DZLM-Online-Seminar-Reihe ++Neue Veranstaltungen++

DZLM-Online-Seminar-Reihe: Lehrkräfte-Aktivitäten in Fortbildungen

Da die DZLM-Jahrestagung dieses Jahr auf Grund des Coronavirus leider nicht stattfinden kann, werden wir stattdessen eine Online-Seminar-Reihe anbieten, die viele spannende Modul-Highlights für Sie bereithält. Die Online-Seminar-Reihe richtet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aller Schulstufen und Schulformen sowie an alle an Mathematik-Fortbildungen Interessierten. In jedem Online-Seminar wird ein DZLM-Fortbildungs-Modul präsentiert, inbesondere einige neue Module. Bei der Vorstellung der Module werden die in der jeweilgen Fortbildung konzipierten Aktivitäten der Lehrpersonen im Fokus des Online-Seminars stehen, da diese aus unserer Sicht sehr wichtige Lerngelegenheiten für die teilnehmenden Lehrpersonen sind. 
In der Beschreibung des Online-Seminars wird jeweils spezifiziert, ob sich das Online-Seminar an die Primar- oder Sekundarstufe richtet. Das erste Online-Seminar wird am Dienstag, den 09.06.2020 stattfinden. Ein Teil der folgenden Online-Seminare wird demnächt bekannt gegegen und dann nach und nach weiter ergänzt. Es lohnt sich also öfter mal vorbei zu schauen und sich für das Online-Seminar von Interesse anzumelden. Die Online-Seminare werden an verschiedenen Wochentagen stattfinden, in der Regel entweder von 16.30–18.00 Uhr oder 17.00–18.30 Uhr. Die Teilnahme am Online-Seminar ist kostenlos, eine Anmeldung ist aber unbedingt erforderlich.

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr DZLM-Team

 

 

Hinweis: Bei Problemen mit der Anmeldung/Registrierung wenden Sie sich bitte an techsupport@dzlm.de.

 

9.11.2020

(Montag)

18:30–20:00 Uhr

 

Online-Seminar 9: Zahlen und Größen gemeinsam unterrichten und für besseres Verstehen sorgen

Roland Rink

Anmeldung geschlossen
 

Im Schulalltag kommt der Inhaltsbereich Größen und Messen viel zu kurz. Für ausreichend Messerfahrungen bleibt in der Regel wenig Zeit. Dabei ist dieser Inhaltsbereich weit mehr als ein lästiger Lückenfüller. Zwischen dem Zahl- und dem Größenbegriff besteht nicht nur aus mathematischer Sicht eine strukturelle Gleichheit. Auch „in den Köpfen der Kinder“ bauen sich Zahl- und Größenvorstellungen auf die gleiche Weise auf. Das bedeutet für den Unterricht, dass Kinder mit Schwierigkeiten im Bereich Zahlen und Operationen diese Probleme auch im Bereich Größen und Messen aufweisen werden. Auf der anderen Seite kann durch das in Beziehung setzen vom Zahl- und Größenbegriff Kindern mit Rechenschwierigkeiten geholfen werden.

 

Dieses Angebot richtet sich an die Primarstufe.


09.06.2020

(Dienstag)

16:30–18:00 Uhr

Mit mathematisch schwachen Kindern der Klasse 5–7 müssen die arithmetischen Verstehensgrundlagen aufgearbeitet, damit ihr Wissen anschlussfähig für die Sekundarstufe 1 wird. Doch wie erarbeitet man passende Förderkonzepte mit (fachfremden) Lehrkräften? Für das Diagnose- und Förderkonzept Mathe sicher können stehen dazu Unterrichts- und Fortbildungsmaterialien bereit. Gerade in Zeiten der Schulschließungen sind die Prinzipien Verstehensorientierung, Diagnosegeleitetheit und Kommunikationsförderung wichtiger denn je, ob in Präsenz-Förderungen oder in Förderungen per Video-Konferenz. Zusätzlich zu den schon bewährten Fortbildungs-Bausteinen gibt es drei neue Bausteine, die im Online-Seminar bzgl. der relevanten Fortbildungsaktivitäten vorgestellt werden.

 

Dieses Angebot richtet sich an die Sekundarstufe.

Online-Seminar 1: Förderung von Verstehensgrundlagen – auch bei Schulschließungen

Susanne Prediger

Anmeldung geschlossen

18.06.2020

(Donnerstag)

18:30–20:00 Uhr

"Mathematikunterricht in distance mit kognitiver Aktivierung" ist Leitmotto des Online-Seminars, das über verschiedene Lernformate und konstruktive Unterstützungsangebote für Schülerinnen und Schüler informieren soll, sodass ein strukturierter Lehr-Lernprozess gelingen kann. Im DZLM wurde bereits eine Videoreihe entwickelt, die über verschiedene Formate aufklärt. Die Videoreihe findet in diesem Online-Seminar Berücksichtigung und es soll die Idee vermittelt werden, wie solche Videos in einer Fortbildung oder einem Online-Seminar eingesetzt werden könnten. An verschiedenen Beispielen (u.a. Flipped-Classroom) wollen wir gemeinsam Potenziale für den Mathematikunterricht in distance diskutieren und reflektieren. Dabei soll aufgezeigt werden, wie eigenverantwortliches Lernen in den Fokus gerückt werden kann.

