathematischer Kompetenzen am Schulanfang

Antonia Giesen, Pia Haeger, Christoph Selter

Anmeldung geschlossen
 

Basale mathematische Kompetenzen sind als sog. Vorläuferfähigkeiten explizit in den Lehrplan Mathematik Primarstufe aufgenommen worden. Sie stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Allerdings scheinen zunehmend weniger Kinder beim Schuleintritt über diese Kompetenzen zu verfügen.

Die Kartei „Mathematik am Schulanfang“ des Projekts PIKAS bietet zahlreiche Aktivitäten und Spiele, um diese Kompetenzen zu diagnostizieren und zu fördern. Neben den Inhaltsbereichen des Lehrplans werden darüber hinaus auch übergeordnete Kompetenzbereiche (wie z. B. Motorik, Aufmerksamkeit) in den Blick genommen.

Es ist im Rahmen der Fachoffensive Mathematik geplant, diese Kartei den Grundschulen und den Förderschulen in NRW im Juni 2023 in jeweils zweifacher Ausfertigung zur Verfügung zu stellen. In diesem Online-Seminar werden daher am Beispiel einiger Kurzaktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht der ersten Schulwochen vorgestellt.

Hinweis: Dieses Seminar wird am 05.06. wiederholt. Eine Teilnahme an beiden Seminaren ist nicht notwendig.

 


 

10.05.2023

Mittwoch

16:00–16:30 Uhr

Arbeit mit der Mathekartei: Einstiege, Rituale, Spiele, Übungen

Antonia Giesen, Pia Haeger, Daniela Götze, Joscha Müller-Späth

Anmeldung geschlossen
 

Im März 2023 hat jede Grundschule in NRW die „Mathekartei“ in zweifacher Ausführung erhalten. Die Kartei ist im Projekt PIKAS entstanden und bietet zahlreiche Einstiege, Rituale, Spiele und Übungen für den Einsatz im Mathematikunterricht der Grundschule. Die Aktivitäten ermöglichen die Auseinandersetzung mit reichhaltigen mathematischen Inhalten zur Förderung mathematischer Basiskompetenzen. Sie können vielfältig in verschiedenen Klassenstufen eingesetzt werden.

In diesem Online-Seminar werden am Beispiel einiger Aktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht vorgestellt.

 


03.05.2023

Mittwoch

16:30–17:15 Uhr

Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht – Wie kann beides kontinuierlich im Unterrichtsalltag integriert werden?

Annica Baiker, Dr. Annabell Gutscher

Ausgebucht
 

Die Umsetzung von Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht kann vielfältig aussehen. Am Beispiel des halbschriftlichen Rechnens in den Jahrgangsstufen 3-4 werden zunächst Möglichkeiten der Integration und Umsetzung verschiedener Diagnoseformen im Unterricht aufgezeigt. Als Grundlage dienen die PIKAS-Standortbestimmungen zu diversen arithmetischen Themen, die mit verschiedenen Zielsetzungen eingesetzt werden können. Doch wie geht man mit den Ergebnissen der Standortbestimmung um, welche individuelle Förderung benötigen die Kinder und inwiefern kann diese organisiert und umgesetzt werden? Wie mit Hilfe der PIKAS-Handreichungen zu den Standortbestimmungen eine anschließende Förderung geplant werden kann und wie verschiedene Organisationsformen für die Förderung aussehen können, soll in diesem Onlineseminar vorgestellt werden.

 

Die Veranstaltung ist eine Wiederholung des Online-Seminars vom 29.09.2022.


 

18.04.2023

Dienstag

16:30–17:15 Uhr

Möglichkeiten der Diagnose und Förderung im Anfangsunterricht

Annica Baiker, Dr. Nadine Wilhelm

Ausgebucht
 

Der Mathematikunterricht sollte an die Vorerfahrungen der Lernenden anknüpfen, weshalb diese insbesondere im Anfangsunterricht zunächst erhoben werden müssen. Aber auch im weiteren Verlauf ist eine wiederkehrende Diagnostik wichtig, um Schwierigkeiten frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Doch wie kann eine Diagnostik mit Lernenden im Anfangsunterricht organisiert werden, wenn ein Großteil der Kinder bisher nur über geringe schriftsprachliche Kompetenzen verfügt? Im Onlineseminar wird vorgestellt, wie mit Hilfe der PIKAS-Standortbestimmungen und den entsprechenden Handreichungen zu den Standortbestimmungen zum Thema „Zahlverständnis“ Diagnose und Förderung geplant werden kann und welche Organisationsformen sich insbesondere für den Anfangsunterricht anbieten.

