2. „Mathe inklusiv mit PIKAS"-Tagung Primarstufe

Das Projekt „Mathematik inklusiv mit PIKAS“ wurde im Jahre 2015 an der TU Dortmund auf Initiative und mit Unterstützung des Schulministeriums NRW gestartet – nun findet die zweite Multiplikatorentagung statt.

 

Die primäre Zielsetzung des Projektes besteht darin, Lehrpersonen der Primarstufe bei der Planung, Durchführung und Reflexion inklusiven Mathematikunterrichts zu unterstützen. Zu diesem Zweck wurden bislang einige grundlegende Unterrichtsmaterialien entwickelt, Informationstexte verfasst und gleichermaßen mathematikdidaktisch wie auch sonderpädagogisch fundierte Konzeptionen entworfen. Das bereits bestehende Angebot an Hintergrundinformationen und -texten sowie an Materialien und Ideen für den Unterricht wird in den nächsten Jahren kontinuierlich ausgebaut und ergänzt.

 

Auf unserer zweiten „Mathe inklusiv mit PIKAS-Multiplikatorentagung“ am 14.03.2018 in Dortmund möchten wir speziell für Fachleitungen, Lehrerausbildende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Primarstufe sowie Angehörige der Schulaufsicht und der Kompetenzteams wieder konkrete Einblicke in die erarbeiteten Konzeptionen und Materialien geben. Dabei möchten wir auch ableiten, wie diese Konzeptionen und Inhalte in die Aus- und Fortbildung von Lehrpersonen sowie in die fachbezogene Teamarbeit an den Schulen integriert werden können. Dies möchten wir im Anschluss an den Eröffnungsvortrag in acht spannenden Workshops mit Ihnen diskutieren.

 

Wir freuen uns, Sie zu unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen und hoffen auf einen regen Austausch. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung bis zum 02.03.2018 jedoch unbedingt erforderlich. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie in der nachfolgenden Übersicht.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Ihr Projektteam von „Mathe inklusiv mit PIKAS"

PIKAS-Bundestagung 2018 | Primarstufe

Wir freuen uns, wenn Sie sich folgenden Termin bereits freihalten: Auf unserer nächsten Bundestagung am 21. April 2018 in Hamburg in Kooperation mit dem Hamburger Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) wollen wir wieder Einblicke in die konkrete Arbeit von PIKAS geben – speziell für Fachleitungen, Lehrerausbildende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Primarstufe.

 

In Nordrhein-Westfalen besitzt das Kooperationsprojekt PIKAS mit seinem erfolgreichen Fortbildungskonzept ein festes Standbein. Deshalb besteht ein Ziel des Projekts darin, seine bestehenden Kooperationen weiter auszubauen und Partnerschaften in anderen Bundesländern einzugehen. Um die ergiebigen Fortbildungsinhalte von PIKAS bundesweit zu etablieren, werden also regelmäßig Bundestagungen organisiert, die sich insbesondere an Aus- und Fortbildende im Fach Mathematik, aber auch generell an interessierte Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrer der Grundschule richten.

 

Nach der positiven Resonanz zu den letzten drei Bundestagungen in Mannheim, Hannover und Leipzig findet nun die vierte PIKAS-Bundestagung am 21.04.2018 in Hamburg statt. Die Leitung der Tagung übernehmen wieder Prof. Dr. Christoph Selter (TU Dortmund, DZLM) und Prof. Dr. Martin Bonsen (WWU Münster). Sie werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung durch einen Einstiegsvortrag begrüßen, einen Einblick in die aktuelle Entwicklung von PIKAS geben und in den Tagungsverlauf einführen. Im Anschluss daran stehen erneut mehrere interessante Workshops zum Angebot, in denen unterrichtspraktische Anregungen zur Arbeit mit PIKAS gegeben werden. Die Workshops werden durch engagierte Projektmitarbeiter moderiert, die eine jahrelange Erfahrung in der praktischen Umsetzung von PIKAS haben. Abgerundet wird die Tagung durch einen Abschlussvortrag am Nachmittag, den Dr. Axel Schulz (Universität Bielefeld) halten wird.

 

Wie gewohnt möchten wir für eine gut strukturierte sowie angenehme Tagungsatmosphäre sorgen. Aus diesem Grund wird die vierte PIKAS-Bundestagung im Hamburger Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) stattfinden. Dort können Sie sich zwischen den Vorträgen und Workshops durch Kaffeepausen kurz stärken und auch ein gemeinsames Mittagessen steht für Sie zur Verfügung. Die Teilnahme an der Tagung ist natürlich kostenlos. Lediglich für die Verpflegung ist vor Ort an den Verkaufsständen ein kleines Entgelt zu entrichten.