 

Dieses Angebot richtet sich an die Sekundarstufe.

Online-Seminar 2: Math@Distance: Wie kann das kognitiv aktivierend gelingen? 

Bärbel Barzel, Maike Abshagen, Daniel Thurm, Joyce Peters-Dasdemir, Marius Friedemann

Anmeldung geschlossen

22.06.2020

(Montag)

16:30–18:00 Uhr

An Ihren Fortbildungen nehmen Lehrpersonen mit ganz unterschiedlichen Vorkenntnissen, Erfahrungen und ganz eigenen Lernzielen teil? Sie haben festgestellt, dass Lehrpersonen mal mehr, mal weniger aus Ihrer Fortbildung mitnehmen?
In dem Online-Seminar gehen wir den Fragen nach, welche Anforderungen diese Unterschiedlichkeit an die inhaltliche Gestaltung einer Fortbildung stellt und wie diesen Anforderungen und damit der Heterogenität der Teilnehmenden begegnet werden kann. Ausgehend von konkreten Lernwegen einiger Lehrpersonen aus der Fortbildung „Mathematik & Inklusion“ diskutieren wir übergreifende Maßnahmen sowie insbesondere Aktivitäten zum Umgang mit Heterogenität, die es Ihnen ermöglichen, mit allen Lehrpersonen – trotz ihrer Verschiedenheit – inhaltlich an einem Thema zu arbeiten.

 

Dieses Angebot richtet sich an die Sekundarstufe.

Online-Seminar 3: Unterschiedliche Lernwege bei Lehrpersonen – Umgang mit Heterogenität in Fortbildungen

Jennifer Bertram & Katrin Rolka

Anmeldung geschlossen

02.07.2020

(Donnerstag)

16:30–18:00 Uhr

Problemlösen gewinnt im Mathematikunterricht zunehmend an Bedeutung und bietet auch Potential für die individuelle Förderung. Diese prozessbezogene Kompetenz wird dabei nicht als zusätzlicher Unterrichtsstoff aufgefasst, sondern verstanden als mathematische Tätigkeit, die in allen Lernphasen – also beim Erkunden gleichermaßen wie beim Üben – praktiziert werden kann. Im Online-Seminar wird zunächst anhand konkreter Beispiele erarbeitet, worauf es bei der Auswahl geeigneter Probleme ankommt. Danach werden Ziele des Problemlösens reflektiert und es werden Möglichkeiten der Umsetzung im Unterricht – wie auch im (Corona-bedingten) Fernunterricht – vorgestellt und hinsichtlich der Umsetzbarkeit in der Praxis diskutiert. Das Online-Seminar sieht eine aktive Teilnahme mit intensiven Austauschphasen vor.

 

Dieses Angebot richtet sich an die Sekundarstufe.

Online-Seminar 4: Wege zum Problemlösen: Wie kann das – auch in Zeiten von Corona – gelingen?

Lars Holzäpfel & Benjamin Rott

Anmeldung geschlossen

17.09.2020

(Donnerstag)

16:30–18:00 Uhr

Das Üben nimmt einen großen Raum im Mathematikunterricht ein. Umso wichtiger ist es, diese Phasen möglichst produktiv und gewinnbringend für alle zu gestalten. Im Online-Seminar werden verschiedene Formate des differenzierten Übens anhand konkreter Aufgabenbeispiele über verschiedene Themengebiete hinweg vorgestellt. Fokussiert werden Aufgaben mit Paralleldifferenzierung, Stufendifferenzierung und Selbstdifferenzierung. Dabei geht es insbesondere auch darum, der Heterogenität der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden – sowohl im Präsenzunterricht wie auch in den aktuell stattfindenden Coronabedingten Distanzphasen. Das Online-Seminar sieht eine aktive Teilnahme mit Workshopcharakter, Diskussionen und Austausch vor.

 

Dieses Angebot richtet sich an die Sekundarstufe.

Online-Seminar 5: Übephasen produktiv gestalten und dabei der Heterogenität gerecht werden

Lars Holzäpfel & Thomas Bardy

Anmeldung geschlossen

21.09.2020

(Montag)

16:30–18:00 Uhr

Kontextbezogene Aufgaben bzw. Sachaufgaben nehmen eine wichtige Rolle im Mathematikunterricht der Grundschule ein und stellen besondere Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler sowie die unterrichtenden Lehrpersonen. Daher sind gerade die im inklusiven Mathematikunterricht der Grundschulen häufig fachfremd unterrichtenden Lehrpersonen durch Fortbildungen auf dieses Thema vorzubereiten. Im Online-Seminar wird zunächst der Ablauf einer möglichen Fortbildungsmaßnahme zum Thema Sachrechnen (DZLM-Fortbildungsmaterial „Sachrechnen kompakt“) kurz skizziert. Im Zentrum des Online-Seminars stehen dann die Reflexion und Adaptionsideen ausgewählter Fortbildungsaktivitäten für die Teilnehmenden sowie mögliche Herausforderungen für die Fortbildenden bei der Fortbildungsdurchführung.