 

Die Veranstaltung ist eine Wiederholung des Online-Seminars vom 15.09.2022.

 

Teilnahmebescheinigungen

Teilnahmebescheinigungen werden nach der Veranstaltung als personalisiere PDF zum Download angeboten. Den Link erhalten Sie an Ihre angegebene E-Mail Adresse.

 

Anmeldefristen und Teilnehmenden-Limit

Jedes Seminar ist für maximal 300 Teilnehmende ausgelegt. Die Anmeldungen werden automatsich geschlossen, wenn die Seminare ausgebucht sind.

Dortmunder Mathetag Grundschule | Digitale Ergänzung

Dortmunder Mathetag Grundschule – Digitale Ergänzung


In diesem Jahr steht die Verstehensorientierung im Mathematikunterricht im Fokus. Der Dortmunder Mathetag wird vom Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM) und der Technischen Universität Dortmund (TU Dortmund) veranstaltet. Hier bieten unterschiedliche Akteure aus der Praxis und Forschung in Workshops und Vorträgen Anregungen zur Diskussion und zum Austausch über zentrale und aktuelle Herausforderungen der Initiierung und Begleitung des Mathematiklernens von Kindern. Insbesondere stehen auch Angebote im Vordergrund, die eine aktive Mitarbeit an praxisnahen Materialien und Aufgabenstellungen ermöglichen.

Nach zwei Jahren digitaler Veranstaltung findet der Dortmunder Mathetag Grundschule am 10.09.2022 wieder in Präsenz an der TU Dortmund statt und wird durch zwei digitale Vorträge via Zoom am 13.09 und 14.09. ergänzt, für die Sie sich auf dieser Seite anmelden können. Die Anmeldung zum Präsenztag läuft seperat und ist über diese Seite möglich.

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr DoMathG-Team

 

Workshops und Anmeldung


13.09.2022

16:00–17:00 Uhr

(Dienstag)

 

Inklusiver Mathematikunterricht im Spannungsfeld zwischen individuellen Voraussetzungen und gemeinsamen Anforderungen

Prof. Dr. Petra Scherer (Uni Duisburg-Essen)

Ausgebucht
 

Die Umsetzung eines inklusiven Mathematikunterrichts stellt nach wie vor vielfältige Anforderungen. Es gilt, sowohl Phasen und Situationen des gemeinsamen Lernens sinnvoll zu planen als auch die Notwendigkeit individueller Lernsituationen zu identifizieren und zu ermöglichen. Dabei sind einerseits individuelle Voraussetzungen der Lernenden zu berücksichtigen, andererseits aber auch übergreifende gemeinsame Ziele und Anforderungen im Blick zu behalten. Im Vortrag werden exemplarische Aufgabentypen und Lernumgebungen hinsichtlich ihrer Möglichkeiten für den inklusiven Mathematikunterricht der Grundschule diskutiert und durch Lernendendokumente illustriert.

14.09.2022

16:00–17:00 Uhr

(Mittwoch)

 

Sprachbewusste Förderung des Einmaleins und Einsdurcheins – mehr verstehen weniger pauken

Prof. Dr. Daniela Götze (WWU Münster)

Ausgebucht
 

Das Verständnis für die beiden Rechenoperationen Multiplikation und Division stellt eine zentrale Verstehensgrundlage für viele mathematische Inhaltsbereiche nicht nur in der Grundschule, sondern auch in der weiterführenden Schule dar. Auch wenn viele Kinder das Einmaleins und Einsdurcheins auswendig können, heißt es noch lange nicht, dass sie verstanden haben was Malrechnen und Geteiltrechnen wirklich bedeuten. Im Online-Seminar werden daher die zentralen Verstehensgrundlagen für das Erlernen des Einmaleins und Einsdurcheins vor allem aus einer sprachbewussten Perspektive heraus beleuchtet. Anschließend werden konkrete Fördermaßnahmen vorgestellt, wie im zweiten Schuljahr aber auch darüber hinaus das Verständnis für diese beiden Rechenoperationen immer weiter vertieft werden kann. Die Förderansätze sind daher so gestaltet, dass sie sich unmittelbar im Mathematikunterricht einbinden lassen, auch wenn die Einführung des Einmaleins und Einsdurcheins schon längst stattgefunden hat.