 

Das gesamte Tagungsprogramm mit Erläuterungen zu den Vorträgen und Workshops sowie mit genaueren Beschreibungen zum Tagungsort finden Sie in der Seitenspalte.

Damit wir zudem die Bundestagung besser auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden können und einen Überblick über die voraussichtliche Teilnehmerzahl erhalten, bitten wir Sie darum, sich über die Anmeldemaske anzumelden. Dort können Sie angeben, an welchen Workshops Sie am Vormittag und am Nachmittag teilnehmen möchten. Sie wählen also aus mehreren Workshops zwei aus. Die entsprechende Anmeldemaske finden Sie ab Januar 2018 hier.

Wir freuen uns, Lehreraus- und -fortbildende, Fachleitungen an den Schulen sowie PriMa-Moderator*innen zu unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen und hoffen auf einen regen Austausch.

 

Mit herzlichen Grüßen

 

Prof. Dr. Christoph Selter

Prof. Dr. Martin Bonsen

Projektleitung PIKAS

 

Brigitta Hering

Fachreferentin Mathematik Grundschule, PriMa – Mathematik-Moderatoren-Qualifizierung, Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg, Koordination Fortbildung Mathematik Grundschule, LI Hamburg

DZLM-KOSIMA-Bundestagung 2017

Nach den erfolgreichen DZLM-Kosima-Bundestagungen in Köln 2014 und 2015 freuen wir uns, Ihnen unsere dritte Veranstaltung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Sekundarstufe am 10.06.2017 in Bochum ankündigen zu können. Dort möchten wir Ihnen wieder Angebote aus dem KOSIMA-Projekt sowie weitere DZLM-Angebote vorstellen.

 

Zielgruppe sind alle, die in der Aus- und Fortbildung von Mathematiklehrpersonen der Sekundarstufe aktiv sind, wie zum Beispiel Fachleitungen, Lehrerausbildende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.

 

Vorgestellt und erlebbar gemacht werden Konzepte und Materialien für fachdidaktisch fundierte und praktisch erprobte Aus- und Fortbildungsmodule zu unterschiedlichen Fokusthemen, von Digitalisierung über verschiedene mathematische Leitideen bis hin zu Sprachbildung und Differenzierung. Als "Mitgebsel" stehen Ihnen die Materialien hinterher digital und kostenlos zur Nutzung in Ihren Fortbildungen zur Verfügung.

 

Wir freuen uns, Lehreraus- und -fortbildende sowie Fachleitungen an den Schulen zu unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen und hoffen auf einen regen Austausch.  

 

Mit herzlichen Grüßen

Prof. Dr. Katrin Rolka, Prof. Dr. Susanne Prediger und Natascha Albersmann

DZLM-Abteilung Sekundarbereich

DZLM-Jahrestagung & Tag des Mathematikunterrichts

Wir freuen uns, Sie zur Jahrestagung 2017 des DZLM einladen zu dürfen, die dieses Jahr als Gemeinschaftsveranstaltung mit dem 7. Tag des Mathematikunterrichts an der Universität des Saarlandes stattfindet.

 

In zahlreichen Workshops zu unseren Fokusthemen für die Primar- und Sekundarstufe möchten wir Ihnen unter anderem forschungsbasierte Fortbildungsmaterialien, -konzepte und Selbstlernplattformen vorstellen.

 

Wir freuen wir uns auf den weiteren Austausch zwischen Forschung und Praxis – mit allen Gestalterinnen und Gestaltern von Lehrerfortbildungen im Fach Mathematik, sei es in den Schulen, Landesinstituten und Bezirksregierungen oder Hochschulen.



Prof. Dr. Jürg Kramer | Direktor des DZLM

Prof. Dr. Anselm Lambert | Abteilung Sekundarbereich / Universität des Saarlandes

Dr. Thomas Lange | Geschäftsführer des DZLM

 


 

Anmeldung und Ablauf

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist aber unbedingt erforderlich. Genauere Informationen zum Ablauf und zum Programm finden Sie im Programmheft. Einen Rückblick auf die letztjährige Jahrestagung in Berlin lesen Sie hier.

Seiten

Initiiert durch

Logo Deutsche Telekom Stiftung