 

Dieses Angebot richtet sich an die Primarstufe.

Online-Seminar 6: Fachfremd unterrichtende Lehrpersonen im Primarbereich – Herausforderungen und Möglichkeiten bei Fortbildungen zum Thema Sachrechnen

Leonie Ratte, Petra Scherer

 

Anmeldung geschlossen

28.09.2020

(Montag)

16:30–18:00 Uhr

Mit mathematisch schwachen Kindern müssen fehlende oder lückenhafte Verstehensgrundlagen aufgearbeitet werden, damit erfolgreiches Weiterlernen nachhaltig möglich wird. Relevante Verstehensgrundlagen für Klasse 7 sind unter anderem das Zahl- und Operationsverständnis für Brüche. Doch wie lassen sich dazu mit (fachfremden) Lehrkräften passende Förderkonzepte erarbeiten? Das Diagnose- und Förderkonzept von Mathe sicher können stellt diesbezüglich Unterrichts- und Fortbildungsmaterialien bereit, die mit Blick auf die Prinzipien Verstehensorientierung, Diagnosegeleitetheit und Kommunikationsförderung konzipiert wurden. Diese Prinzipien sind nicht nur in Präsenz-Förderungen, sondern auch für potentielle Förderungen per Videokonferenz – etwa im Falle erneuter Schulschließungen – besonders bedeutsam.

 

Dieses Angebot richtet sich an die Sekundarstufe.

Online-Seminar 7: Förderung von Verstehensgrundlagen II: Brüche

Birte Pöhler

Anmeldung geschlossen

05.10.2020

(Montag)

16:30–18:00 Uhr

Im Online-Seminar wird an Beispielen aus bewährten DZLM-Fortbildungen illustriert, welchen didaktischen Mehrwert Simulationen für den Stochastikunterricht bieten können.
Schüler*innen können beispielsweise durch eigenen Untersuchungen und Beobachtungen zu Würfelspielen Erkenntnisse über Verteilungen gewinnen, die ihr Verständnis für die Bedeutung der Stichprobengröße nachhaltig fördern.
Die technische Umsetzung der Simulationen wird durch neu erstelltes Material (u.a. modular aufgebaute Hilfekarten) unterstützt, das es Lehrkräften und Schüler*innen ermöglicht, mit verschiedenen digitalen Werkzeugen im jeweils eigenen Tempo selbstständig zu arbeiten. Hilfekarten und fertig programmierte Simulationen stehen für GeoGebra, Ti-Nspire und Casio CG50 zur Verfügung.

 

Dieses Angebot richtet sich an die Sekundarstufe.

Online-Seminar 8: Stochastische Simulationen – didaktischer Mehrwert und technische Umsetzung

Birgit Griese, Ralf Nieszporek, Rolf Biehler

Anmeldung geschlossen

Online-Seminar der 1. Ländervernetzungstagung

Da die 1. Ländervernetzungstagung am LISUM in Brandenburg durch den Coronavirus leider ausfallen musste, hat das DZLM ein Ersatz-Online-Seminar angeboten.

 

Themen waren:

  • Fortbildungsdidaktik für das Fach Mathematik – Konzepte für Basisqualifizierungen für neu-einsteigende Fortbildende
  • Bundeslandübergreifende digitale Unterstützung für Lehrkräfte und Fortbildende bzw. Beratende
  • Digitale Unterstützung für Lehrkräfte und Fortbildende – Mathematikunterricht in Zeiten von Corona

 

Das Programm finden Sie zu Beginn der Folien (s. Kasten links).

 

Save-the-Date: Ländervernetzungstagung 2021 findet in Baden-Württemberg statt.

24./25.03.2021, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL) in Stuttgart

 

 

*Wichtiger Hinweis zur Nutzung des Materials:

Die Materialien des Online-Seminars "Vernetzung der Länder und des DZLM – Webinar zu Basisqualifizierungen & digitalen Plattformen" sind urheberrechtlich geschützt. Mit dem Download der Materialien wird kein Eigentum an den Materialien erworben, sondern nur die Nutzungsmöglichkeit wie folgt: Die Nutzung ist ausschließlich für den persönlichen Gebrauch (zur Wiedergabe) im Rahmen der Lehrerausbildung und der Lehrerfortbildung zulässig. Insbesondere ist die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung sowie die Weitergabe an Dritte nicht gestattet.

Es ist jedoch erlaubt, den Link zu den Materialien weiterzugeben.