Teilnahmebescheinigungen

Teilnahmebescheinigungen werden nach der Veranstaltung als personalisierte PDF zum Download angeboten. Den Link erhalten Sie an Ihre angegebene E-Mail Adresse.

 

Anmeldefristen und Teilnehmenden-Limit

Jedes Seminar ist für maximal 300 Teilnehmende ausgelegt. Die Anmeldungen werden automatsich geschlossen, wenn die Seminare ausgebucht sind.

 

Probleme

Bei Problemen mit der Anmeldung/Registrierung wenden Sie sich bitte an: techsupport@dzlm.de.

9. Jahrestagung des DZLM

-------------------------------------

Reguläre Anmeldung geschlossen

 

Für nachträgliche Anmeldungen wenden Sie sich bitte an frenzel [at] leibniz-ipn.de (subject: Anmeldung%20zur%209.%20DZLM%20Jahrestagung) (Franziska Frenzel).

(Notwendige Angaben: Vorname, Name, Workshop am Vormittag, Workshop am Nachmittag.)

-------------------------------------

 

9. Jahrestagung des DZLM – Teilnehmende in Fortbildungen aktivieren

Wir freuen wir uns, dass die 9. DZLM-Jahrestagung in diesem Jahr in Präsenz in Berlin stattfinden kann, nachdem die Veranstaltung in den letzten beiden Jahren aufgrund der Pandemielage abgesagt werden musste.

Die DZLM-Jahrestagung richtet sich an Mathematik-Multiplikatorinnen und -Multiplikatoren (Beratende, Fortbildende, Ausbildende von Mathematiklehrkräften) aller Schulstufen sowie Personen, die Angebote und Programme bei Fortbildungsträgern verantworten (bspw. Steuerungsebene in Landesinstituten oder Ministerien). Mit der Jahrestagung haben wir ein Forum geschaffen, bei dem die bundeslandübergreifende Vernetzung mit dem DZLM und der Austausch der Teilnehmenden untereinander im Mittelpunkt stehen.

Wir möchten zunächst einen Überblick über die ländergemeinsame Fortbildungsinitiative QuaMath geben, die Anfang 2023 offiziell starten wird. Wie die Inhaltsqualität eines solch großen Programms durch kohärent wiederkehrende Fortbildungsgegenstände hergestellt werden kann, wird Thema des Hauptvortrags sein. Als eines von fünf besonders relevanten Unterrichtsprinzipien soll dabei das Prinzip der Durchgängigkeit als wiederkehrender Fortbildungsgegenstand vertieft werden. Das Workshop-Programm fokussiert darauf, wie mit unterschiedlichen Aktivitäten Lehrkräfte zur Auseinandersetzung mit Fortbildungsthemen angeregt werden können. Daneben wird u. a. adressiert wie diagnosegeleitet Verstehensgrundlagen von Lernenden gezielt gefördert werden können – auch mit digitalen Diagnose-Werkzeugen – und welche Chancen und Herausforderungen asynchrone Weiterbildungsformate zum Selbstlernen für einzelne Lehrkräfte und Gruppen bieten.

Im Namen des DZLM und der Abteilung Fachbezogener Erkenntnistransfer am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik freuen wir uns, Sie an der Humboldt-Universität zu Berlin begrüßen zu dürfen.

 

Prof. Dr. Jürg Kramer | Direktor der Abteilung Fachbezogener Erkenntnistransfer am IPN

Prof. Dr. Susanne Prediger | Leiterin des DZLM-Netzwerks

Prof. Dr. Bettina Rösken-Winter | Stellv. Leiterin des DZLM-Netzwerks

Online-Seminarreihe für alle Schulen in NRW

Online-Seminarreihe für alle Schulen in NRW
Mahiko – Lern- und Erklärvideos


Auf Mahiko (Mathehilfe kompakt) finden Mathehelfende und alle am Mathematiklernen beteiligten Personen – neben ausgebildeten oder fachfremd unterrichtenden Lehrkräften also z. B. auch Eltern, Großeltern, ältere Schülerinnen und Schüler, Studierende oder Personen aus dem Ganztag – in kurzen Videos und erklärendem Text Anregungen, wie Kinder individuell oder in Kleingruppen gefördert und unterstützt werden können.