PIKAS-Bundestagung im Herbst 2020

Die PIKAS Bundestagung wird nicht in Nürnberg, sondern online stattfinden am 07. November, 21. November 2020, am 28. November 2020 und am 05. Dezember 2020. Wir wollen wieder Einblicke in die konkrete Arbeit von PIKAS geben.

 

Piko - Lösung - grün.jpgIn Nordrhein-Westfalen besitzt das Kooperationsprojekt PIKAS mit seinem erfolgreichen Fortbildungskonzept ein festes Standbein. Deshalb besteht ein Ziel des Projekts darin, seine bestehenden Kooperationen weiter auszubauenund Partnerschaften in anderen Bundesländern einzugehen. Um die ergiebigen Fortbildungsinhalte von PIKAS bundesweit zu etablieren, werden also regelmäßig Bundestagungen organisiert, die sich insbesondere an Aus- und Fortbildende im Fach Mathematik, aber auch generell an interessierte Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrer der Grundschule richten.


Hinweis zu Teilnahmebescheinigungen: Aus organisatorischen Gründen können Teilnahmebescheinigungen leider nicht ausgegeben werden.


Hinweis zur Registrierung: Die Anmeldung wird jeweils am Mittwoch vor der Veranstaltung geschlossen und ist danach nur noch in Ausnahmefällen möglich.

 

Bei Problemen mit der Anmeldung/Registrierung wenden Sie sich bitte an techsupport@dzlm.de.

 

7.11.2020

(Samstag)

11:30–11:45 Uhr

 

Neues von PIKAS & Co.

Christoph Selter

Anmeldung geschlossen
 

Im Kurzvortrag möchte ich darüber informieren, welche Neuerungen es bei PIKAS und seinen Partnerprojekten seit der letzten Bundestagung gegeben hat und welche Pläne für die (nähere) Zukunft es gibt – einige Stichworte: proprima, Navigator, Kira-Check, Handreichung Rechenschwierigkeiten, Distanzunterricht, Elternseite, Mahiko, Mahiko-Kids, Förderorientierte Diagnose …


7.11.2020

(Samstag)

12:00–12:45 Uhr

 

Mathematische Basiskompetenzen fördern und sichern – Mathe sicher können Primarstufe

Stefanie Gatzka, Anja Kluge, Johanna Brandt

Anmeldung geschlossen
 

Zwanzig Prozent der Jugendlichen zeigen am Ende der Regelschulzeit gravierende Schwierigkeiten im Fach Mathematik. Diese resultieren häufig aus fehlenden Verstehensgrundlagen im Bereich der mathematischen Basiskompetenzen (wie z. B. Zahlverständnis, Operationsverständnis), welche bereits in der Primarstufe grundgelegt werden sollten. Die aktuelle coronabedingte Situation kann diese Schwierigkeiten noch verstärken. So hatten Lernende zuletzt weniger Lernzeit und nur eingeschränkte Austauschmöglichkeiten mit Mitschüler*innen und Lehrpersonen. Dies ist insbesondere für schwache Lernende zusätzlich herausfordernd.

Folglich kommt der gezielten Förderung matheschwacher Lernender in der Primarstufe – ob in Präsenz oder auf Distanz – eine zentrale Bedeutung zu. Um Lehrpersonen bei dieser bedeutsamen Aufgabe zu unterstützen, werden im Projekt "Mathe sicher können Primarstufe" Diagnose- und Fördermaterialien für die materialgestützte Arbeit in Kleingruppen entwickelt, welche auch im Klassenunterricht eingesetzt werden können.

Das Online-Seminar stellt die Prinzipien und Leitideen des Projekts vor und gibt anschauliche Einblicke in die Materialien. Lehrkräfte, die diese Materialien im Rahmen unserer Netzwerke erprobt haben, berichten von ihren Erfahrungen aus der Praxis. Zudem lernen Sie Möglichkeiten kennen, die Materialien auch in digitaler Form zu nutzen.


21.11.2020

(Samstag)

11:00–11:45 Uhr

 

K.O. oder O.K.? Fachdidaktische Überlegungen zum Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht

Daniel Walter

Anmeldung geschlossen
 

Die Digitalisierung der Bildung ist aktuell das bildungspolitische Schwerpunktthema. Nachdrücklich wird gefordert, alle Schulen möglichst schnell und umfassend mit digitalen Medien auszustatten. Damit ist das Ziel verbunden, Schülerinnen und Schülern den Erwerb von Kompetenzen in der ‚digitalen Welt‘ zu ermöglichen.

Das bildungspolitische Engagement, das sich unter anderem durch die Entwicklung diverser Medienkompetenzrahmen ausdrückt, ist zwar ein positives Zeichen, jedoch sind die dort fachunspezifischen Kompetenzformulierungen im Fachunterricht umzusetzen. Wie dies gelingen kann, ist vor allem – aber sicher nicht nur – für den Mathematikunterricht in der Grundschule kaum ergründet. Zudem weisen die in den AppStores und auf Videoportalen aktuell vorzufindenden digitalen Lernangebote mitunter überschaubare fachdidaktische Qualität auf.

Lehrerinnen und Lehrer sind sich somit bei der Frage, wie digitale Medien fachbezogen im Unterricht eingesetzt werden können, zumeist selbst überlassen. Im Vortrag werden Eindrücke, Anregungen und Positivbeispiele aus PIKAS digi für einen Mathematikunterricht, in dem digitale Medien eine sinnvolle Ergänzung zu traditionellen physischen Medien darstellen können, vorgestellt.


21.11.2020

(Samstag)

12:00–12:45 Uhr

 

Gute Lernaufgaben im Mathematikunterricht – auch mit dem Tablet

Maren Laferi, Julia Westerhaus

Anmeldung geschlossen
 

Viele Kollegien entscheiden sich aufgrund der zunehmend besseren Ausstattung der Schulen im Bereich digitaler Medien für die Anschaffung von Tablet-Computern. Dadurch kommt der Auswahl von konkreter Software eine immer größere Bedeutung zu, denn für das Fach Mathematik lassen sich eine Vielzahl unterschiedlichster mobiler Applikationen (‚mobile Apps‘) für die Grundschule finden.

Eine ‚gute‘ App ist allein jedoch kein Garant für guten Unterricht – im Sinne eines zeitgemäßen Mathematikunterrichts, in dem durch entdeckendes Mathematiktreiben und die Förderung von prozessbezogenen Kompetenzen mehr als nur gerechnet wird, bedarf es hier ebenso guter Lernaufgaben und entsprechender unterrichtlicher Rahmung wie auch beim Einsatz von analogen Medien.

In dieser Veranstaltung wird daher ein Leitfragenkatalog vorgestellt, der neben fachdidaktischen und unterrichtsorganisatorischen Potentialen von Apps ebenso Merkmale eines zeitgemäßen Mathematikunterrichts in den Blick nimmt. Anhand eines konkreten Beispiels wird aufgezeigt, wie Apps mithilfe von Leitfragen zielgerichtet ausgewählt und Planungsentscheidungen für den Unterricht getroffen werden können, so dass sie zu einem sinnvollen Ergänzungs- und Unterstützungsmedium für den Mathematikunterricht werden.


28.11.2020

(Samstag)

11:00–11:45 Uhr

 

Erklärgalerie und Stop-Motion-Videos zur Förderung der prozessbezogenen Kompetenz Argumentieren am Beispiel des Forscherhefts „Mal-Plus-Haus“

Stefanie Gatzka, Christiane Ochmann

Anmeldung geschlossen
 

Forscherhefte werden vielfältig zur Förderung der prozessbezogenen Kompetenzen eingesetzt. Neben dem Erkennen und Beschreiben von Entdeckungen, sollen Kinder im Mathematikunterricht lernen, diese zu begründen.

Am Beispiel des Forscherhefts „Mal-Plus-Haus“ wird in diesem Vortrag aufgezeigt, wie die Argumentationskompetenz mit Hilfe der Erstellung analoger Erklärgalerien und digitaler Stop-Motion-Videos gefördert werden kann.


28.11.2020

(Samstag)

12:00–12:45 Uhr

 

Zentrale mathematische Themen – Anregungen und Umsetzungsideen für den Präsenz- und Distanzunterricht

Kristin Cudak, Christina Janz, Pia Haeger

Anmeldung geschlossen
 

Im letzten halben Jahr standen viele Lehrkräfte vor der Herausforderung zu entscheiden, wie die Kinder, auch in Phasen des Distanzlernens, an den zentralen Themen des Mathematikunterrichts arbeiten und die geforderten Kompetenzen erwerben können. Ebenso benötigten die Eltern häufig Unterstützung, wenn die Kinder zu Hause lernen. Durch die unvorhersehbaren Entwicklungen können auch in den kommenden Monaten wieder Phasen des Distanzlernens eintreten. Deshalb soll im Vortrag, exemplarisch am Beispiel einer Jahrgangsstufe, aufgezeigt werden, wie ein Mathematikunterricht, der durch Präsenz- und Distanzlernphasen geprägt ist, gestaltet werden kann und welche arithmetischen Themen zentral sind. Die Ideen und Anregungen können auch auf andere Schuljahre und die individuelle Förderung einzelner Kinder übertragen werden.