 

Ergänzt wird dieses Angebot durch unsere MahikoKids-Lernvideos. Diese wenden sich direkt an die Kinder. Es werden die Inhalte und Übungsideen anschaulich erklärt, und sie können sowohl im Präsenz- als auch im Distanzunterricht zum Einsatz kommen.

 

Dieses vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW sowie von der Deutsche Telekom Stiftung geförderte und an der TU Dortmund entwickelte Angebot finden Sie unter https://mahiko.dzlm.de/.

 

Im März wird im Rahmen einer Online-Seminarreihe (Wiederholung vom Sommer 2022) an zwei inhaltlichen Beispielen gezeigt, wie die Videos und die Webseite für die Arbeit in multiprofessionellen Teams und den eigenen Unterricht genutzt werden können. Die Online-Seminare wenden sich damit nicht nur an Lehrkräfte, sondern auch an Kolleginnen und Kollegen aus dem offenen Ganztag, Integrationskräfte, Eltern usw., wobei jedes Seminar einen eigenen Schwerpunkt in Bezug auf den Einsatz setzt.

 

07.03.2023

Dienstag

16:00–16:45 Uhr

Subtraktion verstehen
Lernende in der Einzelförderung beim Aufbau von Grundvorstellungen unterstützen

Joscha Müller-Späth, Celine Linker

Anmeldung geschlossen
 

Tragfähige Grundvorstellungen sind eine Voraussetzung zum Verständnis der Subtraktion und müssen daher entsprechend mit Schüler:innen thematisiert werden. In heterogenen Lerngruppen treffen Lehrkräfte unter anderem in Bezug auf die Subtraktion häufig auf unterschiedlich gut ausgebildete Vorstellungen, sodass in diesem Bereich individuelle Fördermaßnahmen sinnvoll sind. Soll dies zusätzlich im außerschulischen Bereich unterstützt werden, um daran anknüpfend im Unterricht verständnisbasiert zum Beispiel das Einsminuseins zu erarbeiten.

 

Wie in diesem Kontext die Mahiko-Projektseite gewinnbringend eingesetzt werden kann, ist Inhalt dieses Seminars, iindem zum einen Hintergrundwissen für Mathehelfende (z. B. Familienangehörige/Nachhilfekräfte/…) und konkrete Lernbeispiele für Schüler:innen vorgestellt und diskutiert werden.

 

Die Veranstaltung ist eine Wiederholung des Online-Seminars vom 01.06.2022.


13.03.2023

Montag

15:30–16:15 Uhr

Sicher im Einmaleins
Lern- und Erklärvideos als Grundlage für strukturelle Entdeckungen im Unterricht nutzen und Mathehelfende informieren

Meike Böttcher, Katharina Knaudt

Anmeldung geschlossen
 

Ein wichtiges Thema im Mathematikunterricht des 2. Schuljahres ist die Erarbeitung des kleinen Einmaleins. Dazu lernen die Kinder, sich die schwierigen Einmaleins-Aufgaben aus den Kernaufgaben abzuleiten. Dabei werden grundlegende Lerngelegenheiten vergeben, wenn das „Üben“ nur als ein abschließendes Sichern von Gelerntem betrachtet wird. Ein sinnvolles Üben umfasst daneben auch das Schaffen von Grundlagen sowie das Entdecken und Vernetzen von Zusammenhängen.

Um diese Grundlagen und Entdeckungen so vorzubereiten, dass daran direkt im Unterricht die Behandlung tiefergehender Problemstellungen angeschlossen werden kann, kann bspw. die Auseinandersetzung mit gehaltvollen Videos im Zuge der „Hausaufgaben“ ein sinnvolles Vorgehen sein.

 

Wie in diesem Kontext die Mahiko-Projektseite gewinnbringend eingesetzt werden kann, ist Inhalt dieses Seminars, indem zum einen Hintergrundwissen für Mathehelfende (z. B. Eltern) und konkrete Unterrichtsbeispiele für Schüler:innen vorgestellt und diskutiert werden.

 

Die Veranstaltung ist eine Wiederholung des Online-Seminars vom 18.05.2022.