5.12.2020

(Samstag)

11:00–11:45 Uhr

 

Lernvideos und Padlets

Melanie Maske-Loock, Daniel Frischemeier

Anmeldung geschlossen
 

Padlets bieten eine gute Möglichkeit, Distanzunterricht zu organisieren und zu strukturieren. Darüber hinaus lassen sich auch Multimediaelemente wie Lernvideos dort einbinden. Diese können sowohl im Distanzunterricht als auch im Regelunterricht fruchtbar eingesetzt werden. Für den Arithmetikunterricht haben wir zwei Padlets zu den Aufgabenformaten Zahlenketten und Zahlenmauern konzipiert, die im Rahmen dieses Workshops ausprobiert und erprobt werden können. Weiterhin stellen wir verschiedene Lernvideos zu den substantiellen Aufgabenformaten "Entdeckerpäckchen" sowie zu Zahlzerlegungen (der 10) vor und geben darüber hinaus auch Einblicke in die technischen Entstehungs- und Produktionsprozesse dieser Lernvideos.


5.12.2020

(Samstag)

12:00–12:45 Uhr

 

Muster aus Formen programmieren

Joscha Müller-Späth, Ben Weiß

Anmeldung geschlossen
 

Um Kindern einen anschaulichen Einstieg in das Programmieren zu ermöglichen, ist im Projekt PIKAS digi eine kostenfreie App entwickelt worden, die einen klassischen Inhalt des Mathematikunterrichts – das Legen von Formenmustern – mit dem Programmieren (Erstellen von Algorithmen) verbindet. Eine solche Verbindung bietet sich an, da Algorithmen generell als Muster mit gewissen algorithmischen Strukturen angesehen werden können. Die App bietet die Möglichkeit, verschiedene Darstellungsebenen miteinander zu verknüpfen, indem mehrere Ebenen synchron dargestellt werden.

Ziel ist dabei, erste Erfahrungen im Programmieren, insbesondere mit der Struktur von Schleifen zu sammeln, und dabei auf bestehende Erfahrungen im Erstellen von Formenmustern zurückzugreifen. Gleichermaßen wird das Verständnis von Formenmustern durch das Übertragen der Strukturen auf andere Darstellungsebenen vertieft und gefestigt. In diesem Workshop werden die App mit ihren Funktionen sowie erste Erfahrungen aus der Erprobung vorgestellt.

+++ABGESAGT +++ Jahrestagung 2020

+++ Aufgrund der aktuellen Gefährdungslage durch das Coronavirus müssen wir die Tagung leider absagen. Wir werden stattdessen eine Online-Seminar-Reihe anbieten. Weitere Informationen in Kürze auf dieser Seite. +++

 

Ihr DZLM-Team

 

------------------------------------------------------

 

Die DZLM-Jahrestagung richtet sich an Mathematik-Multiplikatorinnen und -Multiplikatoren (Beratende, Fortbildende, Ausbildende von Mathematiklehrkräften) aller Schulstufen sowie Personen, die Angebote und Programme bei Fortbildungsträgern verantworten (bspw. Steuerungsebene in Landesinstituten oder Ministerien). Mit der Jahrestagung haben wir ein Forum geschaffen, bei dem die bundeslandübergreifende Vernetzung mit dem DZLM und der Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer untereinander im Mittelpunkt stehen. 

+++ ABGESAGT +++ PIKAS-Bundestagung

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wie Sie wahrscheinlich schon vermuten, kann die diesjährige PIKAS-Bundestagung nicht am 09.05.20 in Nürnberg stattfinden. Wir prüfen derweil, ob eine Verlegung in den November machbar ist, ohne zu wissen, wie sich die Lage dann darstellen wird. Wir werden uns diesbezüglich aller Voraussicht nach in einigen Tagen nochmals bei Ihnen melden.

 

Bleiben Sie gesund! Mit besten Grüßen Ihr PIKAS-Team

 

-----------------------------------------------------------------------------------

 

Am 9. Mai 2020 findet die PIKAS Bundestagung in Nürnberg statt. Wir wollen wieder Einblicke in die konkrete Arbeit von PIKAS geben – speziell für Fachleitungen, Lehrerausbildende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Primarstufe.

Piko - Lösung - grün.jpgIn Nordrhein-Westfalen besitzt das Kooperationsprojekt PIKAS mit seinem erfolgreichen Fortbildungskonzept ein festes Standbein. Deshalb besteht ein Ziel des Projekts darin, seine bestehenden Kooperationen weiter auszubauenund Partnerschaften in anderen Bundesländern einzugehen. Um die ergiebigen Fortbildungsinhalte von PIKAS bundesweit zu etablieren, werden also regelmäßig Bundestagungen organisiert, die sich insbesondere an Aus- und Fortbildende im Fach Mathematik, aber auch generell an interessierte Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrer der Grundschule richten.

 

Hinweis: Für die Anmeldung zur Tagung benötigen Sie ein DZLM-Benutzerkonto. Über den Anmeldelink (oben links) können Sie sich direkt registrieren bzw. anmelden. Die Registrierung und das Benutzerkonto sind kostenlos.

 

Für Registrierungen: Sie werden nach erfolgreicher Registrierung nicht automatisch zur Tagungsanmeldung weitergeleitet. Bitte benutzen Sie zur Tagungsanmeldung erneut den Anmeldelink (oben links) und geben ggf. Ihre Konto-Daten ein.

 

 

Mit freundlicher Untersützung von

+++ ABGESAGT +++ Mathe inklusiv mit PIKAS Tagung

+++ Aufgrund der aktuellen Gesundheitslage (Corona) müssen wir die Tagung leider absagen. Weitere Informationen in den nächsten Tagen auf dieser Seite bzw. per Mail, falls Sie für die Tagung registriert waren. Bitte entschuldigen Sie entstandene Umstände. +++

Ihr DZLM-Team

 

-----------------------------------------------------------

 

Wir möchten Sie herzlich zur vierten "Mathe inklusiv mit PIKAS"-Tagung einladen.

 

Das Projekt "Mathematik inklusiv mit PIKAS“ wurde im Jahre 2015 an der TU Dortmund auf Initiative und mit Unterstützung des Schulministeriums NRW gestartet. Die primäre Zielsetzung des Projektes besteht darin, Lehrkräfte der Primarstufe bei der Planung, Durchführung und Reflexion inklusiven Mathematikunterrichts zu unterstützen. Zu diesem Zweck wurden bislang einige grundlegende Unterrichtsmaterialien entwickelt, Informationstexte verfasst und gleichermaßen mathematikdidaktisch wie auch sonderpädagogisch fundierte Konzeptionen entworfen.

Die Unterrichtsmaterialien können zwar direkt im Unterricht eingesetzt werden, haben aber vor allem exemplarischen Charakter: Durch die beispielhaften Konkretisierungen soll eine Sensibilisierung für die Grundzüge guten inklusiven Mathematikunterrichts erreicht und ein Einblick in die verschiedenen Unterstützungsbedarfe gegeben werden. Da die Webseite fortwährend weiterentwickelt wird, werden die bereits bestehenden Angebote an Hintergrundinformationen und -texten sowie an Materialien und Ideen für den Unterricht weiterhin kontinuierlich ausgebaut und ergänzt.

Unsere vierte "Mathe inklusiv mit PIKAS“-Tagung richtet sich nicht nur an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, sondern ganz besonders auch an Lehrkräfte. Deswegen geben wir ganz konkrete Einblicke in die erarbeiteten Konzeptionen und Materialien, damit beides möglichst sinnvoll in den Unterricht integriert werden kann. Insgesamt werden dazu im Anschluss an den Eröffnungsvortrag elf thematisch verschiedene Workshops angeboten.

 

Wir würden uns sehr freuen, Sie bei unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

DZLM Jahrestagung 2019

Vernetzung und Austausch von Forschung und Praxis auf Augenhöhe

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

wir möchten Sie herzlich zur 8. DZLM-Jahrestagung an unserem Standort Paderborn einladen.

 

Die DZLM-Jahrestagung richtet sich an Mathematik-Multiplikatorinnen und -Multiplikatoren (Beratende, Fortbildende, Ausbildende von Mathematiklehrkräften) aller Schulstufen sowie Personen, die Angebote und Programme bei Fortbildungsträgern verantworten (bspw. Steuerungsebene in Landesinstituten oder Ministerien). Mit der Jahrestagung haben wir ein Forum geschaffen, bei dem die bundeslandübergreifende Vernetzung mit dem DZLM und der Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer untereinander im Mittelpunkt stehen. 

 

Der Schwerpunkt der diesjährigen Jahrestagung liegt auf dem Thema digitale Medien im Unterricht: Der Hauptvortrag sowie einige Workshops werden verschiedene Aspekte von Fortbildungen zu digitalen Medien im Mathematikunterricht beleuchten, bspw. zum Programmieren sowie zu Data Science und Big Data. Daneben erwarten Sie weitere spannende Workshops zu wichtigen Themen des Mathematikunterrichts, wie beispielsweise Förderung von Lernenden mit Matheschwierigkeiten, Sicherung von Basiskompetenzen, Aufbau von Verstehensgrundlagen, Potentialförderung und vieles mehr. Wie im letzten Jahr werden auch in diesem Jahr wieder zwei Workshops speziell für Koordinatorinnen und Koordinatoren in den Fortbildungssystemen der Länder angeboten, in denen übergeordnete Aspekte der Gestaltung von Fortbildungsprogrammen diskutiert werden.

 

Im Namen des DZLM und der Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn würden wir uns sehr freuen, Sie in Paderborn begrüßen zu dürfen.

 

Prof. Dr. Jürg Kramer | Direktor des DZLM

Prof. Dr. Rolf Biehler | DZLM-Abteilung Sekundarbereich, U Paderborn

Dr. Thomas Lange | Geschäftsführer des DZLM

PIKAS-Bundestagung 2019

Wir freuen uns, wenn Sie sich folgenden Termin bereits freihalten: Auf unserer nächsten Bundestagung am 11. Mai 2019 in Frankfurt am Main in Kooperation mit dem Cornelsen Verlag wollen wir wieder Einblicke in die konkrete Arbeit von PIKAS geben – speziell für Fachleitungen, Lehrerausbildende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Primarstufe.