 

Vergangene Veranstaltungen

 

18.05.2022

Mittwoch

16:30–17:15 Uhr

Sicher im Einmaleins
Lern- und Erklärvideos als Grundlage für strukturelle Entdeckungen im Unterricht nutzen und Mathehelfende informieren

Meike Böttcher, Katharina Knaudt

Anmeldung geschlossen
 

Ein wichtiges Thema im Mathematikunterricht des 2. Schuljahres ist die Erarbeitung des kleinen Einmaleins. Dazu lernen die Kinder, sich die schwierigen Einmaleins-Aufgaben aus den Kernaufgaben abzuleiten. Dabei werden grundlegende Lerngelegenheiten vergeben, wenn das „Üben“ nur als ein abschließendes Sichern von Gelerntem betrachtet wird. Ein sinnvolles Üben umfasst daneben auch das Schaffen von Grundlagen sowie das Entdecken und Vernetzen von Zusammenhängen.

Um diese Grundlagen und Entdeckungen so vorzubereiten, dass daran direkt im Unterricht die Behandlung tiefergehender Problemstellungen angeschlossen werden kann, kann bspw. die Auseinandersetzung mit gehaltvollen Videos im Zuge der „Hausaufgaben“ ein sinnvolles Vorgehen sein.

 

Wie in diesem Kontext die Mahiko-Projektseite gewinnbringend eingesetzt werden kann, ist Inhalt dieses Seminars, indem zum einen Hintergrundwissen für Mathehelfende (z. B. Eltern) und konkrete Unterrichtsbeispiele für Schüler:innen vorgestellt und diskutiert werden.


01.06.2022

Mittwoch

16:30–17:15 Uhr

Subtraktion verstehen
Lernende in der Einzelförderung beim Aufbau von Grundvorstellungen unterstützen

Joscha Müller-Späth, Celine Linker

Anmeldung geschlossen
 

Tragfähige Grundvorstellungen sind eine Voraussetzung zum Verständnis der Subtraktion und müssen daher entsprechend mit Schüler:innen thematisiert werden. In heterogenen Lerngruppen treffen Lehrkräfte unter anderem in Bezug auf die Subtraktion häufig auf unterschiedlich gut ausgebildete Vorstellungen, sodass in diesem Bereich individuelle Fördermaßnahmen sinnvoll sind. Soll dies zusätzlich im außerschulischen Bereich unterstützt werden, um daran anknüpfend im Unterricht verständnisbasiert zum Beispiel das Einsminuseins zu erarbeiten.

 

Wie in diesem Kontext die Mahiko-Projektseite gewinnbringend eingesetzt werden kann, ist Inhalt dieses Seminars, iindem zum einen Hintergrundwissen für Mathehelfende (z. B. Familienangehörige/Nachhilfekräfte/…) und konkrete Lernbeispiele für Schüler:innen vorgestellt und diskutiert werden.


08.06.2022

Mittwoch

16:30–17:15 Uhr

Zahlen zerlegen
Lernende in Kleingruppenarbeit beim Aufbau von Zahlvorstellungen unterstützen

Verena Pfannenstiel, Antonia Giesen

Anmeldung geschlossen
 

Der Aufbau von Zahlvorstellungen ist ein grundlegender Baustein in der Entwicklung der mathematischen Kompetenz von Kindern. Einen zentralen Aspekt stellt das Verstehen des Teil-Ganzes-Konzepts dar. Das Zerlegen von Zahlen kann als konkrete Handlung am Material durchgeführt werden und auf die ikonische und symbolische Ebene übertragen werden. Einen förderlichen Beitrag beim Verstehen des Teil-Ganzes-Konzepts kann der Austausch innerhalb einer Kleingruppe unterstützt durch Mathehelfende leisten.

 

Wie in diesem Kontext die Mahiko-Projektseite gewinnbringend eingesetzt werden kann, ist Inhalt dieses Seminars,indem zum einen Hintergrundwissen für Mathehelfende (z. B. Eltern, Förderlehrkräfte) und konkrete Unterrichtsbeispiele für Schüler:innen vorgestellt und diskutiert werden.

 

Teilnahmebescheinigungen

Teilnahmebescheinigungen werden nach der Veranstaltung als personalisiere PDF zum Download angeboten. Den Link erhalten Sie an Ihre angegebene E-Mail Adresse.

 

Anmeldefristen und Teilnehmenden-Limit

Jedes Seminar ist für maximal 300 Teilnehmende ausgelegt. Die Anmeldungen werden automatsich geschlossen, wenn die Seminare ausgebucht sind.

 

Probleme

Bei Problemen mit der Anmeldung/Registrierung wenden Sie sich bitte an: techsupport@dzlm.de.

Seiten

Initiiert durch

Logo Deutsche Telekom Stiftung