 

In Nordrhein-Westfalen besitzt das Kooperationsprojekt PIKAS mit seinem erfolgreichen Fortbildungskonzept ein festes Standbein. Deshalb besteht ein Ziel des Projekts darin, seine bestehenden Kooperationen weiter auszubauen und Partnerschaften in anderen Bundesländern einzugehen. Um die ergiebigen Fortbildungsinhalte von PIKAS bundesweit zu etablieren, werden also regelmäßig Bundestagungen organisiert, die sich insbesondere an Aus- und Fortbildende im Fach Mathematik, aber auch generell an interessierte Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrer der Grundschule richten.

 

Nach der positiven Resonanz zu den letzten vier Bundestagungen in Mannheim, Hannover, Leipzig und Hamburg findet nun die fünfte PIKAS-Bundestagung am 11. Mai 2019 im Lindner Congress Hotel in Frankfurt am Main statt. Die Leitung der Tagung übernehmen wieder Prof. Dr. Christoph Selter (TU Dortmund, DZLM) und Prof. Dr. Martin Bonsen (WWU Münster). 

Das gesamte Tagungsprogramm mit Erläuterungen zu den Vorträgen und Workshops sowie mit genaueren Beschreibungen zum Tagungsort finden Sie ab Mitte Februar 2019 in der Seitenspalte, dort können Sie sich dann auch anmelden.

 

Wir freuen uns, Lehreraus- und -fortbildende sowie Fachleitungen an den Schulen zu unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen und hoffen auf einen regen Austausch.

 

Mit herzlichen Grüßen

Prof. Dr. Christoph Selter

Prof. Dr. Martin Bonsen

Projektleitung PIKAS

3. „Mathe inklusiv mit PIKAS"-Tagung Primarstufe

Das Projekt „Mathematik inklusiv mit PIKAS“ wurde im Jahre 2015 an der TU Dortmund auf Initiative und mit Unterstützung des Schulministeriums NRW gestartet. Die primäre Zielsetzung des Projektes besteht darin, Lehrkräfte der Primarstufe bei der Planung, Durchführung und Reflexion inklusiven Mathematikunterrichts zu unterstützen. Zu diesem Zweck wurden bislang einige grundlegende Unterrichtsmaterialien entwickelt, Informationstexte verfasst und gleichermaßen mathematikdidaktisch wie auch sonderpädagogisch fundierte Konzeptionen entworfen.

 

Seit 2017 haben wir unsere „Mathe inklusiv mit PIKAS“-Tagung eingeführt und möchten speziell für Fachleitungen, Lehrerausbildende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Primarstufe sowie Angehörige der Schulaufsicht und der Komptenzteams konkrete Einblicke in die erarbeiteten Konzeptionen und Materialien geben. Dabei möchten wir auch ableiten, wie diese Konzeptionen und Inhalte in die Aus- und Fortbildung von Lehrpersonen sowie in die fachbezogene Teamarbeit an den Schulen integriert werden können.

 

Die dritte „Mathe inklusiv mit PIKAS"-Tagung ist am 20. März 2019 in Dortmund geplant. Weitere Informationen finden Sie in Kürze online auf dieser Seite und unter www.pikas-mi.dzlm.de. Gern können Sie sich auch in unseren PIKAS-Newsletterverteiler eintragen, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DZLM-Jahrestagung 2018

Wir freuen uns, die 7. DZLM-Jahrestagung nach Besuchen in Saarbrücken, Berlin, Essen, Erfurt und Freiburg dieses Jahr an unserem Dortmunder Standort veranstalten zu können.

Die Tagung zielt auf den bundesländerübergreifenden Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren in der Lehrerbildung Mathematik ab – seien es Gestalterinnen und Gestalter von Lehrerfortbildungen, die andere Lehrpersonen fortbilden, ausbilden und beraten (Multiplikatorinnen und Multiplikatoren), Angebote bei Fortbildungsträgern verantworten oder an Mathematik-Fortbildungen forschen.

In Workshops zu aktuellen Fokusthemen des DZLM, wie zum Beispiel fachfremd Unterrichtende, Leitideen (Schwerpunkt Stochastik), heterogene und inklusive Lerngruppen und digitale Werkzeuge werden DZLM-Angebote wie Qualifizierungskurse, Konzepte für Fortbildungsprogramme und offene Materialien für die Fortbildung vorgestellt und Qualitätskriterien diskutiert.

Im Namen des DZLM und des Instituts für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM) an der TU Dortmund würden wir uns sehr freuen, Sie im September in Dortmund begrüßen zu dürfen.

 

Prof. Dr. Jürg Kramer | Direktor des DZLM

Prof. Dr. Christoph Selter | DZLM-Abteilung Primarbereich / Technische Universität Dortmund

Dr. Thomas Lange | Geschäftsführer des DZLM

Seiten

Initiiert durch

Logo Deutsche Telekom Stiftung